openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berufsbetreuer sind Helden des Selbstbestimmungsrechts!

04.05.201812:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Berufsbetreuer sind Helden des Selbstbestimmungsrechts!
Andrea Fischer, Ex-Bundesgesundheitsministerin (c) Charles Yunck
Andrea Fischer, Ex-Bundesgesundheitsministerin (c) Charles Yunck

(openPR) Ex-Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer unterstützt Bundesverband der Berufsbetreuer/innen

Berlin, 2. Mai 2018 – „Sie sind für mich die Helden und Heldinnen der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Es ist ein Skandal, dass Ihnen die Arbeit seit Jahren schwer gemacht wird!“ Dies sagte die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer zu Beginn der Jahrestagung des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen in Berlin. Das finanzielle Ausbluten von Betreuungsleistungen führe dazu, dass Deutschland seinen Verpflichtungen gegenüber Menschen mit Unterstützungsbedarf nicht nachkomme, so die heutige Leiterin des Dezernats Finanzen, Gebäudewirtschaft und Krankenhäuser der Region Hannover.



Die Jahrestagung 2018 steht unter dem Motto: „Baustelle Betreuung: Wir haben die Schaufel voll“. Der Verband habe die entscheidenden Bausteine für mehr Qualität in der Betreuung längst geliefert, so der Bundesvorsitzende Thorsten Becker: „Dazu gehören das Qualitätsregister, Berufsleitlinien, ein Beschwerdemanagement sowie der Gesetzentwurf zu einer Berufskammer.“

Im vergangenen Jahr hatte der Bundestag mit den Stimmen aller Fraktionen einer Vergütungserhöhung um 15 Prozent zugestimmt. Die Gesetzesänderung war jedoch am Bundesrat gescheitert. Thorsten Becker: „Klientinnen und Klienten haben ein Anrecht auf qualitativ gute Betreuung. Wir können und wollen die Defizite im System nicht einfach an sie weiterreichen. Die große Koalition hat ein besseres Betreuungsrecht in ihr Regierungsprogramm geschrieben. Jetzt ist es höchste Zeit zu handeln!“ Der Flurschaden in der Betreuung habe bereits in einigen Regionen eingesetzt. „Betreuungsvereine schließen, Berufsbetreuerinnen und –betreuer geben aufgrund der prekären Arbeitsbedingungen auf“, so Becker weiter. Eine Studie des Bundesjustizministeriums hat kürzlich auf breiter Datenbasis nachgewiesen, dass Betreuer rund 24 Prozent monatlich unbezahlt mehr arbeiten.

„Um die berufliche Betreuung zu sichern, brauchen wir eine angemessene Vergütung, die der weitreichenden Verantwortung und den Aufgaben der Betreuerinnen und Betreuer gerecht wird“, so Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley in ihrem Grußwort, überbracht von Beate Kienemund, Ministerialdirektorin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. „Denn die Betreuerinnen und Betreuer haben die Betroffenen nicht nur im Rechtsverkehr zu schützen und soweit erforderlich zu vertreten, vielmehr sollen sie die Betroffenen im Sinne der UNBehindertenrechtskonvention bei der Wahrnehmung ihrer Rechte namentlich ihres Selbstbestimmungsrechtes unterstützen. Dafür brauchen sie Zeit, die vergütet werden muss“, sagte Barley. Die selbstständigen Berufsbetreuerinnen und Betreuer, sowie die Betreuungsvereine seien eine unverzichtbare Säule im System der rechtlichen Betreuung.

Die Bundesjustizministerin führe daher mit den Ländern Gespräche, in denen sondiert werde, welche Möglichkeiten bestehen, um die Vergütung unter Berücksichtigung von qualitativen Aspekten zügig anzupassen. Im Sommer will die Ministerin einen Diskurs starten zu „Selbstbestimmung und Qualität im Betreuungsrecht“.

