openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reform des Betreuungsrechts: Anpassung an UN-Behindertenrechtskonvention führt zu mehr Qualität

24.09.202011:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Reform des Betreuungsrechts: Anpassung an UN-Behindertenrechtskonvention führt zu mehr Qualität
v.l.n.r.: Dr. Harald Freter, Christian Lange (BMJV), Hennes Göers
v.l.n.r.: Dr. Harald Freter, Christian Lange (BMJV), Hennes Göers

(openPR) Bundeskabinett verabschiedet Gesetzentwurf – Selbstbestimmung und Autonomie
unterstützungsbedürftiger Menschen werden gestärkt

Berlin/Hamburg, den
24. September 2020 – Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ist davon überzeugt, mit dem Gesetzentwurf einen Beitrag zu


mehr Qualität in der rechtlichen Betreuung zu leisten. Dies betonte der Parlamentarische
Staatssekretär Christian Lange im Gespräch mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundesverbands der Berufsbetreuer*innen (BdB) Hennes Göers und BdB-Geschäftsführer Dr. Harald Freter sowie Staatssekretär a.D. Gerd Schmitt. Christian Lange sagte: „Entscheidend ist die Ausrichtung der Betreuung an den Maßgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Mit der Reform des Betreuungsrechts stärken wir Selbstbestimmung und Autonomie unterstützungsbedürftiger Menschen.“ Weiter ergänzte er: „Wir verstehen rechtliche Betreuung als Unterstützungsprozess, der den Menschen und seine Wünsche in den Mittelpunkt rückt.“ Gestern verabschiedete das Bundeskabinett den Gesetzentwurf.

Der BdB sieht damit eine zentrale Forderung verwirklicht. Hennes Göers: „Dafür setzen wir uns seit Jahren ein. Aufgabe der Betreuer*innen ist es, Klient*innen darin zu unterstützen, selbstbestimmt eigene Entscheidungen zu treffen. Dies soll nun Gesetz werden. Das begrüßen wir sehr.“ Im Gesetzentwurf werde jedoch nicht dargelegt, wie der Mehraufwand vergütet werden soll, der durch Maßnahmen wie ein Kennenlerngespräch zu Beginn der Betreuung entstehen wird – und durch die Einbindungen der Klient*innen in den Jahresbericht. Der BdB hat errechnet, dass in einem Betreuerbüro mit rund 60 Klientinnen und Klienten rund 220 Stunden pro Jahr anfallen werden. Hier sieht der BdB Nachbesserungsbedarf. Hennes Göers: „Wir halten diese Maßnahmen für ausgesprochen sinnvoll. Jedoch kann niemand erwarten, dass wir dafür noch mehr unbezahlte Mehrarbeit leisten.“

Auch begrüßt der Verband die Einführung eines bundesweit einheitlichen Zulassungsverfahrens auf der Grundlage persönlicher und fachlicher Eignung. Harald Freter: „Damit wird der Betreuerberuf erstmals anerkannt. Ein wichtiger Schritt“. Als Fortschritt wertet der BdB, dass die Registrierung künftig eingeklagt werden kann, die Vergütung wird rechtssicher festgelegt und Herabstufungen wird es nicht mehr geben. Auch soll die sogenannte Elferregel abgeschafft werden, wonach eine künftige Berufsbetreuerin oder ein künftiger Berufsbetreuer zunächst elf Klient*innen ehrenamtlich betreut, bevor sie oder er ihre/seine Leistungen in Rechnung stellen kann.

Harald Freter: „Auch wenn wir deutlich weitergehende Forderungen haben, wie ein
Hochschulstudium als verbindliche Qualifikation und die Einführung einer Berufskammer, so wären doch langjährige Forderungen unseres Verbands erfüllt, sollte das Paket Gesetz werden. Dies wäre ein großer Erfolg für unsere Berufsgruppe.“ Die genauen Kriterien der Rechtsverordnung werden zwar dem BMJV überlassen bleiben, jedoch soll der BdB an deren Erarbeitung beteiligt werden.

Christian Lange betonte, dass der vorliegende Entwurf das Ergebnis eines lang verhandelten Kompromisses sei – insbesondere mit den Bundesländern. In den Diskussionsprozess habe sich der BdB konstruktiv in den verschiedenen Arbeitsgruppen eingebracht. Ziel sei es nun, das Gesetzgebungsverfahren bis zum Ende der Legislatur abzuschließen: „Wir bemühen uns um eine effektive und nachhaltige Verbesserung der rechtlichen Betreuung“, so der Staatssekretär abschließend. Dazu Hennes Göers: „Wir haben den Eindruck gewonnen, dass unsere Stellungnahme zur Betreuungsreform sehr genau ausgewertet wurde und einige wesentliche Punkte im Kabinettsentwurf berücksichtigt werden.“

Nach dem Beschluss des Bundeskabinetts beginnt nun das parlamentarische Verfahren.

