openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Manche Schuster können nicht bei ihren Leisten bleiben – Werden häufige Berufswechsel zum Alltag?

02.02.200715:10 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bonn/Nürnberg - In der Regel bleibt der Schuster bei seinen Leisten. Dies ist nicht nur im Sprichwort so, sondern auch in der Realität. Zwar ist die Anzahl derjenigen jungen Menschen, die das Schusterhandwerk lernen, ziemlich gering. Doch es gibt sie noch. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) http://www.iab.de in Nürnberg hat dies in ihrer aktuellen Studie zum „Berufswechsel in Deutschland“ wissenschaftlich belegt. Der Arbeitsmarkt fordert von den übrigen Berufsgruppen deutlich mehr Flexibilität. Ein Fünftel der Absolventen wechselt nämlich bereits unmittelbar nach der Ausbildung den erlernten Beruf. Bei den männlichen Absolventen ist der Anteil der Berufswechsler seit 1977 von 18 auf 26 Prozent gestiegen. Bei den Frauen ist die Wechselquote dagegen von 19 auf 16 Prozent gesunken. Warum gibt es hier eine Geschlechtertrennung? „Bei vielen typischen Männerberufen, beispielsweise den Tischlern oder Rohrinstallateuren, hat die Wechselhäufigkeit im Zeitverlauf eher zugenommen. Bei typischen Frauenberufen, zum Beispiel den Steuerfachgehilfinnen oder Bürofachkräften, ist sie zurückgegangen“, erklärt das IAB.



Anhand dieser Zahlen wirkt es ein wenig absurd, wenn im Ruhrgebiet die Kumpel gegen die Schließung der zechen im Jahr 2014 oder 2018 demonstrieren. Denn zumindest die Jüngeren haben genügend Zeit, auf einen anderen Beruf umzuschulen. Und wer heute noch „unter Tage“ eine Lehre macht, geht auf eigene Verantwortung ein hohes Risiko ein, in ein paar Jahren ausgemustert zu werden.

Doch Flexibilität in allen Ehren. Direkt nach der Ausbildung wäre es schon gut, wenn die Leute in ihrem erlernten Beruf eine Stelle fänden, so die Experte des IAB: „Ausbildungsabsolventen, die beim Berufseinstieg eine Tätigkeit finden, können optimal an ihre Lehrzeit anschließen, indem sie die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten nun im ‚richtigen’ Berufsleben festigen und perfektionieren.“ In der Vergangenheit sei dies im Durchschnitt etwa 80 Prozent der Ausbildungsabsolventen gelungen. Bei den Männern ist der Anteil derjenigen, die nach der Ausbildung in einen anderen Beruf wechseln, seit den 1970er Jahren von rund 18 auf 26 (2004) Prozent gestiegen.

Die 25-jährige Catharina C. hat eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester gemacht. „Dies ist mein absoluter Traumberuf. Doch nach der Ausbildung bekam ich leider keinen Job als Kinderkrankenschwester. Jetzt arbeite ich als Altenpflegerin“, sagt sie. Die junge Frau ist also zwar im Gesundheitsbereich tätig, doch macht es selbstverständlich einen Unterschied, ob man mit kleinen Kindern oder pflegebedürftigen älteren Menschen arbeitet. „Sicherlich ist mein persönlicher Berufswechsel auch eine Folge des demographischen Wandels. Der Pflegebedarf bei älteren Menschen steigt rasant, und die Wiegen bleiben heute leider oft leer.“

Arbeitgeber haben oft ein handfestes materielles Interesse, ihre Auszubildenden nach der Lehrzeit wieder „loszuwerden“. Insbesondere kleinere Unternehmen nutzen die preiswerte Arbeitskraft von jungen Menschen in der Ausbildungszeit. Sie arbeiten mit Azubis und Volontären, da sie es sich nicht leisten können, zu viele feste Angestellte an Bord zu haben. Denn fallen Kunden und damit Budget weg, sind die Personalkosten schnell zu hoch. Weitere Liberalisierungen des Arbeitsrechts könnten hier Abhilfe schaffen. Ein Blick über den Großen Teich könnte helfen.

Junge Menschen laufen heute Gefahr, dass sie sich langfristig „unter Wert“ verkaufen. Die Nürnberger Forscher weisen darauf hin, dass seit Ende der 90er Jahre der Anteil der „unterwertigen Beschäftigung“ nach der Ausbildung deutlich zugenommen habe. Je weiter der Einstiegsberuf vom Lehrberuf inhaltlich entfernt sei, um so größer sei die Wahrscheinlichkeit dafür. Eine Ursache dafür ist der Beschäftigungsrückgang in zahlreichen gewerblichen Berufen, insbesondere in der Metall- und Baubranche sowie im Handwerk.