Berlins Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Dirk Behrendt sagte in seinem Grußwort: „Es muss uns im Interesse der Betroffenen gelingen, den Grundsatz der Subsidiarität der Betreuung optimal umzusetzen und gleichzeitig die Qualität der rechtlichen Betreuung zu verbessern.“ Der Politiker kündigte an: „Wir werden in Sachen Betreuervergütung sicherlich in den nächsten Wochen, Monaten, womöglich auch im nächsten Jahr zueinanderfinden.“ Es stimme ihn nachdenklich, dass Betreuung als Notfallinstrument vor dem Hintergrund unzureichender Sozialhilfesysteme eingesetzt werde.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1002813
 363

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berufsbetreuer sind Helden des Selbstbestimmungsrechts!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V.

Bild: Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den BerufsstandBild: Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den Berufsstand
Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den Berufsstand
Selbstbestimmung und Autonomie unterstützungsbedürftiger Menschen werden gestärkt Berlin/Hamburg, den 2. Oktober 2020 – „Der Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts bedeutet einen großen Fortschritt. Sowohl für unsere Klient*innen als auch für unsere Berufsgruppe“, sagt der Vorsitzende des Bundesverbands der Berufsbetreuer*innen Thorsten Becker über den Entwurf, der am 23. September vom Bundeskabinett beschlossen und nun in das parlamentarische Verfahren gegeben wurde. Das erste Fazit nach der Lektüre: „In einigen Punkten haben wir ein…
Bild: Reform des Betreuungsrechts: Anpassung an UN-Behindertenrechtskonvention führt zu mehr QualitätBild: Reform des Betreuungsrechts: Anpassung an UN-Behindertenrechtskonvention führt zu mehr Qualität
Reform des Betreuungsrechts: Anpassung an UN-Behindertenrechtskonvention führt zu mehr Qualität
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzentwurf – Selbstbestimmung und Autonomie unterstützungsbedürftiger Menschen werden gestärkt Berlin/Hamburg, den 24. September 2020 – Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ist davon überzeugt, mit dem Gesetzentwurf einen Beitrag zu mehr Qualität in der rechtlichen Betreuung zu leisten. Dies betonte der Parlamentarische Staatssekretär Christian Lange im Gespräch mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundesverbands der Berufsbetreuer*innen (BdB) Hennes Göers und BdB-Geschäftsf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesrat stimmt dem Gesetz zur Erhöhung der Betreuervergütung zu
Bundesrat stimmt dem Gesetz zur Erhöhung der Betreuervergütung zu
… zur Anpassung der Betreuer- und Vormündervergütung zugestimmt. Damit ist die entscheidende Hürde vor dem Inkrafttreten des Gesetzes genommen und ist mit einer Vergütungserhöhung für Berufsbetreuer noch in diesem Sommer zu rechnen. Der genaue Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes ist nun von der Ausgabe des Gesetzes im Bundesgesetzblatt abhängig. …
Bild: Starke Signale vom „Hessenkongress“ zur Rechtlichen Betreuung in Frankfurt a.M.Bild: Starke Signale vom „Hessenkongress“ zur Rechtlichen Betreuung in Frankfurt a.M.
Starke Signale vom „Hessenkongress“ zur Rechtlichen Betreuung in Frankfurt a.M.
… aus. In ihren Vorträgen warnten der Philosoph Franz Josef Wetz und der Theologe Marco Bonacker davor, rechtliche Betreuung einseitig unter dem Blickwinkel des Selbstbestimmungsrechts zu betrachten. Vor lauter Selbstbestimmung dürfe der Fürsorgegedanke nicht auf der Strecke bleiben. Franz Josef Wetz sprach in diesem Zusammenhang sogar von der „Selbstlüge …
Bild: Berufsbetreuer/innen kämpfen für mehr AnerkennungBild: Berufsbetreuer/innen kämpfen für mehr Anerkennung
Berufsbetreuer/innen kämpfen für mehr Anerkennung
… lud zum Tag der offenen Tür Anklam, 28. September 2018 – Im Rahmen von bundesweit veranstalteten Tagen der offenen Tür, organisiert vom Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB), gewährte Berufsbetreuer Manfred Wegner aus Anklam einen Einblick in seine Arbeit. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen Andrea Klein, Berufsbetreuerin aus Graal-Müritz, und Isabel …
