openPR Recherche & Suche
Presseinformation

OLG Stuttgart: Schadensersatz beim Lkw-Kartell

28.08.201911:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: OLG Stuttgart: Schadensersatz beim Lkw-Kartell

(openPR) Im Zusammenhang mit dem sog. Lkw-Kartell hat das OLG Stuttgart entschieden, dass ein geschädigter Käufer dem Grunde nach einen Schadensersatzanspruch gegen die Daimler AG hat (Az.: 2 U 101/18).

In einem Zeitraum von 1997 bis 2011 hatten die Lkw-Hersteller Daimler, MAN, Volvo/Renault, DAF und Iveco illegale Preisabsprachen getroffen. Im Jahr 2011 flog dieses sog. Lkw-Kartell schließlich auf. 2016 verhängte die EU-Kommission deshalb ein Bußgeld in Milliarden-Höhe gegen die Hersteller, blickt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte www.mtrlegal.com zurück.

Mit der Entscheidung der EU-Kommission war der Verstoß gegen das Kartellrecht erwiesen und somit auch der Weg für Schadensersatzansprüche der geschädigten Lkw-Käufer frei. Das OLG Stuttgart hat in einem Berufungsverfahren mit Urteil vom 4. April 2019 entschieden, dass einem Käufer dem Grunde nach Schadensersatzansprüche gegen die Daimler AG zustehen. Der Kläger hatte zwischen 1998 und 2011 ein Dutzend Daimler-Lkw gekauft und machte nun Schadensersatz aufgrund der durch die Kartellabsprachen überhöhten Preise geltend.

Der Kartellrechtsverstoß sei unstrittig und durch Beschluss der EU-Kommission vom 19. Juli 2016 bindend festgestellt worden, bekräftigte das OLG Stuttgart. Die Lkw-Käufe des Klägers fielen bis auf eine Ausnahme auch in den Zeitraum der illegalen Preisabsprachen. Daher sei es wahrscheinlich, dass ihm auch ein Schaden entstanden sei, so das OLG.

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs diene die Gründung eines Kartells dem Ziel, die Gewinne der beteiligten Unternehmen zu erhöhen. Daher spreche eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass das Kartell gebildet und erhalten wurde, um höhere Preise am Markt zu erzielen, führte das OLG Stuttgart aus. Damit sei es ebenso wahrscheinlich, dass den Käufern, der von den Preisabsprachen betroffenen Lkw, ein Schaden entstanden sei. Die dagegen von Daimler vorgebrachten Einwendungen hielt das OLG Stuttgart nicht für durchgreifend. Es ließ aber die Revision zu.

Durch das Lkw-Kartell geschädigte Käufer können Schadensersatzansprüche gegen die Kartellanten geltend machen. Nach dem Beschluss der EU-Kommission steht dem Schadensersatzanspruch nichts im Wege. Allerdings muss die Verjährung der Ansprüche beachtet und im Einzelfall geprüft werden. Im Kartellrecht erfahrene Rechtsanwälte können beraten.

https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/kartellrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1058849
 651

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „OLG Stuttgart: Schadensersatz beim Lkw-Kartell“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Rechtsanwälte