Sind Mobilität und Flexibilität Tugenden, die von allen Altersgruppen gleichmäßig vorgelebt werden? Hier sind Zweifel angebracht. Im Vergleich zu den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik hat die Flexibilität abgenommen. Ist der flexible Arbeitnehmer also nur ein modernen Mythos? Nach einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) http://www.bibb.de und des IAB hatte zur Jahrtausendwende jeder dritte bereits einmal den Beruf gewechselt, davon neun Prozent mehrmals. Gegenüber 1991 habe es kaum Veränderungen gegeben, die Anteile der Wechsler seien gleich geblieben. Blicke man noch weiter zurück, zeige sich gar eine abnehmende Mobilität: 1979 hätten noch 37 Prozent einen Berufswechsel zu Protokoll gegeben. Die Erklärung für diese überraschenden Zahlen: Der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft läuft offenbar weit sanfter beziehungsweise innerhalb der Berufe ab. In der Nachkriegszeit seien hingegen weite Teile der Bevölkerung gezwungen worden, von der Landwirtschaft in die Industrie zu wechseln.

Die internationale Mobilität sei trotz der Globalisierung äußerst beschränkt. Von den hierzulande geborenen Deutschen seien nur 2,4 Prozent schon einmal berufsbedingt im Ausland gewesen. Auch die Treue zum Unternehmen nehme eher zu. Parallel zu der Scheu, beruflich neue Ufer anzusteuern, seien die Deutschen bei der Weiterbildung sogar eindeutig auf dem Rückzug. Seit 1997 sinke die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung in Ost wie West. Dies sei umso bedenklicher, da in der alten EU nur Griechenland und Spanien noch schlechter bei der Weiterbildung abschnitten.

„Wir sehen hier ein ähnliches Phänomen wie bei den Wirtschaftsreformen“, sagt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de. „Seit Jahren reden wir uns die Köpfe heiß über Einschnitte ins soziale Netz, über Hartz IV und die Massenarbeitslosigkeit. Doch geschehen ist wenig. Vielleicht existiert der Mythos vom flexiblen Arbeitnehmer aber nur deshalb, weil so viel darüber geredet wurde. Pauschalurteile verbieten sich jedoch. So haben viele junge Menschen aus den neuen Ländern Flexibilität und Mobilität bewiesen, als sie sich der Arbeit wegen in den Westen aufmachten. Meiner Einschätzung nach müssen in Zukunft die Arbeitnehmer, die über kein sehr hohes Bildungsniveau und keine optimale Ausbildung verfügen, noch mobiler und flexibler werden. Wer für die Anforderungen der modernen Wissensgesellschaft schlecht gerüstet ist und ein Leben lang in seinem Heimatdorf leben will, der hat wirklich schlechte Karten und wird über kurz oder lang ein Fall für den Sozialstaat werden. Für viele Akademiker ist ständige Weiterbildung und hohe Flexibilität und Mobilität schon jetzt Standard.“

