openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TU Berlin ist Gewinnerin im Wettbewerb um Forscher-Alumni-Treffen

19.10.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergibt Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro

---
Die TU Berlin ist eine der Gewinnerinnen im Wettbewerb der Alexander von Humboldt-Stiftung um ein Forscher-Alumni-Treffen im Ausland. Mit dem Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro wird sie im kommenden Jahr eine multidisziplinäre Konferenz zum Thema „Online Trust“ in Boston, USA durchführen. Im Rahmen der Veranstaltung soll nicht nur dieses hochaktuelle Thema mit namhaften Referentinnen und Referenten sowie Forscher-Alumni unterschiedlicher Disziplinen diskutiert, sondern auch dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, das die TU Berlin unter Leitung des Wissenschaftszentrums Berlin mit den anderen Berliner Universitäten, der Universität Potsdam und Fraunhofer FOKUS betreibt, und seinen Fellowships sowie Gastdozenturen Sichtbarkeit verliehen werden. An dem Institut werden künftig rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär dazu forschen, wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert. Dafür arbeiten Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler eng mit Experten aus der Designforschung und der Informatik zusammen.



Über ihr Alumni-Programm hält die TU Berlin Kontakt zu rund 34.600 Alumni in 139 Ländern der Welt. Rund 1.300 davon sind Forscher-Alumni. Bereits im Jahr 2013 wurde die Forscher-Alumni-Strategie der TU Berlin von der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet. „Das Forscher-Alumni-Treffen in Boston bietet eine hervorragende Möglichkeit, den fachlichen Dialog mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anzuregen, Perspektiven der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit aufzuzeigen und den Wissenschaftsstandort Berlin zu bewerben“, sagt Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker, Leiterin des Fachgebiets Quality Engineering of Open Distributed Systems an der TU Berlin und eine der drei Gründungsdirektoren des Weizenbaum-Instituts.

Forscher-Alumni als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Forscher-Alumni sind internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in Deutschland geforscht und ihre wissenschaftliche Laufbahn danach in einem anderen Land fortgesetzt haben. Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren können sie als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Gasteinrichtung in Deutschland dienen und erfahrene Kollegen ebenso wie den wissenschaftlichen Nachwuchs über die Chancen eines Forschungsaufenthalts in Deutschland informieren.

Der Wettbewerb „Forscher-Alumni-Strategien“ ist Teil des Projekts „Internationales Forschungsmarketing“, das die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinschaftlich durchführen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es ist Teil der Initiative „Research in Germany“. Im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs um ein Forscher-Alumni-Treffen im Ausland wurden insgesamt zehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgezeichnet.

Weitere Informationen

zum Alumni-Programm der TU Berlin: www.alumni.tu-berlin.de

zum Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft:
www.vernetzung-und-gesellschaft.de

zur Initiative „Research in Germany“: www.research-ingermany.org

zum Wettbewerb „Forscher-Alumni-Strategien“ der Alexander von Humboldt-Stiftung: www.forscher-alumni.de

Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:
Stefanie Terp
Pressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030 314-23922
E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.alumni.tu-berlin.de
- http://www.vernetzung-und-gesellschaft.de
- http://www.research-ingermany.org
- http://www.forscher-alumni.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975267
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TU Berlin ist Gewinnerin im Wettbewerb um Forscher-Alumni-Treffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Berlin

TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
TU Berlin: London – Berlin – Paris: Moving culture
Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin und dem British Museum --- Der Präsident der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, und der Direktor des British Museum, Prof. Dr. Hartwig Fischer, haben in Berlin ein Grundsatzabkommen über die Kooperation der beiden Institutionen unterzeichnet. Initiiert hat die Vereinbarung das British Museum, das auf das Projekt „translocations – Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets“ von Prof. Dr. Bénédicte Savoy und ihr…
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
TU Berlin: Wohlstand ohne Wachstum – Grundlagen für die Wirtschaft von morgen
Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Tim Jackson am 11.1.2018 --- „Wohlstand ohne Wachstum“ ist das Thema der Ringvorlesung des Nachhaltigkeitsrates der TU Berlin, aber auch der Titel eines Buches von Prof. Dr. Tim Jackson, Direktor des Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (CUSP), Großbritannien. Jackson gilt als Koryphäe im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Der Vortrag „Prosperity without growth. Foundations for the economy of tomorrow“ ist öffentlich und in englischer Sprache. Wir laden herzlich dazu ein: Zeit: Donnersta…

Das könnte Sie auch interessieren:

Strategische Herausforderung Alumni-Arbeit. Ostdeutsche Hochschulen diskutieren an der HHL Leipzig Graduate School of Management
Strategische Herausforderung Alumni-Arbeit. Ostdeutsche Hochschulen diskutieren an der HHL Leipzig Graduate School of Management
… Universität Leipzig, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, der TU Chemnitz, der TU Ilmenau, der TU Dresden, der FU Berlin und zahlreicher weiterer Einrichtungen an Deutschlands traditionsreichster Wirtschaftshochschule. Der Einladung des Gastgebers folgte auch Jessica Runte, Vorstandsmitglied von http://alumni-clubs.net. Neben dem …
Bild: 3. ALUMNI Treffen der IBS BerlinBild: 3. ALUMNI Treffen der IBS Berlin
3. ALUMNI Treffen der IBS Berlin
Die International Business School Berlin wird am Samstag, 17. Mai 2008 das mittlerweile 3. ALUMNI Treffen veranstalten. Rund 160 Absolventinnen und Absolventen haben seit dem Bestehen der IBS Berlin die Hochschule verlassen und stehen nun mit beiden Beinen im Berufsleben oder absolvieren ein Masterstudium im Ausland. Sie werden sich an diesem Abend bei …
In Praxi – WHU Alumni Association erhält Alumni-Preis „Premium D-A-CH“ 2012
In Praxi – WHU Alumni Association erhält Alumni-Preis „Premium D-A-CH“ 2012
Vallendar, 04. Mai 2012. Der Verband alumni-clubs.net kürt in diesem Jahr bereits zum dritten Mal den Gewinner des Alumni Preises „Premium D-A-CH“. In einem Wettbewerb der Alumni-Organisationen und Alumni-Vereinen aus dem deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz) konnte sich das Gesamtkonzept von In Praxi e.V.- dem Alumni-Verein der WHU …
Gewinner des Mauritischen Literaturpreises für Liebesromane 2010 steht fest
Gewinner des Mauritischen Literaturpreises für Liebesromane 2010 steht fest
… Mal verlieh das mauritische Luxushotel der Constance Hotels Experience diesen Preis, der jährlich abwechselnd an talentierte englisch- und französischsprachige Schriftsteller vergeben wird. Die englischsprachige Gewinnerin Julia Gregson schrieb eine bewegende Geschichte dreier junger Frauen im Jahr 1928, alle drei auf dem Weg nach Indien mit der Hoffnung …
„Spielraum – Urbane Transformationen" - Förderprogramm für Wissenschaftler geht in die zweite Runde
„Spielraum – Urbane Transformationen" - Förderprogramm für Wissenschaftler geht in die zweite Runde
… Programms ist ein 24-Stunden Workshop am 11. und 12. Dezember in der Berliner Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung. Mit dem Workshop startet ein Wettbewerb um ungewöhnliche Forschungsideen. Bewerbungsschluss ist der 11. Oktober 2017. Im Rahmen des 24-Stunden Workshops erarbeiten die Teilnehmer gemeinsam in inter- und transdisziplinären Teams Ideen, …
Bild: Beim Sommerfest der BBA war Ausildung das große ThemaBild: Beim Sommerfest der BBA war Ausildung das große Thema
Beim Sommerfest der BBA war Ausildung das große Thema
… „Ausbildung ist gerade das große Thema in der Wohnungswirtschaft“, so Kern, die als Vorsitzende des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. für den gerade angelaufenen Wettbewerb „Wir machen Unternehmen!“ des BBU warb. Gefragt sind Beiträge über abgeschlossene, laufende oder bis zum 1.1.2011 startende Projekte, bei denen junge Leute …
Bild: SAE Alumni Award 2007 - Der Wettbewerb für junge KreativeBild: SAE Alumni Award 2007 - Der Wettbewerb für junge Kreative
SAE Alumni Award 2007 - Der Wettbewerb für junge Kreative
… im Wert von über 25.000 Euro. Teilgenommen werden kann in den Kategorien Musikproduktion, Multimediaproduktion, Kurzfilm, 3D Animation/ Special FX und Geschäftsidee. Der Wettbewerb steht allen Studenten & Absolventen von staatlichen und privaten Bildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz offen. Genaue Informationen zu den den …
Bild: FH Vorarlberg baut auf Alumni-Software von IntraWorldsBild: FH Vorarlberg baut auf Alumni-Software von IntraWorlds
FH Vorarlberg baut auf Alumni-Software von IntraWorlds
Bereits am 31. März 2010 soll der Launch der geplanten Alumni-Plattform der FH Vorarlberg mit der Alumni-Software von IntraWorlds stattfinden. Für die Ehemaligen der FH Vorarlberg wird die Alumni-Software eine beständige Verbindung zu ihrer Fachhochschule in Dornbirn bieten - auch, wenn sie schon längere Zeit exmatrikuliert sind. Ein Karrierebereich, Zahlungsmanagement und ein Eventmodul in der Alumni-Plattform lassen keine Wünsche offen, um mit den Ehemaligen in Kontakt zu bleiben, ihnen zusätzliche Services zu bieten und regelmäßig Alumni-T…
Bild: Nachwuchstalent Meike Imberg ist Gewinnerin des Global LGBT+ Leadership Contests 2019 in BerlinBild: Nachwuchstalent Meike Imberg ist Gewinnerin des Global LGBT+ Leadership Contests 2019 in Berlin
Nachwuchstalent Meike Imberg ist Gewinnerin des Global LGBT+ Leadership Contests 2019 in Berlin
… in Berlin statt. Aus 100 Teilnehmer_innen, die einen dreistufigen Bewerbungsprozess durchlaufen haben, setzte sich, die in England lebende Deutsche, Meike Imberg durch und geht als Gewinnerin hervor. Gastgeber des Wettbewerbs war die Commerzbank. „Als Commerzbank unterstützen wir gerne den diesjährigen RAHM Contest in Berlin, denn wir glauben an …
Bild: 4. SAE Alumni Convention – SAE Alumni lädt alle Medieninteressierten nach Berlin einBild: 4. SAE Alumni Convention – SAE Alumni lädt alle Medieninteressierten nach Berlin ein
4. SAE Alumni Convention – SAE Alumni lädt alle Medieninteressierten nach Berlin ein
… Powertoy (Alternative Soul Rock) und TM Stevens & Friends (Funkrock). In der Umbauphase zwischen den beiden Bands werden einige Guitarrheros beim Gitarrensolo-Wettbewerb ihre Fertigkeiten messen. DJ´s und VJ´s bilden den musikalisch-visuellen Abschluss der abendlichen Feierlichkeiten. Der zweitägige Kongress bietet den Besuchern knapp 50 Aussteller …
Sie lesen gerade: TU Berlin ist Gewinnerin im Wettbewerb um Forscher-Alumni-Treffen