openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rauchen am Arbeitsplatz im Arbeitsrecht

23.02.201612:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rauchen am Arbeitsplatz im Arbeitsrecht
Ihr Anwalt für den Bereich Arbeitsrecht
Ihr Anwalt für den Bereich Arbeitsrecht

(openPR) Es ist nicht so einfach, sowohl die Raucher als auch die Nichtraucher im Unternehmen zufriedenzustellen. Aber es gibt Möglichkeiten, beiden Wünschen gerecht zu werden.

Bei fast allen Arbeitnehmern ist das Rauchen am Arbeitsplatz ein umstrittenes Thema. Während bei den Nichtrauchern sofort Empörung hochkommt, nehmen die Raucher umgehend eine Verteidigungsposition ein. Der Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz wird bereits seit vielen Jahren gesetzlich geregelt, sodass Nichtraucher vor den gesundheitlichen Schädigungen durch Zigarettenrauch geschützt sind. Aber natürlich haben auch Raucher Rechte und können sich an den Betriebsrat und den Arbeitgeber wenden. Die Parteien treffen dann eine Regelung, die den Interessen zwischen Nichtrauchern und Rauchern gerecht wird. Wird eine sogenannte Betriebsvereinbarung über das Rauchen zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat aufgesetzt, ist dieser Anspruch auch vor (dem Arbeits-) Gericht einklagbar. Allerdings ist sowohl der Arbeitgeber als auch der Betriebsrat allen Beschäftigten gleichermaßen gegenüber verpflichtet. Ein Rauchverbot kann nur am Arbeitsplatz, nicht aber im Freien erlassen werden, außer der Brandschutz gibt es vor.

Maßnahmen zum Rauchen am Arbeitsplatz

Dem Arbeitgeber obliegt der Ermessensspielraum, mit dem er die Interessen von Rauchern und Nichtrauchern wahrt. Das kann zum Beispiel die Einrichtung von Raucherräumen sein oder der Einbau von Entlüftungsanlagen sein. Die Freiheit findet immer ihre Grenzen und zwar immer, wenn das Rauchen eine Gefahr darstellt, beispielsweise wo eine räumliche Trennung von Nichtrauchern oder Rauchern nicht möglich ist, wo sich leichtentzündliche Gegenstände befinden oder wo Kundenverkehr herrscht. Wer gegen das Rauchverbot verstößt, muss mit Konsequenzen rechnen. Diese starten mit einer Abmahnung und können bei einem wiederholten Verstoß auch zur Kündigung führen. Weitere Informationen erhalten interessierte Personen auf der Webseite http://www.kassel-recht.com/arbeitsrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 892034
 774