Bild: Eine gravierende Verletzung des Selbstbestimmungsrechts und der UN-BehindertenrechtskonventionBild: Eine gravierende Verletzung des Selbstbestimmungsrechts und der UN-Behindertenrechtskonvention
Eine gravierende Verletzung des Selbstbestimmungsrechts und der UN-Behindertenrechtskonvention
… „Aus dem gewohnten Umfeld herausgerissen und zum Umzug in eine stationäre Einrichtung gezwungen zu werden, stellt eine gravierende Verletzung des Selbstbestimmungsrechts dar. Auch würde die Neuregelung gegen Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention verstoßen.“ Laut UN-BRK sollen „Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, …
Bild: 17 Prozent sind ein Tropfen auf den heißen SteinBild: 17 Prozent sind ein Tropfen auf den heißen Stein
17 Prozent sind ein Tropfen auf den heißen Stein
Berufsbetreuer demonstrieren vor Düsseldorfer Landtag für bessere Arbeitsbedingungen Düsseldorf, den 15. Februar 2019 – Rund 200 Berufsbetreuer aus ganz Nordrhein-Westfalen demonstrierten vor dem Landtag in Düsseldorf für bessere Arbeitsbedingungen. 17 Prozent Vergütungserhöhung, wie sie der Gesetzentwurf des Bundesjustizministerin vorschlägt, seien …
Bild: 25 Jahre Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V.Bild: 25 Jahre Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V.
25 Jahre Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V.
… rechtliche Betreuung. Er setzt sich neben den Interessen seiner Mitglieder für ein insgesamt funktionierendes Betreuungswesen und nicht zuletzt auch für die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts der betreuten Menschen ein. Für sein Engagement danke ich dem BdB und wünsche alles Gute zum 25jährigen Jubiläum."   Prof. Dr. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung: „Die …
Bild: Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!Bild: Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!
Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!
… können, die letztendlich unserem Gemeinwesen und seinem solidarischen Zusammenhalt insgesamt zu Gute kommen.“ Was immer im Mittelpunkt bleiben müsse, so Wehner, sei die Wahrung des Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen. Jeder könne durch einen Unfall oder eine Krankheit von einem Tag auf den anderen in die Situation geraten, bei der Regelung seiner …
Bild: Neuordnung der rechtlichen BetreuungBild: Neuordnung der rechtlichen Betreuung
Neuordnung der rechtlichen Betreuung
… werden sollen, sagte Hennes Göers: „Die Maßgaben der UN-Behindertenrechtskonvention sollen im Betreuungsrecht festgeschrieben werden. Das begrüßen wir im Sinne des Selbstbestimmungsrechts der Klient/innen sehr.“ Die UN-BRK sieht den Vorrang der unterstützten Entscheidungsfindung vor stellvertretendem oder ersetzendem Handeln. „Das heißt: Der Betreuer …
Bild: Bundesrat beschließt Gesetz zur VergütungserhöhungBild: Bundesrat beschließt Gesetz zur Vergütungserhöhung
Bundesrat beschließt Gesetz zur Vergütungserhöhung
Berlin/Hamburg, 7. Juni 2019 – Berufsbetreuer/innen erhalten ab Juli 2019 mehr Geld. Die Vergütung für Berufsbetreuer/innen steigt um durchschnittlich 17 Prozent. Es ist die erste Erhöhung nach 14 Jahren. Die Länder haben heute Vormittag im Bundesrat dem Gesetz mit großer Mehrheit zugestimmt, das im Mai vom Bundestag in zweiter und dritter Lesung angenommen …
Bild: Lebensmanager in wirtschaftlicher KriseBild: Lebensmanager in wirtschaftlicher Krise
Lebensmanager in wirtschaftlicher Krise
Zu wenig Zeit & Geld für die Betreuung Behinderter, Kranker und Alter: Sozial und fair sind die zwei Stichworte, mit denen die Berufsbetreuer/innen in einer neuen Kampagne auf ihre wirtschaftliche Misere aufmerksam machen wollen. Denn seit Jahren arbeiten sie unter Bedingungen, die alles andere als „sozial“ oder „fair“ sind. „Mit einem Stundenlohn …
Sie lesen gerade: Berufsbetreuer sind Helden des Selbstbestimmungsrechts!