openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eigenbedarfskündigung - Ein besonderes Feld für Rechtsanwälte

16.11.201815:09 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung

Generell teilt der Gesetzgeber den Mieter in drei Kategorien ein: eine natürliche Person, d.h. keine Firma oder Gesellschaft, eine juristische Person oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Der Vermieter als natürliche Person hat die Möglichkeit das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zu kündigen, sofern er die Wohnung für einen Angehörigen oder sich selbst benötigt. Selbstverständlich muss er jedoch in diesem Fall den Eigenbedarf nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB nachweisen.



Handelt es sich beim Vermieter um eine juristische Person, d.h. eine GmbH, Aktien- oder Kommanditgesellschaft müssen Mieter nach einem Urteil vom 23. Mai 2007, Az. VIII ZR 113/06 keine Kündigung wegen Eigenbedarf fürchten. Anders verhält es sich jedoch, wenn es sich beim Vermieter um eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) handelt, wie etwa eine Erbengemeinschaft. Zwar wird jeder Rechtsanwalt differenzieren, dass die einzelnen Gesellschafter nicht direkt formell als natürliche Personen anzusehen sind, jedoch die Gesellschaft als ganzes. Wenn nun ein Gesellschafter oder sein Angehöriger die Wohnung benötigt, kann eine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen werden, wie bereits in vielen Fällen vor dem Bundesgerichtshof geschehen.

Um Ärger mit dem Mieter von vornherein vorzubeugen empfiehlt es sich für einen Vermieter, durch einen auf Mietrecht spezialisierten Rechtsanwalt wie zum Beispiel in Wiesbaden https://rechtsanwaltwiesbaden.com einen befristeten Mietvertrag wegen Eigenbedarfs entwerfen zu lassen. Eine Kündigung wird auf diese Weise hinfällig, da der Vertrag einfach nach Ablauf der Frist ausläuft.

Wer gilt im Mietrecht als Angehöriger des Vermieters?

Der Begriff Angehörige, für den der Vermieter Eigenbedarf anmelden kann, ist im Mietrecht genau festgelegt und schließt nur nahe Verwandte ein. Neben Kindern und Eltern kann der Vermieter daher auch für Enkel und Großeltern wegen Eigenbedarf kündigen. Nach Urteilen vom Bundesgerichtshof sind Vermieter jedoch mittlerweile auch mit Eigenbedarfskündigungen für Geschwister, Stiefkinder, Nichten und Neffen durchgekommen. Des Weiteren kann der Vermieter auch außerhalb der Verwandtschaft Eigenbedarf für den Ehegatten oder den eingetragenen Lebenspartner, für die Schwiegereltern, Haushaltshilfen, Pflegepersonal sowie für den Hausmeister geltend machen.

Die formalen Richtlinien einer Eigenbedarfskündigung

Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch muss der Vermieter bei einer Eigenbedarfskündigung strenge Grenzen und Fristen (§§ 573 Abs. 2 Nr. 2 und 573c BGB) einhalten, da ansonsten die Kündigung unwirksam ist.
Zum einen muss der Vermieter dabei in dem Kündigungsschreiben angeben, für wen Eigenbedarf angemeldet wird. Zum anderen muss der Vermieter nachvollziehbar darlegen, warum er gerade diese Wohnung benötigt. Und zu guter Letzt muss der Vermieter auch einen genauen Termin bestimmen, ab wann er die Wohnung benötigt.

Was können Mieter bei einer Eigenbedarfskündigung tun?

Mieter, die die Eigenbedarfskündigung nicht hinnehmen wollen, sollten dies ihrem Vermieter unverzüglich mitteilen. Hierbei können Sie sich eventuelle Schwachpunkte im formalen Kündigungsschreiben des Vermieters zunutze machen, indem Sie diese zum Beispiel aufgrund der nicht eingehaltenen Kündigungssperrfrist für unwirksam erachten. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt wie meine Kanzlei, Rechtsanwalt Hans-J. Salzbrunn, https://rechtsanwaltwiesbaden.com/rechtsgebiete/rechtsanwalt-mietrecht-wiesbaden/ aufzusuchen und sich tatkräftig in Sachen Mietrecht beraten zu lassen.

