openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entpuppt sich der flexible Arbeitnehmer als Mythos? – Nachkriegszeit forderte den Bürgern mehr Veränderungsbereitschaft ab als heute

(openPR) Bonn/Berlin – Seit Jahren wird den deutschen Arbeitnehmern die Notwendigkeit von Flexibilität, Mobilität und lebenslangem Lernen gepredigt. Entpuppt sich der flexible Arbeitnehmer als Mythos? Glaubt man dem Handelsblatt http://www.handelsblatt.de, dann standen Weiterbildung und Jobwechsel in der Vergangenheit schon mal höher im Kurs als heute. Entgegen der Sonntagsrhetorik hielten es die Deutschen in der Realität nämlich nicht mit den propagierten Tugenden. „Im Vergleich zu den ersten Jahrzehnten der Republik hat die Flexibilität sogar abgenommen. Auch Weiterbildung war schon mal stärker im Trend“, so die Handelsblatt-Redakteurin Barbara Gillmann. Der „beschworene flexible Arbeitnehmer“ sei nur ein „moderner Mythos“.



Nach einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) http://www.bibb.de und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) http://www.iab.de hatte zur Jahrtausendwende jeder dritte bereits einmal den Beruf gewechselt, davon neun Prozent mehrmals. Gegenüber 1991 habe es kaum Veränderungen gegeben, die Anteile der Wechsler seien gleich geblieben. Blicke man noch weiter zurück, zeige sich gar eine abnehmende Mobilität: 1979 hätten noch 37 Prozent einen Berufswechsel zu Protokoll gegeben. Die Erklärung für diese überraschenden Zahlen: Der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft läuft offenbar weit sanfter beziehungsweise innerhalb der Berufe ab. In der Nachkriegszeit seien hingegen weite Teile der Bevölkerung gezwungen worden, von der Landwirtschaft in die Industrie zu wechseln.

Die internationale Mobilität sei trotz der Globalisierung äußerst beschränkt. Von den hierzulande geborenen Deutschen seien nur 2,4 Prozent schon einmal berufsbedingt im Ausland gewesen. Auch die Treue zum Unternehmen nehme eher zu. Parallel zu der Scheu, beruflich neue Ufer anzusteuern, seien die Deutschen bei der Weiterbildung sogar eindeutig auf dem Rückzug. Seit 1997 sinke die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung in Ost wie West. Dies sei umso bedenklicher, da in der alten EU nur Griechenland und Spanien noch schlechter bei der Weiterbildung abschnitten.

„Wir sehen hier ein ähnliches Phänomen wie bei den Wirtschaftsreformen“, sagt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de. „Seit Jahren reden wir uns die Köpfe heiß über Einschnitte ins soziale Netz, über Hartz IV und die Massenarbeitslosigkeit. Doch geschehen ist wenig. Vielleicht existiert der Mythos vom flexiblen Arbeitnehmer aber nur deshalb, weil so viel darüber geredet wurde, jüngst ja noch unter der Überschrift Generation Praktikum. Pauschalurteile verbieten sich jedoch. So haben viele junge Menschen aus den neuen Ländern Flexibilität und Mobilität bewiesen, als sie sich der Arbeit wegen in den Westen aufmachten. Meiner Einschätzung nach müssen in Zukunft die Arbeitnehmer, die über kein sehr hohes Bildungsniveau und keine optimale Ausbildung verfügen, noch mobiler und flexibler werden. Wer für die Anforderungen der modernen Wissensgesellschaft schlecht gerüstet ist und ein Leben lang in seinem Heimatdorf leben will, der hat wirklich schlechte Karten und wird über kurz oder lang ein Fall für den Sozialstaat werden. Für viele Akademiker ist ständige Weiterbildung und hohe Flexibilität und Mobilität schon jetzt Standard.“

