openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stichtag zur Klage gegen das Lkw-Kartell: Unternehmen können Schadensersatz in Milliardenhöhe geltend machen

16.05.201812:00 UhrLogistik & Transport

(openPR) Düsseldorf, 16.05.18 – Speditionen, Transport- und Logistikunternehmen und mehreren tausend weiteren Firmen, die Lkw besitzen, droht eine Summe von mehr als zwei Milliarden Euro an Schadensersatz zu entgehen. Erst ein Teil aller Unternehmen, die Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell anmelden könnten, haben diese Ansprüche bereits rechtsanhängig gemacht oder dafür die Vorrausetzungen geschaffen. Nun droht zum Monatsende der Anmeldeschluss für eine Klage gegen die Lkw-Hersteller. Unternehmen, die diesen Stichtag verpassen, können sich dann nicht mehr der Klage anschließen, in welcher ihre Ansprüche ohne Kostenrisiko vor Gericht gebracht werden.


Unternehmer, die wegen des Lkw-Kartells Ansprüche gegen die Lkw-Hersteller Daimler, Volvo/Renault, MAN, Iveco, DAF oder Scania anmelden wollen, haben dazu noch bis zum 30.05.2018 Gelegenheit. „Nach diesem Stichtag ist es nicht mehr möglich, sich unserer zweiten Klage gegen das Lkw-Kartell anzuschließen“, sagt Dr. Sven Bode,
Geschäftsführer des Rechtsdienstleisters financialright claims GmbH, der Unternehmen Klagen gegen die Lkw-Hersteller ohne Kostenrisiko ermöglicht.
Spitzenverbände aus Transport und Logistik wie der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V., der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V., der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) e.V. und der DSLV – Deutscher Speditions- und Logistikverband e. V. empfehlen ihren Mitgliedsunternehmen, gegen das Lkw-Kartell mit Hilfe des Abtretungsmodells der financialright claims zu klagen. Mit diesem Modell, bei der der Rechtsdienstleister mit der renommierten Kanzlei Hausfeld und dem weltweiten Prozessfinanzierer Burford Capital zusammen arbeiten, können Unternehmen ohne Kostenrisiko Ansprüche gegen Hersteller durchsetzen. Nur im Erfolgsfall fällt eine Provision in Höhe von 33% an. Für Mitglieder der genannten Verbände ist diese als Verbandsvorteil auf 28% reduziert.
„Wir stellen sicher, dass niemand Anwalts- oder Prozesskosten aufbringen muss und stellen die notwendige Expertise für so ein Verfahren bereit“, sagt Bode. „Gerade kleine und mittelständische Unternehmen verzichten oft darauf, ihr Recht einzufordern, weil intern das Know-how fehlt und der Aufwand als zu groß eingeschätzt wird.“
3.200 Unternehmen haben sich bereits für die erste Klage angemeldet
Der Einsatz der innovativen Online-Plattform truck-damages.com zur Fahrzeuganmeldung reduziert erheblich den Aufwand für die einzelnen Unternehmen. Dank des Einsatzes intelligenter IT-Lösungen können auch kleinere Fuhrparks angemeldet werden. Eine erhebliche Anzahl von Unternehmen hat über diese Plattform bereits Ansprüche für zu teuer erworbene Lkw angemeldet. Eine erste Klage für 3.200 Unternehmen mit einer Gesamtzahl von knapp 85.000 Lkw hat financialright claims im Dezember 2017 eingereicht.

