openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH: Geringe Voraussetzungen für Kündigung wegen Eigenbedarfs

08.08.201112:13 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Für eine Kündigung wegen Eigenbedarfs ist es grundsätzlich ausreichend, wenn der Vermieter in dem Kündigungsschreiben die Person bezeichnet, für die die Wohnung benötigt wird und das Interesse darlegt, das diese Person an der Erlangung der Wohnung hat.

In dem unlängst vom BGH entschiedenen Fall war die Beklagte Mieterin einer Einzimmerwohnung der Kläger in München. Mit Schreiben vom 29. April 2008 kündigten die Kläger das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs der Klägerin zu 2 zum 31. Januar 2009. Das Kündigungsschreiben führte aus, dass die Klägerin zu 2 nach Beendigung eines Auslandsstudienjahrs in Neuseeland ihr Studium in München fortsetzen und einen eigenen Hausstand begründen wolle. Ihr ehemaliges Kinderzimmer in der elterlichen Wohnung werde inzwischen von ihrer Schwester genutzt, so dass sie dieses nicht mehr nutzen könne.

Nachdem das Amtsgericht der Räumungsklage der Kläger stattgegeben hatte, wies das Landgericht die Klage auf die Berufung der Beklagten hin ab. Die Kündigung sei bereits aus formellen Gründen unwirksam, da die Kläger die Gründe für die Kündigung nicht ausreichend dargestellt hätten.

Die hiergegen gerichtete Revision der Kläger hatte Erfolg. Dem in § 573 Abs. 3 BGB enthaltenen Begründungserfordernis für das berechtigte Interesse des Vermieters sei Genüge getan, wenn das Kündigungsschreiben den Kündigungsgrund so bezeichnet, dass er identifiziert und von anderen Gründen unterschieden werden könne. Dies war vorliegend der Fall. Im Falle einer Kündigung wegen Eigenbedarfs reiche es grundsätzlich aus, dass der Vermieter die Person bezeichnet, für die die Wohnung benötigt wird, und das Interesse darlegt, das diese Person an der Erlangung der Wohnung hat. Weitere Umstände, die dem Mieter bereits zuvor mitgeteilt wurden oder die ihm sonst bekannt sind, müssen im Kündigungsschreiben nicht nochmals wiederholt werden.

BGH, Urteil vom 6. Juli 2011 – VIII ZR 317/10

Weitere aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Mietrecht finden Sie unter http://www.lawmarket.de/articles/field_of_law/112.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 560569
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH: Geringe Voraussetzungen für Kündigung wegen Eigenbedarfs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LAWMARKET UG (haftungsbeschränkt)

