openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mietrecht: LG Berlin bei zwischenzeitlichem Wegfall des Eigenbedarfs

08.08.201915:13 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Wenn ein Kündigungsgrund zwar im Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung bestanden hat, aber vor Ablauf der Kündigungsfrist entfallen ist, ist es rechtsmissbräuchlich, wenn der Vermieter den aus der Vertragsbeendigung folgenden Räumungsanspruch gleichwohl weiterverfolgt (LG Berlin 19.1.19, 67 S 9/18)



Nach Auffassung des Landgerichtes Berlin verstößt es gegen Treu und Glauben gemäß Paragraf 242 BGB, wenn nach einer Eigenbedarfskündigung der Nutzungswille des Eigentümers und Vermieters bei Ablauf der Kündigungsfrist nicht mehr von der konkreten Absicht einer zeitnahen Umsetzung getragen wird. In dem geschilderten Fall begründete sich der Eigenbedarf aufgrund beruflicher und privater Pläne des Vermieters die aufgrund eines erlittenen Arbeitsunfalles bis weit über den Ablauf der Kündigung Frist hinaus auf unabsehbarer Zeit ungewiss geworden war.

Aus diesem Grund konnte die Vermieterin keine Räumung der Wohnung verlangen.
Im Falle einer Kündigung wegen Eigenbedarfs müssen Vermieter nicht nur bestimmte Kündigungsfristen einhalten, sondern auch den richtigen Zeitpunkt für die Kündigung wählen. Hierbei ist zu beachten, dass der Grund des Eigenbedarfs auf den sich die Kündigung stützt, nicht bereits bei Vermietung der Wohnung bekannt war. Ansonsten ist ein Vermieter gehalten, den Mieter schon bei Vertragsabschluss auf den späteren Eigenbedarf hinzuweisen. Verzichtet der Vermieter auf einen solchen Hinweis, verliert er damit das Recht die Wohnung aufgrund Eigenbedarfs zu kündigen. Der Vermieter muss allerdings nicht einschätzen, ob in Zukunft möglicherweise einmal ein Eigenbedarf vorliegen könnte. Dies hat der Bundesgerichtshof 2014 entschieden.

Gleichzeitig darf der Eigenbedarf auch nicht zu spät vorliegen. Kündigt ein Vermieter nur auf Verdacht, weil ein Eigenbedarf bei Auszug des Mieters zwar wahrscheinlich aber nicht sicher ist, ist die Kündigung ebenfalls unwirksam. Weiterhin muss der Vermieter auch auf die gesetzliche Kündigungsfrist achten. Hierbei ist die Beauftragung eines Rechtsanwaltes für Mietrecht der sich auf Eigenbedarfskündigungen spezialisiert hat zu empfehlen.

Im Falle einer Kündigung wegen Eigenbedarfs müssen Vermieter nicht nur bestimmte Kündigungsfristen einhalten, sondern auch den richtigen Zeitpunkt für die Kündigung wählen. Hierbei ist zu beachten, dass der Grund des Eigenbedarfs auf den sich die Kündigung stützt, nicht bereits bei Vermietung der Wohnung bekannt war. Ansonsten ist ein Vermieter gehalten, den Mieter schon bei Vertragsabschluss auf den späteren Eigenbedarf hinzuweisen. Verzichtet der Vermieter auf einen solchen Hinweis, verliert er damit das Recht die Wohnung aufgrund Eigenbedarfs zu kündigen. Der Vermieter muss allerdings nicht einschätzen, ob in Zukunft möglicherweise einmal ein Eigenbedarf vorliegen könnte. Dies hat der Bundesgerichtshof 2014 entschieden.

Gleichzeitig darf der Eigenbedarf auch nicht zu spät vorliegen. Kündigt ein Vermieter nur auf Verdacht, weil ein Eigenbedarf bei Auszug des Mieters zwar wahrscheinlich aber nicht sicher ist, ist die Kündigung ebenfalls unwirksam. Weiterhin muss der Vermieter auch auf die gesetzliche Kündigungsfrist achten. Hierbei ist die Beauftragung eines Rechtsanwaltes für Mietrecht der sich auf Eigenbedarfskündigungen spezialisiert hat zu empfehlen.