„Aufgrund von Kundenanfragen gehen wir davon aus, dass noch nicht alle Betroffenen ihre Rechte und Handlungsoptionen kennen“, sagt Sven Bode. „Wer nicht rechtzeitig reagiert, lässt sich viel Geld durch die Lappen gehen.“
Unternehmen haben ein Recht auf Schadensersatz
Die Aussichten für die Kläger sind ausgesprochen gut. „Mittlerweile gibt es vier Grundurteile deutscher Gerichte in Sachen Lkw-Kartell, in denen die grundsätzliche Haftung der Lkw-Kartellanten ihren Kunden gegenüber festgestellt wurde“, sagt Alex Petrasincu, Partner bei der Kanzlei Hausfeld. Dies sind ein Urteil des Landgerichts Hannover vom 18. Dezember 2017 (Az. 18 O 8/17), zwei Urteile des gleichen Gerichts vom 16. April 2018 (Az. 18 O 21/17 und Az. 18 O 23/17), sowie ein Urteil des Landgerichts Stuttgart vom 30. April 2018 (Az. 45 O 1/17). Die Gerichte haben dabei festgestellt, dass man – entgegen dem bisherigen öffentlichen Vorbringen der Lkw- Kartellanten – sehr wohl davon ausgehen kann, dass das Kartell zu überhöhten Preisen geführt hat. Das Landgericht Stuttgart hat zudem eine Vermutung dafür angenommen, dass das Kartell auch noch nach seinem offiziellen Ende im Januar 2011 für noch mindestens ein Jahr zu überhöhten Preisen geführt hat.
Es geht um mehr als zwei Milliarden Euro
Im Zuge des Lkw-Kartells sind Unternehmen in ganz Europa klageberechtigt. Insgesamt summiert sich der Betrag, der Unternehmen durch nicht eingeklagten Schadenersatz allein in Deutschland zu entgehen droht, auf weit über zwei Milliarden Euro. Aufgrund der Erfahrung in anderen Fällen gehen Experten davon aus, dass der Schaden samt Zinsen konservativ gerechnet mindestens 10% des gezahlten Lkw- Kaufpreises (netto) bzw. 10% der gezahlten Leasingraten betragen dürfte. Bei einem Lkw-Kaufpreis (netto) von durchschnittlich EUR 50.000 bis 80.000 ist ein Schaden samt Zinsen pro Lkw von mindestens EUR 5.000 bis 8.000 EUR zu erwarten.
Angesichts der 700.000 Lkw und Sattelzugmaschinen über 6 Tonnen, die zwischen 2003 und 2011 in Deutschland laut Kraftfahrtbundesamt zugelassen wurden, ergibt sich für diese Fahrzeuggruppe ein möglicher Schadensersatz von 3,5 Milliarden Euro bis 5,6 Milliarden Euro.
Unternehmer haben nun Handlungsbedarf
BGL-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Dirk Engelhardt sieht für die Unternehmer Handlungsbedarf: „Wir raten unseren Mitgliedern eindringlich, ihre Ansprüche anzumelden. Angesichts des engen Wettbewerbs hat derjenige einen Vorteil, der seine Ausgaben im Griff hat – unter anderem, indem er einen fairen Preis für sein Fahrzeug zahlt und was zu viel gezahlt wurde mit Zinsen zurückerhält.“
Unternehmer, die ihre Ansprüche gegen das Lkw-Kartell noch nicht angemeldet haben, stehen nun unter Zeitdruck. Denn eine Anmeldung zur zweiten und letzten Klage im Rahmen des Abtretungsmodells ist nur noch bis zum 30.05.2018 möglich. Um Ansprüche anzumelden, müssen Unternehmen sich bis zum Stichtag auf der Webseite truck-damages.com registrieren. Ein Beitritt zur Klage zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1004133
 873