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rauchen am Arbeitsplatz im Arbeitsrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Kopftuch am Arbeitsplatz
Das Kopftuch am Arbeitsplatz
… Bekenntnisfreiheit und sei nur im Fall einer hinreichen konkreten Gefahr der Beeinträchtigung des Schulfriedens oder der staatlichen Neutralität gerechtfertigt. Religionsausübung am Arbeitsplatz beschäftigt auch europäische Gerichte Auch in anderen EU-Staaten wird um das Kopftuch am Arbeitsplatz gestritten. Und auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) …
Bild: Zum Rauchen am ArbeitsplatzBild: Zum Rauchen am Arbeitsplatz
Zum Rauchen am Arbeitsplatz
Das Rauchen wird immer mehr reglementiert. Früher war es üblich, dass die nicht rauchenden Kollegen am Arbeitsplatz notgedrungen zu Passivrauchern wurden. ------------------------------ In den letzten Jahrzehnten hat sich im Zuge des Gesundheitschutzes einiges getan. In § 5 der Arbeitsstättenverordnung ist festgelegt, dass der Arbeitgeber die erforderlichen …
Bild: Fachanwalt für Arbeitsrecht: Experte für rechtliche Sicherheit am ArbeitsplatzBild: Fachanwalt für Arbeitsrecht: Experte für rechtliche Sicherheit am Arbeitsplatz
Fachanwalt für Arbeitsrecht: Experte für rechtliche Sicherheit am Arbeitsplatz
… individuellen Bedürfnissen und Interessen der Beteiligten gerecht werden.Von der Ausarbeitung rechtssicherer Arbeitsverträge bis hin zur Lösung von Konflikten und Streitigkeiten am Arbeitsplatz ist der Fachanwalt ein verlässlicher Partner. Durch die individuelle Beratung und Unterstützung werden rechtliche Risiken minimiert und eine ausgewogene Arbeitsbeziehung …
Bild: Rechtsanwalt Dresden - RA Horrion - Anspruch auf raucherfreien ArbeitsplatzBild: Rechtsanwalt Dresden - RA Horrion - Anspruch auf raucherfreien Arbeitsplatz
Rechtsanwalt Dresden - RA Horrion - Anspruch auf raucherfreien Arbeitsplatz
… Gaststätten verboten und fällt ein Arbeitnehmer in den Schutzbereich des Verbots, kann er gemäß § 618 Abs. 1 BGB i.V.m. § 5 Abs. 1 ArbStättV einen raucherfreien Arbeitsplatz verlangen. Sachverhalt: Der Kläger ist in einer Spielbank in Berlin als Tisch-Chef am Roulettetisch beschäftigt. Der Saal ist ca. 2500m² groß. Darin befindet sich ein nicht abgetrennter …
Mit EU-Initiative HELP nun auch rauchfrei am Arbeitsplatz
Mit EU-Initiative HELP nun auch rauchfrei am Arbeitsplatz
Die EU-Kampagne erweitert mit ’HELP – Rauchfrei am Arbeitsplatz’ europaweit ihre Initiative und richtet sich hierbei speziell an Unternehmen und Organisationen. ’HELP – Rauchfrei am Arbeitsplatz’ informiert die MitarbeiterInnen über die Gefahren des Rauchens und Passivrauchens mit Informationsmaterialien, die eigens für HELP vom Deutschen Krebsforschungszentrum …
Bild: RA Horrion: Versicherungsvertreter - Arbeitnehmer oder Selbständiger? - Arbeitsrecht DresdenBild: RA Horrion: Versicherungsvertreter - Arbeitnehmer oder Selbständiger? - Arbeitsrecht Dresden
RA Horrion: Versicherungsvertreter - Arbeitnehmer oder Selbständiger? - Arbeitsrecht Dresden
… zeitliche Weisungsgebundenheit lag nicht vor. Auch hatte der Mitarbeiter Spielraum bezüglich Organisation und Durchführung der Kundenbesuche. Es gab auch keinen festen Arbeitsplatz. Auch der gewählte Vertragstyp spielt eine entscheidende Rolle. Mein Rechtstipp Arbeitsecht Dresden "Die Entscheidung des BAG beschränkt sich auf die Konstellation, dass eine …
Rauchen am Arbeitsplatz kann den Job kosten
Rauchen am Arbeitsplatz kann den Job kosten
Rauchen am Arbeitsplatz kann den Job kosten. Das Landesarbeitsgericht Köln hat die Kündigung eines Arbeiters für rechtens erklärt. Er hatte wiederholt im Lager eines Lebensmittelbetriebes geraucht, obwohl ihm das aus hygienischen Gründen verboten war. Der Chef hatte ihn diesbezüglich abgemahnt. Im Aufenthaltsraum hätte der Mitarbeiter rauchen dürfen. Ob …
Bild: Eidgenössische Volksinitiative für einen einheitlichen und funktionierenden Schutz vor Passivrauch lanciertBild: Eidgenössische Volksinitiative für einen einheitlichen und funktionierenden Schutz vor Passivrauch lanciert
Eidgenössische Volksinitiative für einen einheitlichen und funktionierenden Schutz vor Passivrauch lanciert
… sind aber dermassen verwässert, kompliziert und mit Ausnahmen durchsetzt, dass sie keinen wirksamen Nichtraucherschutz bewirken. Diese Regelung verbietet das Rauchen am Arbeitsplatz, aber mit Ausnahme des Gastgewerbes, womit Gastro-Angestellte zu Menschen zweiter Klasse werden, deren Gesundheit und Lebensqualität bedenkenlos zerstört werden darf. Auch …
Bild: Fristlose Kündigung wegen privater Internetnutzung am ArbeitsplatzBild: Fristlose Kündigung wegen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz
Fristlose Kündigung wegen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz
Unerlaubtes Surfen im Internet am Arbeitsplatz kann zur fristlosen Kündigung führen. Das geht aus einem Urteil des LAG Berlin-Brandenburg vom 14. Januar 2016 hervor (Az.: 5 Sa 657/15). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz …
Bild: Sitzen ist das neue Rauchen! Arbeiten im Sitzen schädlich für Herz-Kreislauf-SystemBild: Sitzen ist das neue Rauchen! Arbeiten im Sitzen schädlich für Herz-Kreislauf-System
Sitzen ist das neue Rauchen! Arbeiten im Sitzen schädlich für Herz-Kreislauf-System
… Designer-Tischgestelle, die modernes Design mit Funktionalität verbinden.„Unsere höhenverstellbaren Schreibtischgestelle sind nicht nur eine Antwort auf die wachsende Nachfrage nach ergonomischen Arbeitsplatzlösungen, sondern auch ein Bekenntnis zu Qualität und Langlebigkeit“, sagt Sascha Rissel, Geschäftsführer von Lineardirect.eu. „Mit diesem vielseitigen Angebot wollen …
Sie lesen gerade: Rauchen am Arbeitsplatz im Arbeitsrecht