openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zum Rauchen am Arbeitsplatz

02.11.201716:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Zum Rauchen am Arbeitsplatz
Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke Scheibeler
Fachanwältin für Arbeitsrecht Dr. Elke Scheibeler

(openPR) Das Rauchen wird immer mehr reglementiert. Früher war es üblich, dass die nicht rauchenden Kollegen am Arbeitsplatz notgedrungen zu Passivrauchern wurden.


------------------------------

In den letzten Jahrzehnten hat sich im Zuge des Gesundheitschutzes einiges getan. In § 5 der Arbeitsstättenverordnung ist festgelegt, dass der Arbeitgeber die erforderlichen Maßnahmen treffen muss, um die nicht rauchenden Beschäftigten wirksam zu schützen. Hierbei kann er soweit erforderlich ein allgemeines oder auf einzelne Bereiche beschränktes Rauchverbot erlassen.

Der Arbeitgeber kann also entweder Bereiche im Betrieb einrichten, in denen nur die Raucher arbeiten. Oder er kann insgesamt ein Rauchverbot erlassen und einen Raucherbereich am Eingang oder Raucherräume einrichten. Soweit ein Betriebsrat vorhanden ist, hat dieser gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG mitzubestimmen. Denn es ist die Ordnung im Betrieb und das Verhalten der Arbeitnehmer betroffen. Die Weisung an die Arbeitnehmer, fortan nicht mehr am Schreibtisch, der Maschine usw., sondern am Eingang zu rauchen, entspricht billigem Ermessen. Sie würde einer gerichtlichen Überprüfung stand halten.

Rauchen im Außendienst

Was ist aber mit Arbeitnehmern, die einen Arbeitsplatz (zeitweise) für sich haben oder im Freien arbeiten? Dies sind z.B. LKW-Fahrer, Kundendienstmonteure, Gärtner. Wenn ein nichtrauchender Kollege dabei ist, muss der Arbeitgeber genau wie in einer Fabrik oder einem Büro die Weisung erteilen, dass nicht in den Fahrzeugen geraucht werden darf. Wenn der Raucher allein oder zusammen mit anderen Rauchern unterwegs ist, ist aus Gründen des Nichtraucherschutzes nicht zu verbieten, dass in den Fahrzeugen geraucht wird. Fraglich ist jedoch, ob der Arbeitgeber bei wechselnden Fahrern z.B. eines LKW verlangen darf, dass in den Fahrzeugen grundsätzlich nicht geraucht wird. Denn natürlich zieht der Tabakgeruch in die Sitzpolster und ist auch noch Tage später zu riechen. Der nichtrauchende Kollege ist in solchen Fällen nach seiner Urlaubsrückkehr nicht erfreut.

Der Arbeitgeber hat gemäß § 106 GewO ein Weisungsrecht, das sich ausdrücklich auch auf die Ordnung und das Verhalten des Arbeitnehmers im Betrieb richtet. Dieses muss billigem Ermessen entsprechen. Dieses würde sicherlich überschritten, wenn ein Gärtner z.B. angewiesen wird, beim Rechen von Laub im Freien das Rauchen zu unterlassen. Zu fordern wäre allenfalls, darauf zu achten, dass kein nicht rauchender Kollege in Kontakt mit dem Tabakrauch kommt. Im Fall von Unternehmen mit einem Fuhrpark besteht zum einen die Möglichkeit, die Fahrzeugsflotte in Raucher- und Nichtraucherfahrzeuge einzuteilen. Insbesondere wenn die Fahrzeuge geleast sind und auch der Wiederverkaufswert leidet, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, ein Rauchverbot zu erlassen. Die rauchenden Fahrer können ähnlich wie Mitarbeiter eines Büros oder einer Fabrik auf Raucherpausen verwiesen werden.

Haben Sie Fragen zum Thema Rauchen am Arbeitsplatz? Vereinbaren Sie einen Termin in meinem Büro!




