openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte.“ Aktuelle Expertise zur deutschen Europapolitik

09.07.201809:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: „Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte.“ Aktuelle Expertise zur deutschen Europapolitik

(openPR) Seit Jahrzehnten ist es ein Glaubenssatz der deutschen Außenpolitik, die Nationalstaatlichkeit in Europa durch Integration zu überwinden. Inzwischen entpuppt sich das vermeintliche Erlösungswerk der EU als großer Trugschluss. Von den drei Säulen europäischer Einheit – ein Markt, eine Grenze, eine Währung – wanken zwei. Ein Drittel der EU-Staaten unterläuft das Schengen-Abkommen und überwacht seine Grenzen selbst. Ein anderes Drittel steht außerhalb der Eurozone und macht keine Anstalten, ihr beizutreten. Allen EU-Mitgliedern gemeinsam ist allein der Binnenmarkt. Freilich ohne für seine Funktionsweise der Abschaffung von Währungen und Grenzkontrollen zu bedürfen. Bezeichnenderweise erzielte Deutschland zuletzt seinen größten Handelsüberschuss in Europa mit dem künftigen EU-Aussteiger Großbritannien, das schon jetzt weder dem Schengen- noch dem Euroraum angehört. Auch unabhängig von dem Brexit sind die Tage der Übertragung einzelstaatlicher Hoheitsrechte auf EU-Organe gezählt. Die Nationalstaaten lassen sich nicht schleifen, ihre demokratische Legitimation und politische Handlungsfähigkeit nicht ersetzen. Nicht per Mehrheitsdekret, sondern nur in freiwilliger Zusammenarbeit unvertretbar souveräner Nationen wird Europa ein gewisses Maß an Einheit verwirklichen. Für Deutschland fällt damit eine Einbildung der Nachkriegszeit zusammen. Das deutsche Schwergewicht lässt sich nicht länger in der EU verstecken. Mindestens wirtschaftlich ist Deutschland der Erste unter Gleichen in Europa. Anstatt der eigenen Größe und Dominanz wie bisher zu fliehen, wird die deutsche Politik lernen müssen, damit umzugehen. Vernünftig und verträglich, aber ohne Selbstverleugnung. Die natürlichen Proportionen in Europa warten darauf, nach den Verfremdungen des 20. Jahrhundert im 21. Jahrhundert wieder ins Lot gebracht zu werden. Am dringlichsten in der Währungspolitik. Hier könnte eine deutsche Leitwährung („Euro-Mark“) aus den Widrigkeiten des krisenhaften Einheitsgeldes herausführen.
http://www.respolitica.de/Publikationen/Volltreffer

Video:
"Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1010507
 547

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte.“ Aktuelle Expertise zur deutschen Europapolitik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Politikberatung res politica®