Mehr Informationen: www.bdb-ev.de
Twitter: @BdB-Deutschland

Angebot an Journalisten: Sie wollen einmal einen Berufsbetreuer in Ihrer Nähe begleiten? Sie brauchen ein Beispiel von Klienten, die von Berufsbetreuung profitieren? Möchten Sie einen Experten aus Ihrer Region sprechen? Oder benötigen Sie mehr Hintergrundinformationen?

Rufen Sie uns einfach an. Oder schreiben Sie uns. Wir helfen gern weiter!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1101667
 1128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reform des Betreuungsrechts: Anpassung an UN-Behindertenrechtskonvention führt zu mehr Qualität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V.

Bild: Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den BerufsstandBild: Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den Berufsstand
Reform des Betreuungsrechts: Ein Fortschritt für Klient*innen und den Berufsstand
Selbstbestimmung und Autonomie unterstützungsbedürftiger Menschen werden gestärkt Berlin/Hamburg, den 2. Oktober 2020 – „Der Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts bedeutet einen großen Fortschritt. Sowohl für unsere Klient*innen als auch für unsere Berufsgruppe“, sagt der Vorsitzende des Bundesverbands der Berufsbetreuer*innen Thorsten Becker über den Entwurf, der am 23. September vom Bundeskabinett beschlossen und nun in das parlamentarische Verfahren gegeben wurde. Das erste Fazit nach der Lektüre: „In einigen Punkten haben wir ein…
Bild: Politisches Gespräch: Reform ist Ergebnis eines KompromissesBild: Politisches Gespräch: Reform ist Ergebnis eines Kompromisses
Politisches Gespräch: Reform ist Ergebnis eines Kompromisses
Rheinland-pfälzischer Justizminister Herbert Mertin unterstützt Gesetzentwurf Mainz, den 17. Juli 2020 – „Der vorliegende Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts ist das Ergebnis eines jahrelang entwickelten Kompromisses zwischen Bund und Ländern. Der Entwurf wird von mir unterstützt, auch wenn bei einzelnen Regelungen noch Diskussionsbedarf besteht." Dies sagte der rheinland-pfälzische Staatsminister der Justiz Herbert Mertin im Gespräch mit Hennes Göers, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen (BdB…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts: Ein Registrierungsverfahren ist wichtigBild: Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts: Ein Registrierungsverfahren ist wichtig
Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts: Ein Registrierungsverfahren ist wichtig
… persönliche Qualifikation erfordert, und stellt sicher, dass nicht jeder/r Berufsbetreuer/in werden kann.“ Positiv wird die Anpassung des Betreuungsrechts an die Maßgaben der UN-Behindertenrechtskonvention bewertet. Die Selbstbestimmung der Klientinnen und Klienten werde dadurch signifikant gestärkt. Kritisch sieht man beim BdB die noch offene Frage, wie …
Bild: Neuordnung der rechtlichen BetreuungBild: Neuordnung der rechtlichen Betreuung
Neuordnung der rechtlichen Betreuung
… einem ersten Blick in den Gesetzentwurf sei festzustellen, dass wichtige Anliegen des Verbands umgesetzt werden sollen, sagte Hennes Göers: „Die Maßgaben der UN-Behindertenrechtskonvention sollen im Betreuungsrecht festgeschrieben werden. Das begrüßen wir im Sinne des Selbstbestimmungsrechts der Klient/innen sehr.“ Die UN-BRK sieht den Vorrang der unterstützten …
Bild: Jahrhundertreform Betreuungsrecht muss fortgeführt werdenBild: Jahrhundertreform Betreuungsrecht muss fortgeführt werden
Jahrhundertreform Betreuungsrecht muss fortgeführt werden
… Staatenprüfungsbericht der Vereinten Nationen. „Im Zentrum muss die Unterstützung der Betreuten in ihrer Rechts- und Handlungsfähigkeit nach Maßgabe der UN-Behindertenrechtskonvention stehen“, sagt der BdB-Vorsitzende Thorsten Becker. „1992 wurde mit der Einführung des Betreuungsrechts eine „Jahrhundertreform“ angestoßen. Vormundschaft und Entmündigung …
Bild: Reformprozess: „Betreuung braucht vernünftige Qualifikation“Bild: Reformprozess: „Betreuung braucht vernünftige Qualifikation“
Reformprozess: „Betreuung braucht vernünftige Qualifikation“