Für Rückfragen stehen wir als spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei für Mietrecht in Wiesbaden und Umgebung gerne zur Verfügung.

Ihr Rechtsanwalt für Mietrecht und Kündigung in Wiesbaden Hans-Jürgen Salzbrunn
https://rechtsanwaltwiesbaden.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1057049
 444

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mietrecht: LG Berlin bei zwischenzeitlichem Wegfall des Eigenbedarfs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Hans-J. Salzbrunn

Eigenbedarfskündigung Gründe
Eigenbedarfskündigung Gründe
Ein Eigentümer darf einem Mieter auch kündigen, wenn er diesen Wohnraum nur als Ferien oder Zweitwohnung nutzen möchte. Der BGH stellt fest: es sei nicht erforderlich, dass der Eigentümer oder seine nahen Familienangehörigen die Wohnung ständig belegen oder hier ihren Lebensmittelpunkt haben. Bereits eine Nutzung für wenige Wochen im Jahr rechtfertige den Eigenbedarf. BGH VIII 186/17 Die Kündigung der Wohnung bei Eigenbedarf kann auch dann ausgesprochen werden, wenn der Vermieter durch veränderte Lebensumstände einen größeren oder kleineren …
BAG - Arbeitgeber dürfen offen aufgenommenes Videomaterial nach 6 Monaten auswerten
BAG - Arbeitgeber dürfen offen aufgenommenes Videomaterial nach 6 Monaten auswerten
In einem aktuellen Urteil BAG Urt. v. 23.8.2018 - 2 AZR 133/18 hatte sich das Bundesarbeitsgericht mit der Zulässigkeit der Verwertung offen aufgenommener Videoüberwachungsdaten zu befassen. Kündigungsschutzklagen sind häufig Gegenstand meiner Arbeit als Rechtsanwalt im Arbeitsrecht. https://rechtsanwaltwiesbaden.com/rechtsgebiete/rechtsanwalt-arbeitsrecht/ Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers im Sinne des Arbeitsrechts, die nicht eindeutig festgelegt werden können oder divergieren, führen oftmals zu Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Keine Eigenbedarfskündigung des Vermieters bei vorgetäuschtem EigenbedarBild: Keine Eigenbedarfskündigung des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedar
Keine Eigenbedarfskündigung des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedar
… Gericht nichts vortragen. Kann der Vermieter in einem solchen Fall nichts vortragen, ist die ihm vorgeworfene Pflichtverletzung – hier das Vortäuschen eines nicht bestehenden Eigenbedarfs an der Wohnung – als unstreitig zu behandeln. Der Mieter hat den Vermieter auf Schadensersatz verklagt – und gewonnen! Durch eine schuldhafte unberechtigte Kündigung …
Bild: EigenbedarfskündigungBild: Eigenbedarfskündigung
Eigenbedarfskündigung
Immer wieder stellt sich die Frage, ob eine Eigenbedarfskündigung des Vermieters gemäß § 573 Abs.2 Nr.2 BGB gerechtfertigt ist und der Mieter deswegen die Wohnung/das Haus räumen muss. Eigenbedarf des Vermieters bedeutet, dass er die Wohnung für sich selbst, für eine zu seinem Haushalt gehörende Person oder für einen Familienangehörigen benötigt. Der …
Bild: Auer Witte Thiel: Bundesgerichtshof erleichtert EigenbedarfskündigungenBild: Auer Witte Thiel: Bundesgerichtshof erleichtert Eigenbedarfskündigungen
Auer Witte Thiel: Bundesgerichtshof erleichtert Eigenbedarfskündigungen
… Witte Thiel informiert über aktuelles Mietrechtsurteil des BGH München – Juli 2011. Auer Witte Thiel informiert: Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte der Vermieter bei Eigenbedarfskündigungen. Für eine rechtsgültige Kündigung wegen Eigenbedarfs sei die Bezeichnung der Person und der Gründe ausreichend. Tatsachen, die dem Mieter bereits bekannt sind, …
Bild: Die formellen Voraussetzungen der EigenbedarfskündigungBild: Die formellen Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung
Die formellen Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung
… für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor Berlin-Mitte zu den Rechten des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen. Zu den formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens Für die wirksame Kündigung wegen Eigenbedarfs muss nicht nur die Schriftform gewahrt sein. Das Kündigungsschreiben …
wertplan-nord.de: Urteil Eigenbedarfskündigung - Vermieter hat Alternativwohnung nicht angeboten
wertplan-nord.de: Urteil Eigenbedarfskündigung - Vermieter hat Alternativwohnung nicht angeboten
Eine Eigenbedarfskündigung wird rechtsmissbräuchlich, wenn der Vermieter dem Mieter keinen während der Kündigungsfrist frei werdenden Alternativwohnraum anbietet, so das Urteil des Amtsgerichts Köln. Der Sachverhalt Der klagende Vermieter begehrt die Räumung und Herausgabe seiner Wohnung in Folge Kündigung wegen Eigenbedarfs. Mit Schreiben vom 24.05.2011 …
BGH: Geringe Voraussetzungen für Kündigung wegen Eigenbedarfs
BGH: Geringe Voraussetzungen für Kündigung wegen Eigenbedarfs
Für eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist es grundsätzlich ausreichend, wenn der Vermieter in dem Kündigungsschreiben die Person bezeichnet, für die die Wohnung benötigt wird und das Interesse darlegt, das diese Person an der Erlangung der Wohnung hat. In dem unlängst vom BGH entschiedenen Fall war die Beklagte Mieterin einer Einzimmerwohnung der Kläger …
Eigenbedarfskündigung - Ein besonderes Feld für Rechtsanwälte
Eigenbedarfskündigung - Ein besonderes Feld für Rechtsanwälte
Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung Generell teilt der Gesetzgeber den Mieter in drei Kategorien ein: eine natürliche Person, d.h. keine Firma oder Gesellschaft, eine juristische Person oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Der Vermieter als natürliche Person hat die Möglichkeit das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zu kündigen, sofern …
Bild: Vermieter muss nachträglichen Wegfall des Eigenbedarfs beweisenBild: Vermieter muss nachträglichen Wegfall des Eigenbedarfs beweisen
Vermieter muss nachträglichen Wegfall des Eigenbedarfs beweisen
… Amtsgericht Waiblingen hat mit Urteil vom 15.01.2019 zum Aktenzeichen 9 C 1106/18 entschieden, dass es dem Vermieter obliegt, die vorgebrachten Gründe für eine Eigenbedarfskündigung zu beweisen, wenn diese nachträglich wegfallen. Aus der Pressemitteilung des DAV MietR 12/2019 vom 15.10.2019 ergibt sich: Im vorliegenden Fall war es dazu gekommen, dass …
Bild: Die Eigenbedarfskündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zur Nutzung für Beruf / GewerbeBild: Die Eigenbedarfskündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zur Nutzung für Beruf / Gewerbe
Die Eigenbedarfskündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zur Nutzung für Beruf / Gewerbe
… zur Eigennutzung (frei)beruflichen oder gewerblichen Zwecken kündigen kann. Die Mieterin bewohnt eine kleine 2-Zimmer-Wohnung in Berlin. Die Vermieterin kündigte der Mieterin die Wohnung wegen Eigenbedarfs mit der Begründung, damit ihr Ehemann benötige die Wohnung für sein Gewerbe. Die Gerichte haben die Kündigung der Wohnung zugelassen, weil der von …
Bild: 2014: Die wichtigsten UrteileBild: 2014: Die wichtigsten Urteile
2014: Die wichtigsten Urteile
… Wohnung verbunden ist, aber „in die häusliche Sphäre“, fällt. Zum Beispiel einer getrennten Dachgeschosswohnung, erklärt Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller. Mietrecht • Eine Wohnung darf wegen Eigenbedarfs vom Vermieter gekündigt werden, auch wenn er die Räume nicht selber als Hauptwohnsitz nutzen will, sondern für einen nahen Angehörigen. • Während …
Sie lesen gerade: Mietrecht: LG Berlin bei zwischenzeitlichem Wegfall des Eigenbedarfs