openPR Recherche & Suche
Presseinformation

LKW-Kartell: BGH-Entscheidung stärkt den Geschädigten den Rücken

07.01.202113:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: LKW-Kartell: BGH-Entscheidung stärkt den Geschädigten den Rücken

(openPR) Hamburg, 07.01.2021 – Der Bundesgerichtshof hat heute die Entscheidungsgründe in dem Verfahren KZR 35/19 über die Revision der Daimler AG gegen das Urteil des OLG Stuttgart vom 04.04.2019 (2 U 101/18) veröffentlicht. Der BGH bestätigt die Kartellbetroffenheit von sämtlichen Fahrzeugen und stellt klar, dass ein Erfahrungssatz für das Entstehen eines Schadens auch ohne eine Koordinierung von Transaktionspreisen gilt. Abschließend bestätigt der Kartellsenat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Meier-Beck, dass die Verjährung der Schadensersatzansprüche bereits durch die Einleitung von Ermittlungsuntersuchungen gegen die Kartellanten im Januar 2011 gehemmt wurde.

Die LKW-Hersteller DAF, Daimler, IVECO, MAN, Volvo und Renault haben u.a. Bruttolistenpreise und Bruttolistenpreiserhöhungen ausgetauscht und abgestimmt, so dass eine tatsächliche Vermutung dafür besteht, dass dies zu höheren Erwerbspreisen geführt hat, da ein vom BGH anerkannter Erfahrungssatz besteht, dass die langjährige und nachhaltige Durchführung eines Kartells häufig zu überhöhten Kosten für die betroffenen Kunden führt. Diesen Grundsatz hat der BGH erst kürzlich im Schienenkartell II Urteil vom 28.01.2020 (KZR 24/17) bestätigt und dieser ist im Rahmen der 9. GWB-Novelle in § 33a Abs. 2 S. 1 GWB nunmehr auch gesetzlich statuiert. Die Klägerin und ihre Töchter sind im Bausektor tätig und erwarben in den Jahren 1997 bis 2011 bis 2006 12 LKW von der Daimler AG.

OLG Stuttgart verurteilt die Daimler AG zum Schadensersatz dem Grunde nach

Nachdem bereits das Landgericht Stuttgart der Klage in erster Instanz dem Grunde nach stattgegeben hat, hat das OLG Stuttgart das Grundurteil aufrechterhalten und die Berufung der Daimler AG im Wesentlichen abgewiesen. Das OLG Stuttgart hat aus der Kommissionsentscheidung (AT.39824 – Trucks) vom 19.07.2016 einen Informationsaustausch abgeleitet und festgestellt, dass auch bei einem solchen Informationsaustausch der wirtschaftliche Erfahrungssatz gilt, dass ein Kartell gebildet und erhalten wird, weil es höhere als am Markt erzielbare Preise ermöglicht.

Erfahrungssatz für einen Schaden auch ohne Koordinierung

Der BGH stellt klar, dass ein Erfahrungssatz für das Entstehen eines Schadens gilt, wenn bei einer hohen Marktabdeckung über einen längeren Zeitraum Preislisten und Listenpreiserhöhungen abgestimmt wurden,  auch wenn eine Koordinierung von Endkundenpreisen nicht stattgefunden hat. Es sei ausreichend, dass den Erwerbsvorgängen Chassis zugrunde liegen würden, deren Listenpreise Gegenstand der Wettbewerbsverstöße gewesen seien.

Kein reiner Informationsaustausch

Das OLG Stuttgart hat einen Schadensersatzanspruch der Erwerber angenommen, obwohl es die Wettbewerbsverstöße lediglich als einen Informationsaustausch bewertet hat. Der BGH geht in seiner Begründung darüber hinaus und stellt fest, dass es sich um eine Preiskoordinierung gehandelt habe, die sich „fundamental von einem bloßen Informationsaustausch“ unterscheidet und diese Absprachen dazu geeignet waren, sich auf die individuellen Endkundenpreise auszuwirken.

