openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TU Berlin: Alumni der TU Berlin erhalten Leibniz-Preise 2018

14.12.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Am 14. Dezember 2017 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Preisträgerinnen und Preisträger der Leibniz-Preise 2018 bekanntgegeben.

---
Zwei der elf Ausgezeichneten sind Alumni der Technischen Universität Berlin: Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der Technischen Universität Chemnitz und zugleich Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden sowie Prof. Dr. Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen. Beide Wissenschaftler wurden an der Technischen Universität Berlin promoviert. Ihr Preisgeld von je 2,5 Millionen Euro können die Ausgezeichneten bis zu sieben Jahre lang nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit verwenden. Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland wird am 19. März 2018 in Berlin verliehen.



Über Prof. Dr. Oliver G. Schmidt
Der Leibniz-Preis für Oliver G. Schmidt würdigt seine herausragenden Arbeiten zur Erforschung, Herstellung und innovativen Anwendung funktioneller Nanostrukturen. Der studierte Physiker ist ein Pionier auf dem Gebiet der aufgerollten Nanoröhrchen und bewegt sich mit seiner Arbeit zwischen den Fachgebieten Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaften, Elektronik und Mikrosystemtechnik. Seine Promotion legte Schmidt 1999 an der TU Berlin ab. Habilitiert wurde er 2003 an der Universität Hamburg. Die Berufung als Professor für Materialsysteme der Nanoelektronik an die TU Chemnitz erfolgte 2007, wo er auch heute tätig ist. Schmidt ist gleichzeitig Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden.

Über Prof. Dr. Bernhard Schölkopf
Mit Bernhard Schölkopf erhält ein Informatiker den Leibniz-Preis, der entscheidende Beiträge zur Theorie und zum Erfolg des Maschinellen Lernens geleistet hat. Bereits zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn befasste Schölkopf sich mit sogenannten Support Vector Machines (SVM), die es ermöglichen, Eingabedaten zu klassifizieren. Schölkopf entwickelte einen Algorithmus, der sich eines Kerns oder Kernels bedient, um seine Berechnungen implizit in einem höherdimensionalen Raum auszuführen. Mit dieser Vereinfachung legte er den Grundstein für den großen Erfolg der SVM. Das Forschungsgebiet dieser „Kern-Maschinen“ gehört heute zu den wichtigsten Paradigmen des Maschinellen Lernens. Nach seiner Promotion im Jahr 1997 an der TU Berlin arbeitete er bei der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung und bei Microsoft Research in Cambridge. 2001 ging er als Direktor an das Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik in Tübingen, 2011 wechselte er mit seiner Forschungsgruppe als Gründungsdirektor an das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme. Schölkopf ist Honorarprofessor an der TU Berlin und an der Universität Tübingen.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie Terp
Pressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030 314-23922
E-Mail: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985631
 669

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TU Berlin: Alumni der TU Berlin erhalten Leibniz-Preise 2018“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Berlin

TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin und dem British Museum --- Der Präsident der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, und der Direktor des British Museum, Prof. Dr. Hartwig Fischer, haben in Berlin ein Grundsatzabkommen über die Kooperation der beiden Institutionen unterzeichnet. Initiiert hat die Vereinbarung das British Museum, das auf das Projekt „translocations – Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets“ von Prof. Dr. Bénédicte Savoy und ihr…
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Tim Jackson am 11.1.2018 --- „Wohlstand ohne Wachstum“ ist das Thema der Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsrates der TU Berlin, aber auch der Titel eines Buches von Prof. Dr. Tim Jackson, Direktor des Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP), Großbritannien. Jackson gilt als Koryphäe im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Der Vortrag „Prosperity without growth. Foundations for the economy of tomorrow“ ist öffentlich und in englischer Sprache. Wir laden herzlich dazu ein: Zeit: Donnersta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Familie im Wandel: Jutta Allmendinger trifft Necla Kelek
Familie im Wandel: Jutta Allmendinger trifft Necla Kelek
Diskussion in der Reihe „Leibniz debattiert“ am 6. September in Berlin --- Familien sollen ihr Leben frei nach den eigenen Vorstellungen gestalten können. Ziel „guter Familienpolitik“ — so definiert es das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend — sei es, sie dabei zu unterstützen. Dafür brauchen Familien vor allem Zeit für Kinder …
Bild: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025Bild: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2025
… 2,5 Millionen Euro. Diese Gelder können sie bis zu sieben Jahre lang nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre Forschungsarbeit verwenden.Die Leibniz-Preise werden feierlich am 19. März 2025 in Berlin vergeben. Der Preisverleihung geht eine Veranstaltung zum 40-jährigen Jubiläum des Programms voraus, bei der sich alle …
Renommierter Leibniz-Preis geht erneut nach Göttingen
Renommierter Leibniz-Preis geht erneut nach Göttingen
… Elektronenstrahlen. Hierfür bekam er unter anderem bereits den Walter-Schottky-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sowie den Carl-Ramsauer-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin und den Klung-Wilhelmy-Wissenschaftspreis. 2015 erhielt er zudem einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates. Prof. Ropers, der Physik in …
TU Berlin: Einfach spenden, doppelt fördern
TU Berlin: Einfach spenden, doppelt fördern
Alumni und Freunde der TU Berlin stiften 21 Deutschlandstipendien --- Einfach spenden, doppelt fördern Alumni und Freunde der TU Berlin stiften 21 Deutschlandstipendien 21 zusätzliche Deutschlandstipendien kann die TU Berlin im kommenden Studienjahr vergeben. Ermöglicht wurde dies durch eine sechswöchige Spendenaktion an der sich 200 Alumni und Mitglieder …
Bild: Professor Dr. Volker Haucke mit Leibniz-Preis 2025 der Deutschen Forschungsgemeinschaft geehrtBild: Professor Dr. Volker Haucke mit Leibniz-Preis 2025 der Deutschen Forschungsgemeinschaft geehrt
Professor Dr. Volker Haucke mit Leibniz-Preis 2025 der Deutschen Forschungsgemeinschaft geehrt
Prof. Dr. Volker Haucke, Direktor des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin und Professor für Molekulare Pharmakologie an der Freien Universität Berlin, ist mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Er erhielt die Ehrung am Mittwoch gemeinsam mit neun …
„Vier Jahrzehnte Spitzenforschung werden lebendig“:  Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG feiert Jubiläum
„Vier Jahrzehnte Spitzenforschung werden lebendig“: Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG feiert Jubiläum
… Leibniz-Preisträger*innen. Vor Ort wird für geladene Gäste die Ausstellung „Pfade der Forschung“ mit insgesamt 75 preisgekrönten Forschungsarbeiten aus vier Jahrzehnten Leibniz-Preise gezeigt. Zudem geben 25 frühere Preisträger*innen in kurzen Impulsvorträgen Einblicke in wissenschaftliche Prozesse und ihre gewonnenen Erkenntnisse. Sowohl die Ausstellung …
Bild: Neues Alumni-Portal der TU-Berlin basiert auf Open Source SoftwareBild: Neues Alumni-Portal der TU-Berlin basiert auf Open Source Software
Neues Alumni-Portal der TU-Berlin basiert auf Open Source Software
Rahlfs+Ross Multimedia realisiert das neue Alumni Portal der TU-Berlin. Über 17.000 registrierte ehemalige Studenten sind Mitglied der neuen online Community. Der Kontakt zu ehemaligen Studenten ist der TU-Berlin wichtig. Mit neuen online Services und einem Kundenmanagement-System setzt die Berliner Universität auf professionelle Management-Werkzeuge …
Bild: "Polytech Treffen in Berlin 2020": Sankt Petersburger Universität verstärkt Kooperation mit Europas WirtschaftBild: "Polytech Treffen in Berlin 2020": Sankt Petersburger Universität verstärkt Kooperation mit Europas Wirtschaft
"Polytech Treffen in Berlin 2020": Sankt Petersburger Universität verstärkt Kooperation mit Europas Wirtschaft
… Spitzenuniversität Die Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University (SPbPU) veranstaltet die Fachtagung am 6. und 7. Februar in Berlin. ------------------------------ (Sankt Petersburg/Berlin, 21. Februar 2020) Während der zweitägigen Veranstaltung präsentiert die SPbPU-Delegation die nachhaltigen Trends in der Wissenschaftskooperation im Dialog …
TU Berlin ist Gewinnerin im Wettbewerb um Forscher-Alumni-Treffen
TU Berlin ist Gewinnerin im Wettbewerb um Forscher-Alumni-Treffen
Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergibt Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro --- Die TU Berlin ist eine der Gewinnerinnen im Wettbewerb der Alexander von Humboldt-Stiftung um ein Forscher-Alumni-Treffen im Ausland. Mit dem Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro wird sie im kommenden Jahr eine multidisziplinäre Konferenz zum Thema „Online Trust“ in Boston, USA …
Bild: IHP Solutions gemeinsam mit Sicoya für Innovationspreis Berlin Brandenburg 2017 nominiertBild: IHP Solutions gemeinsam mit Sicoya für Innovationspreis Berlin Brandenburg 2017 nominiert
IHP Solutions gemeinsam mit Sicoya für Innovationspreis Berlin Brandenburg 2017 nominiert
… IHP Solutions GmbH – eine 100%ige Tochter des IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik – und die Sicoya GmbH sind gemeinsam für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2017 nominiert. Dies verkündete heute die Jury-Vorsitzende Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger bei der Pressekonferenz in Berlin. Gemeinsam mit neun weiteren Nominierten sind …
Sie lesen gerade: TU Berlin: Alumni der TU Berlin erhalten Leibniz-Preise 2018