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 97270
 62

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entpuppt sich der flexible Arbeitnehmer als Mythos? – Nachkriegszeit forderte den Bürgern mehr Veränderungsbereitschaft ab als heute“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte.“ Aktuelle Expertise zur deutschen EuropapolitikBild: „Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte.“ Aktuelle Expertise zur deutschen Europapolitik
„Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte.“ Aktuelle Expertise zur deutschen Europapolitik
… sondern nur in freiwilliger Zusammenarbeit unvertretbar souveräner Nationen wird Europa ein gewisses Maß an Einheit verwirklichen. Für Deutschland fällt damit eine Einbildung der Nachkriegszeit zusammen. Das deutsche Schwergewicht lässt sich nicht länger in der EU verstecken. Mindestens wirtschaftlich ist Deutschland der Erste unter Gleichen in Europa. …
Bild: In der Krise - Jetzt nur nicht den Job verlierenBild: In der Krise - Jetzt nur nicht den Job verlieren
In der Krise - Jetzt nur nicht den Job verlieren
… gefragt.“ Dazu gehört auch, sich von schlechtem Gerede fernzuhalten und sich als Problemlöser statt Bedenkenträger zu präsentieren. Insbesondere die Stichwörter Lern- und Veränderungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Durchsetzungsvermögen und Netzwerkfähigkeit bekommen in Zeiten der Krise eine ganz neue Bedeutung. Jetzt kommt es darauf an, Flexibilität zu …
Bild: Deutliches Wirtschaftswachstum in 2010, aber die Inflationsgefahr wächstBild: Deutliches Wirtschaftswachstum in 2010, aber die Inflationsgefahr wächst
Deutliches Wirtschaftswachstum in 2010, aber die Inflationsgefahr wächst
… stärkste deutsche Wirtschaftswachstum seit der Wiedervereinigung 1990. Dennoch muss Fairerweise erwähnt werden, dass in den Jahren 2008 /09, Deutschland die stärkste Rezession der Nachkriegszeit erlebt hat. Angesichts des BIP sollten wir alle froh sein, jedoch hat auch diese Meldungen eine Hacken, den die Staatsverschuldung überschritt wieder erstmals …
Traumstarts in die Arbeitswoche: Deutsche haben keinen Montagsblues
Traumstarts in die Arbeitswoche: Deutsche haben keinen Montagsblues
… Unternehmungen mit Freunden und Familie. Doch dann die kalte Dusche am Montagmorgen – der Wecker klingelt, die Arbeit ruft. Ein Alptraum? Nein. Die meisten Arbeitnehmer in Deutschland gehen erstaunlich locker damit um. So das überraschende Resultat einer Online-Umfrage des Personaldienst¬leisters Unique. „Immer wieder montags: Kommen Sie leicht in die …
Mythen zum Abschied vom Sozialstaat
Mythen zum Abschied vom Sozialstaat
… mit Mythen, die keiner sachlichen Wertung standhalten. Mythos 1: Lohnnebenkosten seien ungebührliche Belastungen für Arbeitgeber. Tatsächlich sind sie Lohnteile der Arbeitnehmer, die den Sozialstaat tragen. Mythos 2: Kapitalgestützte Sozialsysteme seien sichere Zukunftsanlagen. Tatsächlich sind sie Spekulationsrisiken, für die niemand mehr haftet. Mythos …
Bild: Keiner braucht ihn, viele wollen ihn. Keiner will ihn, viele brauchen ihn.Bild: Keiner braucht ihn, viele wollen ihn. Keiner will ihn, viele brauchen ihn.
Keiner braucht ihn, viele wollen ihn. Keiner will ihn, viele brauchen ihn.
Beide haben Ihre Anfänge in der Nachkriegszeit. Beide haben eine Erfolgsgeschichte hinter sich. ------------------------------ Porsche und Doppelparker. Keiner braucht ihn, viele wollen ihn. Keiner will ihn, viele brauchen ihn. Leben und Arbeit. Ein Frage von komplementären Gegensätzen. Beide haben Ihre Anfänge in der Nachkriegszeit. Beide haben eine …
Bild: Die Web 2.0 Plattform für Qualitative Unternehmensbewertungen aus ArbeitnehmersichtBild: Die Web 2.0 Plattform für Qualitative Unternehmensbewertungen aus Arbeitnehmersicht
Die Web 2.0 Plattform für Qualitative Unternehmensbewertungen aus Arbeitnehmersicht
… ein Arbeitgeber (Vorgesetzter - Unternehmensführung) eine gewisse Fähigkeit zur Beschäftigung haben sollte. Die Frage nach beispielsweise der Kommunikationsfähigkeit, einer Veränderungsbereitschaft oder gar nach der Empathie eines Arbeitgebers verschaffen Außenstehenden einen wesentlich qualitativeren Einblick über die Anstellung in dem entsprechenden …
Manche Schuster können nicht bei ihren Leisten bleiben – Werden häufige Berufswechsel zum Alltag?
Manche Schuster können nicht bei ihren Leisten bleiben – Werden häufige Berufswechsel zum Alltag?
… Erklärung für diese überraschenden Zahlen: Der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft läuft offenbar weit sanfter beziehungsweise innerhalb der Berufe ab. In der Nachkriegszeit seien hingegen weite Teile der Bevölkerung gezwungen worden, von der Landwirtschaft in die Industrie zu wechseln. Die internationale Mobilität sei trotz der …
Veränderungsfähigkeit – Die neue Kernkompetenz?
Veränderungsfähigkeit – Die neue Kernkompetenz?
… Längst ist es nicht mehr möglich, nur auf altbewerten Methoden und Techniken zu verharren, vielmehr müssen neue Wege gefunden werden, Mitarbeiter in Ihrer Veränderungsbereitschaft zu unterstützen. Denn nicht nur die Technologie, wie beispielsweise die der Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten bedarf Anpassungen, sondern auch die Konzepte der Aus- …
Bild: Mythos Neuseeland - Was versteckt sich hinter dem perfekten Image des Traumziels?Bild: Mythos Neuseeland - Was versteckt sich hinter dem perfekten Image des Traumziels?
Mythos Neuseeland - Was versteckt sich hinter dem perfekten Image des Traumziels?
… viele Menschen als Traumziel gilt. Seine einwöchige Reise dient dem Zweck, dort die Möglichkeit einer Anstellung in einem Beratungsunternehmen zu erkunden. Sein Aufenthalt entpuppt sich als kulturelle Entdeckungsreise, auf der er zu der Erkenntnis gelangt, dass sich hinter der üblichen Vorstellung unberührter Natur und glücklicher Menschen Täuschungen …
Sie lesen gerade: Entpuppt sich der flexible Arbeitnehmer als Mythos? – Nachkriegszeit forderte den Bürgern mehr Veränderungsbereitschaft ab als heute