Sämtliche Erwerbsvorgänge sind kartellbetroffen

Im vorliegenden Verfahren wurden auch Schadensersatzansprüche bzgl. einiger Kipper- und Betonmischer-Fahrzeuge geltend gemacht. Der BGH stellt klar, dass sämtliche Erwerbsvorgänge, die im Kartellzeitraum erworben wurden, kartellbetroffen sind; also auch solche LKW, die einer speziellen Verwendung dienen, da auch diesen ein reguläres LKW-Chassis als Basis dient und nicht ersichtlich sei, welche Besonderheiten diese Fahrzeuge aufweisen würden, so dass diese nicht mehr unter die Kartellabsprachen zu subsumieren seien. Es sind auch sämtliche Erwerbsvorgänge bis zum 31.12.2011 kartellbetroffen, da die Bruttolistenpreise für das Jahr 2011 bereits im Jahr 2010 koordiniert wurden.

Ansprüche nicht verjährt

Entgegen der Auffassung der Daimler AG sind die Schadensersatzansprüche auch nicht verjährt. Es sei nicht auf die förmliche Einleitung des Verfahrens am 20.11.2014 abzustellen, sondern auf die Durchsuchungsmaßnahmen am 19.01.2011, da bereits zu diesem Zeitpunkt Ermittlungsmaßnahmen gegen bestimmte Unternehmen gerichtet worden seien. Der BGH begründet diese Annahme u.a. zutreffend damit, dass es Sinn und Zweck der Verjährungshemmung zuwider laufe, wenn der Geschädigte zur Hemmung der Verjährung bereits eine Klage einreichen müsste, obwohl die Untersuchungsmaßnahmen noch andauern.  

Kein Vorteilsausgleich

Die Daimler AG hat eine Weiterwälzung der kartellbedingten Preiserhöhung auf die nächste Marktstufe nicht dargetan, so dass sie sich auf den Vorteilsausgleich, den sog. Passing-on-Einwand, nicht wirksam berufen kann. Es sei nicht ersichtlich, wie das klagende Bauunternehmen die gezahlten Preise für die LKW bei seinen Kunden oder bei einem späteren Verkauf eines gebrauchten LKW weitergegeben habe.

 

Rechtsanwalt Jan-Philippe von Hagen, der an der Verhandlung teilgenommen hat, sagt dazu: „Der BGH hat klargestellt, dass die Wettbewerbsverstöße sich nicht in einem reinen Informationsaustausch erschöpften, sondern eine Koordinierung stattgefunden hat, die sich auf die von den Erwerbern gezahlten Kaufpreise ausgewirkt haben können. Der BGH konnte nicht ausschließen, dass das OLG Stuttgart den Erfahrungssatz, dass Kartelle zu höheren Preisen führen, nicht fallbezogen angewendet hat, so dass es das Verfahren zur erneuten Entscheidung an das OLG Stuttgart verwiesen hat. Der BGH konnte nicht selbst entscheiden, da es sich um eine tatrichterliche Würdigung der jeweiligen Indizien handelt, die in der Revisionsinstanz nicht vorgenommen werden kann. Die Entscheidung hat über das hiesige Verfahren hinaus erhebliche Bedeutung, da es für hunderte von ähnlich gelagerten Fällen streitentscheidende Hinweise zu den Wettbewerbsverstößen, der Kartellbetroffenheit, der Verjährung und dem Vorteilsausgleich enthält. Auch wenn der BGH das Grundurteil des OLG Stuttgart aufgehoben hat, wird diese Entscheidung der Klägerseite erheblich Aufwind geben.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1202597
 1442

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „LKW-Kartell: BGH-Entscheidung stärkt den Geschädigten den Rücken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Korten Rechtsanwälte AG