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 118469
 79

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Manche Schuster können nicht bei ihren Leisten bleiben – Werden häufige Berufswechsel zum Alltag?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Potentialentfaltung statt RessourcennutzungBild: Potentialentfaltung statt Ressourcennutzung
Potentialentfaltung statt Ressourcennutzung
… und Persönlichkeitsentwicklung für Vertriebsmitarbeiter und Führungskräfte. Er ist Trainer seit 2001 führte seit dem über 1000 Trainingstage und mehr als 2.000 Coachinggespräche. Buchautor: „Schuster, pfeif auf deine Leisten“, Blockaden Sprengen und den eigenen Traum leben. Die Trainings von Stephan Schmitt sind so aufgebaut, dass Sie als Teilnehmer …
Bild: Ende des Karriereberaters? Algorithmen berechnen nun maßgeschneiderte Karriereempfehlungen.Bild: Ende des Karriereberaters? Algorithmen berechnen nun maßgeschneiderte Karriereempfehlungen.
Ende des Karriereberaters? Algorithmen berechnen nun maßgeschneiderte Karriereempfehlungen.
… in eine Weiterbildung zu investieren. So sieht eine beispielhafte Analyse für Produktmanager aus:https://makersfloor.de/analyse/befoerderung/produktmanager/passende-skills 3) Arbeitsmarktdaten für einen angestrebten Berufswechsel nutzen: Wer einen Berufswechsel anstrebt, kann sich durch die Angabe seiner aktuellen Skills auslesen lassen, welche anderen …
Zeitsparende Dienstleistungen feiern eine Erfolgsgeschichte
Zeitsparende Dienstleistungen feiern eine Erfolgsgeschichte
… Organisation von Tickets zu Wunschveranstaltungen oder die Buchung eines erholsamen Wochenendaufent-halts. Als Cityservices bezeichnet das Unternehmen Concierge Services seinen Lieferservice für Reinigung, Schuster und Schneider. Der frische Obstkorb für das Büro wird auf Wunsch gleichzeitig mitgeliefert. Bisher waren die beliebten City Services Kunden …
Bild: Frühe Weihnachtsfreuden für die Lebenshilfe MünchenBild: Frühe Weihnachtsfreuden für die Lebenshilfe München
Frühe Weihnachtsfreuden für die Lebenshilfe München
Eine frühe Weihnachtsfreude bereitete das Sporthaus Schuster der Lebenshilfe München. Waren im Wert von rund 35.000 Euro gingen direkt an Menschen mit geistiger Behinderung. Das ist bei dem bekannten Münchner Sporthaus, seit über 100 Jahren im Zentrum von München angesiedelt, längst zu einer kleinen Tradition geworden. Bei der Lebenshilfe München initiierte …
Bild: Nie mehr Stillstand im Job: Wie ein Online-Service den Arbeitsmarkt analysiert und persönliche Chancen erkenntBild: Nie mehr Stillstand im Job: Wie ein Online-Service den Arbeitsmarkt analysiert und persönliche Chancen erkennt
Nie mehr Stillstand im Job: Wie ein Online-Service den Arbeitsmarkt analysiert und persönliche Chancen erkennt
… eine Weiterbildung zu investieren. So sieht eine beispielhafte Analyse für Produktmanager aus:https://makersfloor.de/analyse/befoerderung/produktmanager/passende-skills 3) Arbeitsmarktdaten für einen angestrebten Berufswechsel nutzen: Wer einen Berufswechsel anstrebt, kann sich durch die Angabe seiner aktuellen Skills auslesen lassen, welche anderen …
Bild: Michael Schuster - Am Fenster - mianki.Gallery August 2019Bild: Michael Schuster - Am Fenster - mianki.Gallery August 2019
Michael Schuster - Am Fenster - mianki.Gallery August 2019
PRESSEMITTEILUNG / August 2019 Michael Schuster – Am Fenster Schusters Arbeiten auf Papier sind aus dem fragilen Material getrockneter, gepresster Blätter. Diese schneidet er aus, appliziert sie auf Papier oder platziert sie im Raum. Als Vorlagen und Ausgangspunkt dienen Fotografien, meist Schnappschüsse, die aus seinem privaten Familienalbum stammen. …
Bild: Jobkralle Umfrage: Berufswechsel keine Seltenheit in europäischen LändernBild: Jobkralle Umfrage: Berufswechsel keine Seltenheit in europäischen Ländern
Jobkralle Umfrage: Berufswechsel keine Seltenheit in europäischen Ländern
Ursachen für Berufswechsel vielfältig - Spitzenreiter ist Ungarn Wien, 11.1.2017 - Während es vor einigen Jahren noch sehr schwierig war, einen anderen als den gelernten oder studierten Beruf auszuüben, ist ein Berufswechsel heutzutage keine Seltenheit mehr. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage der in Europa tätigen Jobsuchmaschine Jobkralle. Auffallend …
Bild: Die SeniorenLebenshilfe ist jetzt erstmals auch in Plauen vertreten: Herr Pellert wird neuer LebenshelferBild: Die SeniorenLebenshilfe ist jetzt erstmals auch in Plauen vertreten: Herr Pellert wird neuer Lebenshelfer
Die SeniorenLebenshilfe ist jetzt erstmals auch in Plauen vertreten: Herr Pellert wird neuer Lebenshelfer
… schafft Sicherheit für alle. Herr Pellert unterstützt ab jetzt Senioren in Plauen Für Herrn René Pellert bedeutet die Entscheidung, Lebenshelfer zu werden, einen radikalen Berufswechsel. Seitdem er direkt nach seinem Realschulabschluss eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker absolvierte, hat er durchgängig im selben Betrieb gearbeitet - ganze 27 Jahre …
Bild: Karrierechance TraumberufBild: Karrierechance Traumberuf
Karrierechance Traumberuf
Fernlehrgänge an der Fernakademie als Sprungbrett zum erfolgreichen Berufswechsel Hamburg - Von der Lehrerin zur Bodypainterin, vom Einzelhandelskaufmann zum Drehbuchautor – viele Menschen starten während ihres Berufslebens noch einmal neu durch und beginnen eine zweite Karriere. An der Fernakademie für Erwachsenenbildung kann sich jeder neben dem Beruf …
Bild: Ein Leseabenteuer - inspiriert von Lewis Carrolls Alice-RomanenBild: Ein Leseabenteuer - inspiriert von Lewis Carrolls Alice-Romanen
Ein Leseabenteuer - inspiriert von Lewis Carrolls Alice-Romanen
Frank Schuster legt mit dem fantastischen Roman „Das Haus hinter dem Spiegel“ eine Hommage an Lewis Carroll für kleine und große Leser vor. Manche meinen, rechts und links kann man nicht verwechseln? Von wegen – fragt mal Eliza! Ist sie wirklich nur noch ein Spiegelbild oder erzählt sie bloß wieder eine ihrer Unsinnsgeschichten? Sie ist ohnehin ziemlich …
Sie lesen gerade: Manche Schuster können nicht bei ihren Leisten bleiben – Werden häufige Berufswechsel zum Alltag?