Apple zahlt 60 Millionen für "iPad" Namensrechte in China
Apple zahlt 60 Millionen für "iPad" Namensrechte in China
Der Computerhersteller Apple zahlt für die Nutzung der Bezeichnung "iPad" für seine Tablet-Computer in China 60 Millionen US-Dollar an ein chinesisches Unternehmen und wendet damit ein mögliches Verkaufsverbot in China ab. Apple hatte im Jahr 2009 die Namensrechte an "iPad" für verschiedene Länder in Asien über eine britische Mantelgesellschaft IP Applications Development für 35 000 britische Pfund von der taiwanesischen Gesellschaft Proview Taipeh gekauft, welche sich die Rechte bereits 2001 schützen lassen hatte. Deren Schwesterfirma Prov…
Bild: BGH: Tanken ohne zu bezahlen kann teuer werdenBild: BGH: Tanken ohne zu bezahlen kann teuer werden
BGH: Tanken ohne zu bezahlen kann teuer werden
"Spritdieb" muss auch erforderliche Detektivkosten erstatten Wer die Bezahlung seiner Tankrechnung "vergisst", haftet auch für die entstehenden Ermittlungs- und Rechtsverfolgungskosten des Tankstellenbetreibers. Nachdem die Fälle von "Tankbetrug" oder "Spritdiebstahl" zuzunehmen scheinen, stellen wir heute eine schon etwas ältere 04.05.2011, aber nach wie vor lesenswerte Entscheidung des BGH zu diesem Thema vor. Der Beklagte tankte 2008 an der von der Klägerin betriebenen Tankstelle Dieselkraftstoff zum Preis von 10,01 €, bezahlte jedoch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rechte des Vermieters und des Mieters bei EigenbedarfskündigungenBild: Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Zu den formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens. Für die wirksame Kündigung wegen Eigenbedarfs muss nicht nur die Schriftform gewahrt sein. Das Kündigungsschreiben selbst muss einen bestimmten Inhalt haben. Schreibt der Vermieter an den Mieter ein kurzes Schreiben, dass dieser den Wohnraum zu einem bestimmten Termin wegen Eigenbedarfs verlassen …
Bild: Die Eigenbedarfskündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zur Nutzung für Beruf / GewerbeBild: Die Eigenbedarfskündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zur Nutzung für Beruf / Gewerbe
Die Eigenbedarfskündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zur Nutzung für Beruf / Gewerbe
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 29.03.2017, Az. VIII ZR 45/16, entschieden, unter welchen Voraussetzungen ein Vermieter einen Wohnraummietvertrag zur Eigennutzung (frei)beruflichen oder gewerblichen Zwecken kündigen kann. Die Mieterin bewohnt eine kleine 2-Zimmer-Wohnung in Berlin. Die Vermieterin kündigte der Mieterin die Wohnung wegen …
Bild: Die formellen Voraussetzungen der EigenbedarfskündigungBild: Die formellen Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung
Die formellen Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung
… Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor Berlin-Mitte zu den Rechten des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen. Zu den formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens Für die wirksame Kündigung wegen Eigenbedarfs muss nicht nur die Schriftform gewahrt sein. Das Kündigungsschreiben selbst muss einen bestimmten …
wertplan-nord-immobilien.de - Urteil: Ergänzende Vertragsauslegung bei Befristung des Mietvertrages
wertplan-nord-immobilien.de - Urteil: Ergänzende Vertragsauslegung bei Befristung des Mietvertrages
… für die Dauer der unwirksamen Befristung im Wege ergänzender Vertragsauslegung ein beiderseitiger Kündigungsverzicht anzunehmen ist. Im zu entscheidenden Fall war die Befristung des Mietvertrages unwirksam, weil die Voraussetzungen des § 575 Abs. 1 Satz 1 BGB nicht vorlagen. Gemäß § 575 Abs. 1 Satz 2 BGB galt der Vertrag deshalb als auf unbestimmte Zeit …
Bild: Die formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens bei EigenbedarfBild: Die formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens bei Eigenbedarf
Die formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens bei Eigenbedarf
… formell unwirksam erklären, weil der Vermieter darin die Lage „dramatisiert“. Nach der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist zu erwarten, dass die formellen Voraussetzungen für die Eigenbedarfskündigung in Zukunft (wohl) abnehmen werden (Bundesgerichtshof, Urteil vom 17.3.2010, Aktenzeichen: VIII ZR 70/09). Die Tendenz geht (wohl) zur Entformalisierung. …
Bild: BGH-Urteil zu Frankfurter Eigenbedarfs-Kündigung: Komplexes Miet- und Eigentumsrecht birgt viele FallenBild: BGH-Urteil zu Frankfurter Eigenbedarfs-Kündigung: Komplexes Miet- und Eigentumsrecht birgt viele Fallen
BGH-Urteil zu Frankfurter Eigenbedarfs-Kündigung: Komplexes Miet- und Eigentumsrecht birgt viele Fallen
… Erst Anfang des Jahres hatte die ImmoConcept GmbH bei einer Veranstaltung in Frankfurt den Schutz von Mietern mit Hilfe so genannter Milieuschutz-Satzungen erörtert. "Die Voraussetzungen sind komplex", fasst Bernd Lorenz zusammen. "Wir empfehlen Eigentümern und Investoren sich immer über die vor Ort geltenden Bedingungen bei Kauf, Verkauf oder Vermietung …
Bild: Schadensersatz bei Auszug nach vorgetäuschtem Eigenbedarf bei formal unwirksamer KündigungBild: Schadensersatz bei Auszug nach vorgetäuschtem Eigenbedarf bei formal unwirksamer Kündigung
Schadensersatz bei Auszug nach vorgetäuschtem Eigenbedarf bei formal unwirksamer Kündigung
Der Bundesgerichtshof hatte darüber zu entscheiden, ob der Mieter nach dem Auszug aus einer Mietwohnung unter anderem Schadensersatzansprüche wegen vorgetäuschten Eigenbedarfs auch dann geltend machen kann, wenn die Kündigung des Vermieters aus formalen Gründen unwirksam gewesen ist. Die Klägerin war seit 1977 Mieterin in einem Wohnhaus der Beklagten …
Bild: Kündigung wegen Eigenbedarfs: Worauf Wohnungseigentümer achten solltenBild: Kündigung wegen Eigenbedarfs: Worauf Wohnungseigentümer achten sollten
Kündigung wegen Eigenbedarfs: Worauf Wohnungseigentümer achten sollten
Sie haben eine vermietete Eigentumswohnung erworben, möchten diese selbst nutzen und dem Mieter eine Kündigung wegen Eigenbedarfs aussprechen? Damit es dabei nicht zu Konflikten kommt, sollten Sie einige Regeln und Fristen beachten. Letztere können sich von Stadt zu Stadt stark unterscheiden. Die häufigsten Szenarien und wichtigsten Fakten rund um das …
Eigenbedarfskündigung - Ein besonderes Feld für Rechtsanwälte
Eigenbedarfskündigung - Ein besonderes Feld für Rechtsanwälte
Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung Generell teilt der Gesetzgeber den Mieter in drei Kategorien ein: eine natürliche Person, d.h. keine Firma oder Gesellschaft, eine juristische Person oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Der Vermieter als natürliche Person hat die Möglichkeit das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zu kündigen, sofern …
Mietrecht: LG Berlin bei zwischenzeitlichem Wegfall des Eigenbedarfs
Mietrecht: LG Berlin bei zwischenzeitlichem Wegfall des Eigenbedarfs
… weiterverfolgt (LG Berlin 19.1.19, 67 S 9/18) Nach Auffassung des Landgerichtes Berlin verstößt es gegen Treu und Glauben gemäß Paragraf 242 BGB, wenn nach einer Eigenbedarfskündigung der Nutzungswille des Eigentümers und Vermieters bei Ablauf der Kündigungsfrist nicht mehr von der konkreten Absicht einer zeitnahen Umsetzung getragen wird. In dem geschilderten …
Sie lesen gerade: BGH: Geringe Voraussetzungen für Kündigung wegen Eigenbedarfs