Bild: Zeit für Realpolitik: Russland und Europa. Aktuelles Video von res politica® - Dr. Wolfgang KlagesBild: Zeit für Realpolitik: Russland und Europa. Aktuelles Video von res politica® - Dr. Wolfgang Klages
Zeit für Realpolitik: Russland und Europa. Aktuelles Video von res politica® - Dr. Wolfgang Klages
„Wenn zwei sich streiten, sind beide schuld“, heißt es in einem russischen Sprichwort. Ungeachtet der unstrittigen Verantwortung des russischen Präsidenten, den Ukraine-Krieg im Februar 2022 ausgelöst zu haben, sind die tieferen Ursachen für den Konflikt nicht mit einer ausschließlichen Schuldzuweisung an Russland zu erklären, erläutert Dr. Wolfgang Klages in seiner Video-Expertise. So wenig wie ein Sieg-Frieden für die Ukraine je Aussicht auf Erfolg hatte. Existentielle militärische Bedrohungen des russischen Staatskörpers gab es vom 18. bis…
Bild: Von der Illusion zur Kollision: Der Russlandschock. Expertise von res politica® - Dr. Wolfgang KlagesBild: Von der Illusion zur Kollision: Der Russlandschock. Expertise von res politica® - Dr. Wolfgang Klages
Von der Illusion zur Kollision: Der Russlandschock. Expertise von res politica® - Dr. Wolfgang Klages
Mit dem Ukraine-Krieg hat das Verhältnis Russlands zum Westen einen neuerlichen Tiefpunkt erreicht. Knapp unterhalb der Schwelle des eigenen Kriegseintritts haben sich die Regierungen der NATO- und EU-Staaten unisono auf die Seite der Ukraine gestellt. Mit scharfen Worten, schweren Waffen und großen Krediten. Die Lautstärke und Geschlossenheit, mit der im Westen die russische Invasion verurteilt wird, lässt Wesentliches außen vor, schreibt Dr. Wolfgang Klages in seiner Analyse: erstens die tieferen Konfliktursachen, zweitens die geopolitische…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Wikinger erobern DeutschlandBild: Die Wikinger erobern Deutschland
Die Wikinger erobern Deutschland
Der Norderstedter Spielespezialist CARROMCO sorgt mit dem Kultspiel „Wikinger-Schach“ für das ultimative Outdoor-Spielvergnügen der letzten Jahre. Ein paar quadratische Holzblöcke, einige derbe Rundhölzer und einen majestätischen Holzklotz mit Krone – mehr braucht man nicht, um eines der populärsten Outdoor-Spiele der letzten Jahre zu starten. „Wikinger-Schach“ heißt das Spielevergnügen, das sich in ganz Deutschland einer riesigen Beliebtheit erfreut und immer mehr Anhänger begeistert. Kein Wunder, denn kaum ein anderes Outdoor-Spiel ist so …
Verabschiedung von Staatssekretär Gerlach
Verabschiedung von Staatssekretär Gerlach
… die Zentralabteilung des Hauses. Seit August 1999 war Dr. Axel Gerlach als Staatssekretär für die Zentralabteilung, die Industrie- sowie die Außenwirtschafts- und Europapolitik des Bundeswirtschaftsministeriums zuständig. Zusätzlich übernahm er im Juli 2000 im Auftrag von Bundeskanzler Gerhard Schröder die Funktion des Koordinators für die maritime Wirtschaft. Bundesminister …
Vier deutsche Städte diskutieren über die Zukunft der Europäischen Union
Vier deutsche Städte diskutieren über die Zukunft der Europäischen Union
… das Leben im Donau-Grenzgebiet (Passau). Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft legten ihre Standpunkte dar und sprachen über Herausforderungen der Europapolitik. Kurz vor der Europawahl wurden die Teilnehmenden zudem ermutigt, sich durch politische Teilhabe aktiv einzubringen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. …
Bild: Die 10 besten T-Shirts zur FinanzkriseBild: Die 10 besten T-Shirts zur Finanzkrise
Die 10 besten T-Shirts zur Finanzkrise
… auf einer Fläche von ca. 60 mal 30 cm kann jeder seine Zugehörigkeit zu noch so kleinen Gruppen zeigen, seine Meinung artikulieren oder das aktuelle Zeitgeschehen kommentieren. Eine kürzlich durchgeführte Email-Umfrage unter Betreibern von Spreadshirt Shops bewies, dass diese Möglichkeiten für T-Shirt Träger und Designer eine zentrale Rolle spielen. …
PowerPoint Präsentationen erstellen, bearbeiten und überarbeiten ist der Job der Folienknechte
PowerPoint Präsentationen erstellen, bearbeiten und überarbeiten ist der Job der Folienknechte
Wer hat schon Lust, sich um schicke Grafiken zu kümmern oder darauf zu achten, dass alle Kästen und Linien die gleiche Farbe haben. So ziemlich jeder Powerpoint Anwender wird sich schon einmal mit der Formatierung der Fußzeile rumgeärgert haben oder versuchen 10 verschiedene Schriftgrößen auf einer einzelnen Powerpoint Seite zu mischen. Das ist ärgerlich und kostet Zeit. Am Ende wird dann mehr Zeit mit der Formatierung von Farben und Schriftarten verbracht als mit den Inhalten der Präsentation. Folienknecht.com bietet Hilfe für genau diese Pr…
Lessing und Brecht 2017 an der Dittchenbühne
Lessing und Brecht 2017 an der Dittchenbühne
… spielt während des Dritten Kreuzzuges (1189 bis 1192) in Jerusalem und behandelt den nicht nur religiösen Konflikt zwischen Judentum, Christentum und Islam – eine überaus aktuelle Themenstellung. Lessing zeigt, dass Humanität und Toleranz Gräben überwinden und friedliches Miteinander möglich machen können. Am Ende des Dramas wird deutlich, dass alle drei …
Bild: Steht der Niedergang Europas kurz bevor?Bild: Steht der Niedergang Europas kurz bevor?
Steht der Niedergang Europas kurz bevor?
… zahlreiche Anhaltspunkte, um das politische Handeln der Europäer wirklichkeitsnah zu bewerten und den Blick für gefährliche Tendenzen in der Europapolitik schärfen. Mehr Informationen sowie eine ausführliche Inhaltsverzeichnis finden Sie unter: www.ibidem-verlag.de Walter Schilling Der Niedergang Euopas 210 Seiten, Paperback. 2014. 24,90 € ISBN 978-3-8382-0736-0 Erhältlich …
Bild: Christlicher Politikkongress im SaarlandBild: Christlicher Politikkongress im Saarland
Christlicher Politikkongress im Saarland
… im CLOEF-Atrium nahe der Saarschleife in Mettlach-Orscholz eingeladen hatte. Während am Vormittag politische Sachthemen wie Erziehungsgehalt, Familien-, Arbeits-, Umwelt-, Außen- und Europapolitik vorgestellt und behandelt wurden, folgten am Nachmittag Vorträge zu den Themenschwerpunkten christliche Werte in Europa und christliche Transformation der …
Konfusion zwischen Schröder und Fischer lähmt deutsche Europapolitik
Konfusion zwischen Schröder und Fischer lähmt deutsche Europapolitik
… innerhalb der Bundesregierung 16. April 2004: Zur Uneinigkeit zwischen Bundeskanzler Schröder und Außenminister Fischer über die künftige Ausrichtung der deutschen Europapolitik erklärt der europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Hintze MdB: Der Streit zwischen Bundeskanzler Schröder und Außenminister Fischer über den künftigen …
Bild: Aktuelles Buch zur Zeitenwende in der EuropapolitikBild: Aktuelles Buch zur Zeitenwende in der Europapolitik
Aktuelles Buch zur Zeitenwende in der Europapolitik
Die schwelende Eurokrise hat Gewissheiten der deutschen Europapolitik erschüttert, schreibt der Politikwissenschaftler Wolfgang Klages in seinem neuen Buch „Integration am Scheitelpunkt. Vom Machtverzicht zur Selbstverantwortung Deutschlands in Europa“. Die Vorteile der Vergemeinschaftung überwiegen nicht länger ihre Nachteile. Die Währungsunion um jeden …
Sie lesen gerade: „Das erste steht uns frei, beim zweiten sind wir Knechte.“ Aktuelle Expertise zur deutschen Europapolitik