Bild: LKW-Kartell: Korten Rechtsanwälte AG erneut erfolgreich Bild: LKW-Kartell: Korten Rechtsanwälte AG erneut erfolgreich
LKW-Kartell: Korten Rechtsanwälte AG erneut erfolgreich
Hamburg, 12.09.2022– Das OLG Dresden hat mit Urteil vom 20.07.2022 das Urteil des LG Leipzig auf Berufung der Klägerin aufgehoben. Der Kartellsenat ist der Argumentation der Korten Rechtsanwälte AG gefolgt und hat die Sache zur erneuten Verhandlung an das Landesgericht Leipzig verwiesen. Dort soll nun im Rahmen der Beweisaufnahme ein gerichtliches Sachverständigengutachten eingeholt werden, um die Höhe des durch die Wettbewerbsverstöße der Kartellantinnen verursachten Schadens zu ermitteln. Die Klägerin, eine von der Korten Rechtsanwälte AG …
Bild: LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!Bild: LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!
LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!
Korten Rechtsanwälte AG erstreitet erneut wegweisendes Urteil im LKW-Kartell Hamburg, 19.08.2021 – Nachdem das LG Magdeburg die Klage zunächst abgewiesen hat, hat das OLG Naumburg nunmehr die Daimler AG mit (Grund-)Urteil vom 30.07.2021 zum Schadensersatz verurteilt. Der Kartellsenat ist in seiner Entscheidung der Argumentation der Korten Rechtsanwälte AG gefolgt, dass die Wettbewerbsverstöße der Kartell-Mitglieder bzgl. der Bruttolistenpreise auch mittelbare Erwerbsvorgängen von schweren und mittelschweren LKW im Europäischen Wirtschaftsrau…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BGH entscheidet erstmalig zum sog. LKW-Kartell – ein Pyrrhussieg?Bild: BGH entscheidet erstmalig zum sog. LKW-Kartell – ein Pyrrhussieg?
BGH entscheidet erstmalig zum sog. LKW-Kartell – ein Pyrrhussieg?
Hamburg, 24.09.2020 – Der Bundesgerichtshof hat gestern in dem Verfahren KZR 35/19 über die Revision der Daimler AG gegen das Urteil des OLG Stuttgart vom 04.04.2019 (2 U 101/18) verhandelt. Der Senat teilte im Rahmen seiner vorläufigen Einschätzung mit, dass es die Kartellbetroffenheit bzgl. sämtlicher streitgegenständlicher Erwerbsvorgänge annehmen würde. Ob der Senat auch die vom Berufungsgericht anerkannte tatsächliche Vermutung für einen Schaden durch die Wettbewerbsverstöße annimmt, hat er zunächst offengelassen. Im Ergebnis hat der BGH…
Neue europäische Nummer Eins der Prozessfinanzierer will Kartellklagen-Markt aufrollen
Neue europäische Nummer Eins der Prozessfinanzierer will Kartellklagen-Markt aufrollen
… antreten.“ Beim LKW-Kartell, aber auch bei Zucker, EC-Karten und diversen weiteren Kartellen finanziert und prüft die ROLAND ProzessFinanz AG bereits heute Schadensersatzklagen von geschädigten Unternehmen aus dem In- und Ausland. Anders als bei angelsächsischen Wettbewerbern müssen Unternehmen ihre Rechte nicht pauschal abtreten. „Ein fairer Vergleich hat …
Bild: BGH entscheidet erneut zum LKW-Kartell – auch mittelbare Erwerbsvorgänge kartellbetroffen!Bild: BGH entscheidet erneut zum LKW-Kartell – auch mittelbare Erwerbsvorgänge kartellbetroffen!
BGH entscheidet erneut zum LKW-Kartell – auch mittelbare Erwerbsvorgänge kartellbetroffen!
BGH entscheidet erneut zum LKW-Kartell – auch mittelbare Erwerbsvorgänge kartellbetroffen!Hamburg, 14.04.2021 – Der Bundesgerichtshof hat gestern in den Verfahren KZR 19/20 und 20/20 über die Revision der Daimler AG gegen die Urteile des OLG Schleswig vom 17.02.2020 (16 U 43/19 u. 16 U 110/19), welche erst- und zweitinstanzlich von der Korten Rechtsanwälte …
Bild: LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!Bild: LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!
LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!