Wann kann der Mieter Schadensersatz geltend machen?

Sollte sich später herausstellen, dass die Eigenbedarfskündigung nur vorgetäuscht war, kann der Mieter vom Vermieter Schadenersatz verlangen. Das gilt übrigens auch, wenn der Mieter die Kündigung akzeptiert hat und ausgezogen ist. Deswegen sollten Sie als Mieter Ihre Belege für den Aus- und Umzug gut aufbewahren, da sie Ihrem Rechtsanwalt später dazu dienen, eine genau Schadenssumme aufzustellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1026963
 435

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eigenbedarfskündigung - Ein besonderes Feld für Rechtsanwälte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Hans-J. Salzbrunn

Mietrecht: LG Berlin bei zwischenzeitlichem Wegfall des Eigenbedarfs
Mietrecht: LG Berlin bei zwischenzeitlichem Wegfall des Eigenbedarfs
Wenn ein Kündigungsgrund zwar im Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung bestanden hat, aber vor Ablauf der Kündigungsfrist entfallen ist, ist es rechtsmissbräuchlich, wenn der Vermieter den aus der Vertragsbeendigung folgenden Räumungsanspruch gleichwohl weiterverfolgt (LG Berlin 19.1.19, 67 S 9/18) Nach Auffassung des Landgerichtes Berlin verstößt es gegen Treu und Glauben gemäß Paragraf 242 BGB, wenn nach einer Eigenbedarfskündigung der Nutzungswille des Eigentümers und Vermieters bei Ablauf der Kündigungsfrist nicht mehr von der konkreten…
Eigenbedarfskündigung Gründe
Eigenbedarfskündigung Gründe
Ein Eigentümer darf einem Mieter auch kündigen, wenn er diesen Wohnraum nur als Ferien oder Zweitwohnung nutzen möchte. Der BGH stellt fest: es sei nicht erforderlich, dass der Eigentümer oder seine nahen Familienangehörigen die Wohnung ständig belegen oder hier ihren Lebensmittelpunkt haben. Bereits eine Nutzung für wenige Wochen im Jahr rechtfertige den Eigenbedarf. BGH VIII 186/17 Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf kann auch dann ausgesprochen werden, wenn der Vermieter durch veränderte Lebensumstände einen größeren oder kleineren …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Probleme bei Eigenbedarfskündigung, Mietsachen – BSG ermitteltBild: Probleme bei Eigenbedarfskündigung, Mietsachen – BSG ermittelt
Probleme bei Eigenbedarfskündigung, Mietsachen – BSG ermittelt
Probleme bei Eigenbedarfskündigung, Mietsachen – BSG ermitteltHILFE BEI VERDACHT AUF UNGERECHTSFERTIGTE EIGENBEDARFSKÜNDIGUNGProbleme mit der Eigenbedarfskündigung?Viele hunderte Mieter allein schon in Deutschland sehen sich mit dieser schwierigen Situation konfrontiert: Sie leben seit Langem in einer attraktiven und kostengünstigen Wohnung in einem …
Bild: Die formellen Voraussetzungen der EigenbedarfskündigungBild: Die formellen Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung
Die formellen Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung
… für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor Berlin-Mitte zu den Rechten des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen. Zu den formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens Für die wirksame Kündigung wegen Eigenbedarfs muss nicht nur die Schriftform gewahrt sein. Das Kündigungsschreiben …
Flächenerwerb kein Kündigungsgrund
Flächenerwerb kein Kündigungsgrund
… Verpächters grundsätzlich auf einen in den Pachtvertrag eintretenden Grundstückserwerber übergeht. Folgen für die Pächter: Pächter, denen der neue Grundstückseigentümer eine Eigenbedarfskündigung ausspricht, sollten deren Wirksamkeit in jedem Fall überprüfen lassen. Haben die ursprünglichen Pachtvertragsparteien keine anderen Regelungen getroffen, ist …