Bild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und WirtschaftsprüferBild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer Nach der Insolvenz der Wirecard AG drohen Investoren hohe Verluste. Aktionäre und Anleger in die Wirecard-Anleihe und Derivate können Schadensersatzansprüche geltend machen. Wie hoch der Schaden für die Gläubiger der Wirecard AG sein wird, ist noch gar nicht abzusehen. Die Verbindlichkeiten des abgestürzten Dax-Unternehmens dürfen aber enorm sein. Alleine die Bankkredite sollen sich nach Medienberichten auf 1,6 Milliarden Euro belaufen. Hinzu kommen die Forderungen and…
Bild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der AnlegerBild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger Der Bilanzskandal der Wirecard AG endet vorerst in ihrer Insolvenz. Für die Anleger in Aktien und Anleihen der Wirecard stellt sich die Frage nach Schadensersatzansprüchen. Nachdem die Wirecard AG die Jahresbilanz für 2019 erneut nicht vorlegen konnte, weil die Wirtschaftsprüfer das Testat verweigerten und das Unternehmen wenig später mitteilte, dass 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten auf den Philippinnen wahrscheinlich überhaupt nicht existieren, zeichnete sich die Insolven…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzenBild: Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzen
Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzen
Das Lkw-Kartell muss eine Geldbuße von insgesamt ca. 2,9 Milliarden Euro zahlen. Es kann noch teurer werden: Schadensersatzklagen von Kunden können noch folgen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Die EU-Kommission hat gegen mehrere große Lkw-Bauer wegen schweren …
Bild: LKW-Kartell: BGH-Entscheidung stärkt den Geschädigten den RückenBild: LKW-Kartell: BGH-Entscheidung stärkt den Geschädigten den Rücken
LKW-Kartell: BGH-Entscheidung stärkt den Geschädigten den Rücken
… ohne eine Koordinierung von Transaktionspreisen gilt. Abschließend bestätigt der Kartellsenat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Meier-Beck, dass die Verjährung der Schadensersatzansprüche bereits durch die Einleitung von Ermittlungsuntersuchungen gegen die Kartellanten im Januar 2011 gehemmt wurde.Die LKW-Hersteller DAF, Daimler, IVECO, MAN, Volvo und …
Bild: BGH entscheidet erstmalig zum sog. LKW-Kartell – ein Pyrrhussieg?Bild: BGH entscheidet erstmalig zum sog. LKW-Kartell – ein Pyrrhussieg?
BGH entscheidet erstmalig zum sog. LKW-Kartell – ein Pyrrhussieg?
… und ihre Töchter sind im Bausektor tätig und erwarben in den Jahren 1997 bis 2011 bis 2006 12 LKW von Daimler. OLG Stuttgart verurteilt die Daimler AG zum Schadensersatz dem Grunde nach Nachdem bereits das Landgericht Stuttgart der Klage in erster Instanz dem Grunde nach stattgegeben hat, hat das OLG Stuttgart das Grundurteil aufrechterhalten und die …
Bild: LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!Bild: LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!
LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!
… – Nachdem das LG Magdeburg die Klage zunächst abgewiesen hat, hat das OLG Naumburg nunmehr die Daimler AG mit (Grund-)Urteil vom 30.07.2021 zum Schadensersatz verurteilt. Der Kartellsenat ist in seiner Entscheidung der Argumentation der Korten Rechtsanwälte AG gefolgt, dass die Wettbewerbsverstöße der Kartell-Mitglieder bzgl. der Bruttolistenpreise auch …
Bild: Korten Rechtsanwälte AG erstreitet wegweisendes Urteil im LKW-KartellBild: Korten Rechtsanwälte AG erstreitet wegweisendes Urteil im LKW-Kartell
Korten Rechtsanwälte AG erstreitet wegweisendes Urteil im LKW-Kartell
Hamburg, 06.03.2020 – Das OLG Schleswig hat mit (Grund-)Urteil vom 17.02.2020 die Daimler AG zum Schadensersatz verurteilt. Der Kartellsenat ist in seiner Entscheidung der Argumentation der Korten Rechtsanwälte AG gefolgt, dass die Wettbewerbsverstöße der Kartell-Mitglieder bzgl. der Bruttolistenpreise sämtliche Erwerbsvorgänge von schweren und mittelschweren …
Bild: Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordernBild: Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordern
Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordern
Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordern Über einen Zeitraum von 14 Jahren haben fünf Lkw-Hersteller u.a. die Preise für die Fahrzeuge illegal abgesprochen. Der finanzielle Schaden für Speditionen und andere Transportunternehmen ist enorm. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart …
Bild: Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell: Verjährungsfristen beachtenBild: Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell: Verjährungsfristen beachten
Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell: Verjährungsfristen beachten
Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell: Verjährungsfristen beachten Geschädigte des Lkw-Kartells können nach dem Beschluss der EU-Kommission Schadensersatzansprüche geltend machen. Die Verjährungsfristen sollten sie dabei nicht aus den Augen verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, …
Bild: Lkw-Kartell: Schadensersatz für SpeditionenBild: Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen
Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen
Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen 14 Jahre sollen führende Lkw-Bauer illegale Kartellabsprachen getroffen haben. Käufer haben dadurch deutlich zu viel für die Lkw gezahlt und können jetzt Schadensersatz geltend machen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: …
Stichtag zur Klage gegen das Lkw-Kartell: Unternehmen können Schadensersatz in Milliardenhöhe geltend machen
Stichtag zur Klage gegen das Lkw-Kartell: Unternehmen können Schadensersatz in Milliardenhöhe geltend machen
… – Speditionen, Transport- und Logistikunternehmen und mehreren tausend weiteren Firmen, die Lkw besitzen, droht eine Summe von mehr als zwei Milliarden Euro an Schadensersatz zu entgehen. Erst ein Teil aller Unternehmen, die Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell anmelden könnten, haben diese Ansprüche bereits rechtsanhängig gemacht oder dafür …
Bild: BGH entscheidet erneut zum LKW-Kartell – auch mittelbare Erwerbsvorgänge kartellbetroffen!Bild: BGH entscheidet erneut zum LKW-Kartell – auch mittelbare Erwerbsvorgänge kartellbetroffen!
BGH entscheidet erneut zum LKW-Kartell – auch mittelbare Erwerbsvorgänge kartellbetroffen!
… hat. In den Parallelverfahren KZR 20/20 hat ein Transportunternehmen drei Fahrzeuge von Daimler und sechs von DAF gekauft.OLG Schleswig verurteilt die Daimler AG zum Schadensersatz dem Grunde nachNachdem bereits das Landgericht Kiel den Klagen in erster Instanz dem Grunde nach stattgegeben hat, hat das OLG Schleswig die Grundurteile aufrechterhalten …
Sie lesen gerade: OLG Stuttgart: Schadensersatz beim Lkw-Kartell