… einem ersten Schritt könnte eine Positivliste von Berufs- und Hochschulabschlüssen eingeführt werden, die einen Zugang zum Betreuerberuf ermöglichen.“ Ein weiteres dringendes Anliegen des Verbands: Das Betreuungssystem soll an die Maßgaben der UN-Behindertenrechtskonvention angepasst werden. Mehr Informationen: www.bdb-ev.de Twitter: @BdB-Deutschland
Bild: Studie belegt: Berufsbetreuer arbeiten 4,1 Stunden, bezahlt werden nur 3,3Bild: Studie belegt: Berufsbetreuer arbeiten 4,1 Stunden, bezahlt werden nur 3,3
Studie belegt: Berufsbetreuer arbeiten 4,1 Stunden, bezahlt werden nur 3,3
… werden. „Dies führt dazu“, so Becker, „dass Berufsbetreuer sich aus purer Zeitnot viel zu oft gezwungen sehen, stellvertretend zu handeln, anstatt – wie es die UN-Behindertenrechtskonvention zu Recht fordert – gemeinsam mit dem Klienten Entscheidungen zu treffen, was viel mehr Zeit in Anspruch nimmt.“ Im Verhältnis zu einer vergleichbaren Gruppe des …
Bild: Reform des Betreuungsrechts: Gesetz kann noch in dieser Legislatur in Kraft tretenBild: Reform des Betreuungsrechts: Gesetz kann noch in dieser Legislatur in Kraft treten
Reform des Betreuungsrechts: Gesetz kann noch in dieser Legislatur in Kraft treten
… ihre/seine Prozessfähigkeit, sobald der/die Betreuer*in in das Verfahren eintritt. Thorsten Becker: „Diese Regelung widerspricht momentan in eklatanter Weise dem Selbstbestimmungsgedanken der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Wir haben seit Jahren auf diesen Missstand aufmerksam gemacht und uns für eine Änderung des Paragrafen 53 ZPO eingesetzt. …
Bild: Politisches Gespräch: Justizministerin Katy Hoffmeister begrüßt Zielausrichtung des ReformprozessesBild: Politisches Gespräch: Justizministerin Katy Hoffmeister begrüßt Zielausrichtung des Reformprozesses
Politisches Gespräch: Justizministerin Katy Hoffmeister begrüßt Zielausrichtung des Reformprozesses
… ehemaliger Direktor des Bundesrates, nahmen teil. Dem Verband ist es ein Anliegen, dass im Wortlaut des Betreuungsrechts eine deutliche Anpassung an die UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben wird. Thorsten Becker: „Unser Handeln und unsere Leitlinien basieren auf dem humanistischen Menschenbild, das auch der UN-Menschenrechtskonvention und der …
Bild: Politisches Gespräch: „Mehraufwände müssen gegenfinanziert werden“Bild: Politisches Gespräch: „Mehraufwände müssen gegenfinanziert werden“
Politisches Gespräch: „Mehraufwände müssen gegenfinanziert werden“
… Noten vom BdB bekommt. Zugleich sei er offen für Kritikpunkte und Anregungen. Frank Staeck lobte die Ausrichtung am Selbstbestimmungsgedanken der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und die Hinwendung zur unterstützten Entscheidungsfindung. Hauptkritikpunkt: Der Gesetzentwurf lässt offen, wie der Mehraufwand vergütet werden soll, der Berufsbetreuer*innen …
Bild: Politisches Gespräch: „Berufsbetreuer/innen ermöglichen Selbstbestimmung“Bild: Politisches Gespräch: „Berufsbetreuer/innen ermöglichen Selbstbestimmung“
Politisches Gespräch: „Berufsbetreuer/innen ermöglichen Selbstbestimmung“
… Pflegekammer gezeigt, „wie langwierig und schwierig der Prozess ist“. Positiv wertet der Verband die geplante Anpassung des Betreuungsrechts an die Maßgaben der UN-Behindertenrechtskonvention. „Die Selbstbestimmung der Klientinnen und Klienten wird dadurch signifikant gestärkt. Wir haben uns jahrelang dafür engagiert, dass das Betreuungsrecht in erster …
Bild: Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts: Insgesamt positiv, doch geht der Entwurf nicht weit genugBild: Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts: Insgesamt positiv, doch geht der Entwurf nicht weit genug
Gesetzentwurf zur Reform des Betreuungsrechts: Insgesamt positiv, doch geht der Entwurf nicht weit genug
… enthält viele wichtige Punkte, die die Qualität der rechtlichen Betreuung verbessern werden.“ Insbesondere die Anpassung des Betreuungsrechts an die Maßgaben der UN-Behindertenrechtskonvention begrüßt der Verband ausdrücklich. Unterstützte Entscheidungsfindung wird im Entwurf vor die Rechtsvertretung gestellt: „Dafür setzen wir uns seit Jahren ein. Aufgabe …
Sie lesen gerade: Reform des Betreuungsrechts: Anpassung an UN-Behindertenrechtskonvention führt zu mehr Qualität