------------------------------

Pressekontakt:

Kanzlei Scheibeler
Frau Elke Scheibeler
Heinz-Fangman-Str. 2
42287 Wuppertal

fon ..: 0202 76988091
web ..: http://www.kanzlei-scheibeler.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977843
 793

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zum Rauchen am Arbeitsplatz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kanzlei Scheibeler

Who's Perfect
Who's Perfect
Vor einigen Tagen konnte man in den Wirtschaftsrubriken der Zeitungen sowie verschiedene Newslettern nachlesen, dass die Möbelhauskette Who's Perfect einen Insolvenzantrag gestellt hat. Es soll eine Sanierung in Eigenverwaltung durchgeführt werden. Mit Beschluss des Amtsgerichts München vom 28.04.2023 wurde die vorläufige Eigenverwaltung bewilligt. Rechtslage bei nicht ausgeführten Bestellungen Bei Kunden, deren Bestellung noch nicht ausgeführt ist, führt dies zur Verunsicherung. Was passiert mit ihren Aufträgen? Soweit der Kaufpreis bere…
Dienstwagen und Rückgabeort
Dienstwagen und Rückgabeort
Ein Dienstwagen ist oftmals Bestandteil des Arbeitsvertrages. Manchmal ist er erforderlich, um die Arbeitsleistung zu erbringen, etwa bei Vertriebsmitarbeitern oder Servicetechnikern im Außendienst. Manchmal wird er aber auch Angestellten, die nur im Werk oder Büro des Arbeitgebers arbeiten, überlassen. Im Rahmen des Arbeitsvertrages wird oft private Nutzung erlaubt. Der Arbeitnehmer kann sein privates Fahrzeug abschaffen. Der Vorteil der privaten Nutzung wird dann im Rahmen der Gehaltsabrechnung berücksichtigt und anteilig Steuern und Sozi…

Das könnte Sie auch interessieren:

VDF e.V. und Bundesgesundheitsministerium für konsequentes Rauchverbot am Arbeitsplatz
VDF e.V. und Bundesgesundheitsministerium für konsequentes Rauchverbot am Arbeitsplatz
… Krebserkrankungen wie Lungen- und Kehlkopfkrebs, chronische Bronchitis und Lungenemphysem. Hinzu komme, dass Raucher stark schlaganfall- und herzinfarktgefährdet seien. Das bedeutet: Rauchen am Arbeitsplatz stellt eine erhebliche Gesundheitsbelastung dar – und zwar sowohl für Raucher als auch für Nichtraucher, die den Rauch passiv einatmen. Werde bei …
Rauchen am Arbeitsplatz kann den Job kosten
Rauchen am Arbeitsplatz kann den Job kosten
Rauchen am Arbeitsplatz kann den Job kosten. Das Landesarbeitsgericht Köln hat die Kündigung eines Arbeiters für rechtens erklärt. Er hatte wiederholt im Lager eines Lebensmittelbetriebes geraucht, obwohl ihm das aus hygienischen Gründen verboten war. Der Chef hatte ihn diesbezüglich abgemahnt. Im Aufenthaltsraum hätte der Mitarbeiter rauchen dürfen. Ob …
Frauen und Rauchen in der EU
Frauen und Rauchen in der EU
… darauf zurückzuführen, dass Frauen eher durch ihre Männer bzw. in bestimmten Arbeitsumfeldern dem Passivrauchen ausgesetzt sind und sich im Hinblick auf Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz weniger durchsetzen können. -Rauchen wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die weibliche Gesundheit aus, so auch auf die Fruchtbarkeit. -In der EU stellt das Rauchen …
Gastrosuisse versucht erneut den Schutz vor Passivrauch zu vernebeln.
Gastrosuisse versucht erneut den Schutz vor Passivrauch zu vernebeln.
… zu schützen, will Gastrosuisse nicht nur Raucherräume, in denen bedient wird, sodass die Gastroangestellten weiterhin als Menschen zweiter Klasse nicht von einem rauchfreien Arbeitsplatz profitieren, sondern Gastrobetriebe sollen grundsätzlich weiter als Raucherbetrieb geführt werden dürfen, und nur wo es zumutbar ist (was das auch immer heisst) soll …
Bild: Rauchen am Arbeitsplatz im ArbeitsrechtBild: Rauchen am Arbeitsplatz im Arbeitsrecht
Rauchen am Arbeitsplatz im Arbeitsrecht
… Nichtraucher im Unternehmen zufriedenzustellen. Aber es gibt Möglichkeiten, beiden Wünschen gerecht zu werden. Bei fast allen Arbeitnehmern ist das Rauchen am Arbeitsplatz ein umstrittenes Thema. Während bei den Nichtrauchern sofort Empörung hochkommt, nehmen die Raucher umgehend eine Verteidigungsposition ein. Der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz …
Bild: Sitzen ist das neue Rauchen! Arbeiten im Sitzen schädlich für Herz-Kreislauf-SystemBild: Sitzen ist das neue Rauchen! Arbeiten im Sitzen schädlich für Herz-Kreislauf-System
Sitzen ist das neue Rauchen! Arbeiten im Sitzen schädlich für Herz-Kreislauf-System
… Designer-Tischgestelle, die modernes Design mit Funktionalität verbinden.„Unsere höhenverstellbaren Schreibtischgestelle sind nicht nur eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach ergonomischen Arbeitsplatzlösungen, sondern auch ein Bekenntnis zu Qualität und Langlebigkeit“, sagt Sascha Rissel, Geschäftsführer von Lineardirect.eu. „Mit diesem vielseitigen Angebot wollen …
Bild: Rechtsanwalt Dresden - RA Horrion - Anspruch auf raucherfreien ArbeitsplatzBild: Rechtsanwalt Dresden - RA Horrion - Anspruch auf raucherfreien Arbeitsplatz
Rechtsanwalt Dresden - RA Horrion - Anspruch auf raucherfreien Arbeitsplatz
… Gaststätten verboten und fällt ein Arbeitnehmer in den Schutzbereich des Verbots, kann er gemäß § 618 Abs. 1 BGB i.V.m. § 5 Abs. 1 ArbStättV einen raucherfreien Arbeitsplatz verlangen. Sachverhalt: Der Kläger ist in einer Spielbank in Berlin als Tisch-Chef am Roulettetisch beschäftigt. Der Saal ist ca. 2500m² groß. Darin befindet sich ein nicht abgetrennter …
Bild: Eidgenössische Volksinitiative für einen einheitlichen und funktionierenden Schutz vor Passivrauch lanciertBild: Eidgenössische Volksinitiative für einen einheitlichen und funktionierenden Schutz vor Passivrauch lanciert
Eidgenössische Volksinitiative für einen einheitlichen und funktionierenden Schutz vor Passivrauch lanciert
… sind aber dermassen verwässert, kompliziert und mit Ausnahmen durchsetzt, dass sie keinen wirksamen Nichtraucherschutz bewirken. Diese Regelung verbietet das Rauchen am Arbeitsplatz, aber mit Ausnahme des Gastgewerbes, womit Gastro-Angestellte zu Menschen zweiter Klasse werden, deren Gesundheit und Lebensqualität bedenkenlos zerstört werden darf. Auch …
Mit EU-Initiative HELP nun auch rauchfrei am Arbeitsplatz
Mit EU-Initiative HELP nun auch rauchfrei am Arbeitsplatz
Die EU-Kampagne erweitert mit ’HELP – Rauchfrei am Arbeitsplatz’ europaweit ihre Initiative und richtet sich hierbei speziell an Unternehmen und Organisationen. ’HELP – Rauchfrei am Arbeitsplatz’ informiert die MitarbeiterInnen über die Gefahren des Rauchens und Passivrauchens mit Informationsmaterialien, die eigens für HELP vom Deutschen Krebsforschungszentrum …
Schluss mit dem Rauchen - mit der BERGISCHEN Krankenkasse den guten Vorsatz im neuen Jahr in die Tat umsetzen
Schluss mit dem Rauchen - mit der BERGISCHEN Krankenkasse den guten Vorsatz im neuen Jahr in die Tat umsetzen
… Nikotinabhängigkeit, verschiedene Möglichkeiten der Raucherentwöhnung, Nikotinersatzpräparate oder Informationen über tabakbedingte, gesundheitliche Folgeerkrankungen. Doch auch Betroffene, die in Deutschland am Arbeitsplatz oder in der Freizeit zum Passivrauchen gezwungen werden, finden in der Quitline einen kompetenten Ansprechpartner in Sachen Nichtraucherschutz. …
Sie lesen gerade: Zum Rauchen am Arbeitsplatz