Korten Rechtsanwälte AG erstreitet erneut wegweisendes Urteil im LKW-KartellHamburg, 19.08.2021 – Nachdem das LG Magdeburg die Klage zunächst abgewiesen hat, hat das OLG Naumburg nunmehr die Daimler AG mit (Grund-)Urteil vom 30.07.2021 zum Schadensersatz verurteilt. Der Kartellsenat ist in seiner Entscheidung der Argumentation der Korten Rechtsanwälte …
Bild: OLG Stuttgart: Schadensersatz beim Lkw-KartellBild: OLG Stuttgart: Schadensersatz beim Lkw-Kartell
OLG Stuttgart: Schadensersatz beim Lkw-Kartell
… Rechtsanwälte www.mtrlegal.com zurück. Mit der Entscheidung der EU-Kommission war der Verstoß gegen das Kartellrecht erwiesen und somit auch der Weg für Schadensersatzansprüche der geschädigten Lkw-Käufer frei. Das OLG Stuttgart hat in einem Berufungsverfahren mit Urteil vom 4. April 2019 entschieden, dass einem Käufer dem Grunde nach Schadensersatzansprüche …
Plattform „truck-damages.de“ erlaubt Geschädigten des LKW-Kartells Bündelung ihrer Schadensersatzansprüche
Plattform „truck-damages.de“ erlaubt Geschädigten des LKW-Kartells Bündelung ihrer Schadensersatzansprüche
… dieses Jahres eine Rekord- Kartellgeldbuße von insgesamt EUR 2,9 Mrd. gegen die größten LKW-Hersteller Europas verhängt hat, ermöglicht die neue Internet-Plattform www.truck-damages.de Geschädigten ihre Ansprüche durchzusetzen. In ihrer Entscheidung hat die Europäische Kommission Kartellrechtsverstöße von Daimler, MAN, Volvo, DAF und Iveco im Zeitraum …
Bild: Lkw-Kartell: Schadensersatz für SpeditionenBild: Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen
Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen
… verstoßen haben, gilt durch die Beschlüsse der EU-Kommission als erwiesen. Damit ist auch der Weg für die Geltendmachung von zivilen Schadensersatzansprüchen frei. Ewig können die geschädigten Käufer allerdings nicht warten, bis sie ihre Ansprüche geltend machen. Denn für Lkw, die zwischen 1997 und 2001 angeschafft wurden, könnten die Forderungen schon …
Bild: Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzenBild: Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzen
Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzen
… auch Verbraucher massiv geschädigt worden. Waren aller Art sind durch die Preisabsprachen des Kartells verteuert worden. Nach den Beschlüssen der EU-Kommission können die geschädigten Personen und Unternehmen nun Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen. Der Nachweis, dass die Kartellanten gegen geltendes Recht verstoßen haben, gilt durch die Beschlüsse …
Bild: Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordernBild: Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordern
Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordern
… geleast haben, können nun Schadensersatz geltend machen. Durch die Ermittlungen der EU-Kommission steht fest, dass es ein Kartell gegeben hat. Allerdings müssen die geschädigten Lkw-Käufer oder Leasingnehmer selbst aktiv werden. Automatisch erhalten sie keine Entschädigung. Um ihre Ansprüche durchzusetzen, können sie sich an im Kartellrecht kompetente …
Bild: Korten Rechtsanwälte AG erstreitet wegweisendes Urteil im LKW-KartellBild: Korten Rechtsanwälte AG erstreitet wegweisendes Urteil im LKW-Kartell
Korten Rechtsanwälte AG erstreitet wegweisendes Urteil im LKW-Kartell
… Hemmung endete erst am 19.03.2017, also 6 Monate nach der Beendigung des Settlement-Verfahrens zzgl. einer zweimonatigen Rechtmittelfrist, so dass etwaige Ansprüche von potentiell geschädigten LKW-Erwerbern aus den Jahren 2005 bis 2011 noch bis zum 31.12.2020 geltend gemacht werden können. Das Wettbewerbsrecht wird federführend von RA Jan-Philippe von …
Sie lesen gerade: LKW-Kartell: BGH-Entscheidung stärkt den Geschädigten den Rücken