Bild: Die formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens bei EigenbedarfBild: Die formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens bei Eigenbedarf
Die formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens bei Eigenbedarf
… bestimmten Termin wegen Eigenbedarfs verlassen soll, reicht dies für die Wirksamkeit der Kündigung nicht aus. Im Gesetz steht nämlich, dass die Gründe für eine Eigenbedarfskündigung im Kündigungsschreiben angegeben werden müssen. Der Mieter soll nämlich bei Kündigung einschätzen können, ob der Eigenbedarf tatsächlich besteht. Er soll die Chancen eines …
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor Berlin-Mitte zu den Rechten des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen Kürzlich hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte der Mieter bei Eigenbedarfskündigungen gestärkt. Falls der Vermieter gleichzeitig auch Vermieter anderer Wohnungen ist, …
Bild: Die aktuellen Rechte des Vermieters und des Mieters bei EigenbedarfskündigungenBild: Die aktuellen Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Die aktuellen Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
In einem Urteil vom 13. Oktober 2010 hat der Bundesgerichtshof die Rechte der Mieter bei Eigenbedarfskündigungen gestärkt. Falls der Vermieter gleichzeitig auch Vermieter anderer Wohnungen ist, muss er dem Mieter zuerst eine dort freie Wohnung zu vergleichbaren Konditionen anbieten, bevor er den Eigenbedarf geltend macht. Trotzdem bleibt die Eigenbedarfskündigung …
Bild: Rechte des Vermieters und des Mieters bei EigenbedarfskündigungenBild: Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
… bestimmten Termin wegen Eigenbedarfs verlassen soll, reicht dies für die Wirksamkeit der Kündigung nicht aus. Im Gesetz steht nämlich, dass die Gründe für eine Eigenbedarfskündigung im Kündigungsschreiben angegeben werden müssen. Der Mieter soll nämlich bei Kündigung einschätzen können, ob der Eigenbedarf tatsächlich besteht. Er soll die Chancen eines …
Bild: Vorgeschobene Eigenbedarfskündigung. BGH-Entscheidung: Vorgeschobene Kündigungen verdienen keinen Schutz!Bild: Vorgeschobene Eigenbedarfskündigung. BGH-Entscheidung: Vorgeschobene Kündigungen verdienen keinen Schutz!
Vorgeschobene Eigenbedarfskündigung. BGH-Entscheidung: Vorgeschobene Kündigungen verdienen keinen Schutz!
… Attila Fodor, Berlin In einer Entscheidung vom 16.3.2011, Aktenzeichen: VIII ZR 338/09, stärkt das höchste deutsche Zivilgericht die Rechte des Mieters gegen eine Eigenbedarfskündigung. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestimmte, dass die Instanzgerichte jedem begründeten Verdacht, dass es sich bei der Eigenbedarfskündigung nur um eine vorgeschobene Kündigung …
Bild: Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei EigenbedarfskündigungenBild: Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Berlin Die Eigenbedarfskündigung ist der – aus Mietersicht – „wunde Punkt“ des tendenziell mieterfreundlichen deutschen Mietrechts. Mit der Eigenbedarfskündigung kann selbst der vorbildlichste Mieter vor die Tür gesetzt werden. Der Vermieter muss nur …
BGH änder Rechtsprechung zur Eigenbedarfskündigung
BGH änder Rechtsprechung zur Eigenbedarfskündigung
Bietet der Vermieter dem Mieter im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung eine vorhandene leerstehende Wohnung nicht als Ersatz an, berührt dies nicht die Wirksamkeit der Kündigung. Beim streitigen Sachverhalt hatte die Vermieterin dem Mieter wegen Eigenbedarf gekündigt, da ihre Tochter die Wohnung für sich benötigte. Die Vermieterin hatte es jedoch unterlassen, …
Sie lesen gerade: Eigenbedarfskündigung - Ein besonderes Feld für Rechtsanwälte