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stichtag zur Klage gegen das Lkw-Kartell: Unternehmen können Schadensersatz in Milliardenhöhe geltend machen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lkw-Kartell: Schadensersatz für SpeditionenBild: Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen
Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen
Lkw-Kartell: Schadensersatz für Speditionen 14 Jahre sollen führende Lkw-Bauer illegale Kartellabsprachen getroffen haben. Käufer haben dadurch deutlich zu viel für die Lkw gezahlt und können jetzt Schadensersatz geltend machen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: …
Bild: Korten Rechtsanwälte AG erstreitet wegweisendes Urteil im LKW-KartellBild: Korten Rechtsanwälte AG erstreitet wegweisendes Urteil im LKW-Kartell
Korten Rechtsanwälte AG erstreitet wegweisendes Urteil im LKW-Kartell
Hamburg, 06.03.2020 – Das OLG Schleswig hat mit (Grund-)Urteil vom 17.02.2020 die Daimler AG zum Schadensersatz verurteilt. Der Kartellsenat ist in seiner Entscheidung der Argumentation der Korten Rechtsanwälte AG gefolgt, dass die Wettbewerbsverstöße der Kartell-Mitglieder bzgl. der Bruttolistenpreise sämtliche Erwerbsvorgänge von schweren und mittelschweren …
Bild: LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!Bild: LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!
LKW-Kartell: Auch Leasingfahrzeuge kartellbetroffen!
… – Nachdem das LG Magdeburg die Klage zunächst abgewiesen hat, hat das OLG Naumburg nunmehr die Daimler AG mit (Grund-)Urteil vom 30.07.2021 zum Schadensersatz verurteilt. Der Kartellsenat ist in seiner Entscheidung der Argumentation der Korten Rechtsanwälte AG gefolgt, dass die Wettbewerbsverstöße der Kartell-Mitglieder bzgl. der Bruttolistenpreise auch …
Bild: Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell: Verjährungsfristen beachtenBild: Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell: Verjährungsfristen beachten
Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell: Verjährungsfristen beachten
Schadensersatzansprüche gegen das Lkw-Kartell: Verjährungsfristen beachten Geschädigte des Lkw-Kartells können nach dem Beschluss der EU-Kommission Schadensersatzansprüche geltend machen. Die Verjährungsfristen sollten sie dabei nicht aus den Augen verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, …
Bild: Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordernBild: Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordern
Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordern
Lkw-Kartell: Schadensersatz aktiv einfordern Über einen Zeitraum von 14 Jahren haben fünf Lkw-Hersteller u.a. die Preise für die Fahrzeuge illegal abgesprochen. Der finanzielle Schaden für Speditionen und andere Transportunternehmen ist enorm. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart …
Bild: Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzenBild: Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzen
Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzen
Das Lkw-Kartell muss eine Geldbuße von insgesamt ca. 2,9 Milliarden Euro zahlen. Es kann noch teurer werden: Schadensersatzklagen von Kunden können noch folgen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Die EU-Kommission hat gegen mehrere große Lkw-Bauer wegen schweren …
LitFin erweitert Klagen gegen das Lkw-Kartell in den Niederlanden
LitFin erweitert Klagen gegen das Lkw-Kartell in den Niederlanden
… Vorteile bietet, insbesondere verglichen mit Sammelklagevorhaben gegen das Lkw-Kartell in Deutschland. In den vergangenen drei Jahren sind viele Lkw-Besitzer aktiv geworden, um Schadensersatz wegen überhöhter Preise vom Lkw-Kartell zurückzufordern. Die großen europäischen Lkw-Hersteller wurden 2016 und 2017 bereits von der EU Kommission zu Rekordbußgeldern …
Bild: OLG Stuttgart: Schadensersatz beim Lkw-KartellBild: OLG Stuttgart: Schadensersatz beim Lkw-Kartell
OLG Stuttgart: Schadensersatz beim Lkw-Kartell
Im Zusammenhang mit dem sog. Lkw-Kartell hat das OLG Stuttgart entschieden, dass ein geschädigter Käufer dem Grunde nach einen Schadensersatzanspruch gegen die Daimler AG hat (Az.: 2 U 101/18). In einem Zeitraum von 1997 bis 2011 hatten die Lkw-Hersteller Daimler, MAN, Volvo/Renault, DAF und Iveco illegale Preisabsprachen getroffen. Im Jahr 2011 flog …
Bild: Stiftung unilegion Truck Claims verpflichtet bureau Brandeis für Sammelklage gegen das Lkw-KartellBild: Stiftung unilegion Truck Claims verpflichtet bureau Brandeis für Sammelklage gegen das Lkw-Kartell
Stiftung unilegion Truck Claims verpflichtet bureau Brandeis für Sammelklage gegen das Lkw-Kartell
… 2021. Die europäische Stiftung unilegion Truck Claims mit Sitz in Amsterdam verpflichtet mit bureau Brandeis eine der erfahrensten Spezialkanzleien für Kartellschadensersatzverfahren der Niederlande. Die Stiftung, eigens zum Zweck der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen von Lkw-Käufern als Folge des Lkw-Kartells gegründet, profitiert dabei von …
Bild: BGH entscheidet erneut zum LKW-Kartell – auch mittelbare Erwerbsvorgänge kartellbetroffen!Bild: BGH entscheidet erneut zum LKW-Kartell – auch mittelbare Erwerbsvorgänge kartellbetroffen!
BGH entscheidet erneut zum LKW-Kartell – auch mittelbare Erwerbsvorgänge kartellbetroffen!
… hat. In den Parallelverfahren KZR 20/20 hat ein Transportunternehmen drei Fahrzeuge von Daimler und sechs von DAF gekauft.OLG Schleswig verurteilt die Daimler AG zum Schadensersatz dem Grunde nachNachdem bereits das Landgericht Kiel den Klagen in erster Instanz dem Grunde nach stattgegeben hat, hat das OLG Schleswig die Grundurteile aufrechterhalten …
Sie lesen gerade: Stichtag zur Klage gegen das Lkw-Kartell: Unternehmen können Schadensersatz in Milliardenhöhe geltend machen