openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mythen zum Abschied vom Sozialstaat

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) a

16.03.2003 - Petra Pau, PDS im Bundestag, erklärt zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Schröder vom 14. März 2003:

Bundeskanzler Schröder gab vor, den Sozialstaat reformieren zu wollen, um ihn erhalten zu können. Real hat er sich vom Sozialstaat verabschiedet, erneut. Rot-Grün kaschiert dies mit Mythen, die keiner sachlichen Wertung standhalten.

Mythos 1: Lohnnebenkosten seien ungebührliche Belastungen für Arbeitgeber. Tatsächlich sind sie Lohnteile der Arbeitnehmer, die den Sozialstaat tragen.

Mythos 2: Kapitalgestützte Sozialsysteme seien sichere Zukunftsanlagen. Tatsächlich sind sie Spekulationsrisiken, für die niemand mehr haftet.

Mythos 3: Arbeitslosengelder seien unverdiente Leistungen, die den Missbrauch fördern. Tatsächlich sind sie erworbene Ansprüche aus Versicherungen.

Mythos 4: Die hohe Arbeitslosigkeit sei Folge schlechter Vermittlung. Tatsächlich ist sie Resultat politischer Kapitulation.

Mythos 5: Die Soziallasten der Wirtschaft seien zu hoch. Tatsächlich waren sie seit Bismarck nie so gering, wie derzeit. Der Sozialstaat ist im Grundgesetz geboten, fest-geschrieben. Er muss reformiert werden. Tatsächlich werden Mythen gepflegt, um ihn weiter zu deformieren. Das verbindet Rot-Grün mit Schwarz-Gelb.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 26010
 1240

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mythen zum Abschied vom Sozialstaat“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PDS

Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
Wie viel Kapitalismus können wir uns noch leisten
fragt sich Harald Werner, Sprecher des Parteivorstandes für Wirtschaft, Arbeit und Finanzen, nach dem er die Bilanzen des vergangenen Jahres und die Prognosen für das kommende bei Seite gelegt hat. 06.01.2003 - Die 30 führenden deutschen Konzerne im DAX haben im vergangenen Jahr 40 Prozent an Wert verloren. Und es war bereits das dritte Jahr mit derartigern Verlusten. Das hat es seit Ende des Zweiten Weltkrieges noch nicht gegeben. Normalbürger werden diesen Verlust von einigen Hundert Milliarden Euro nicht so ernst nehmen, zumal man sich da…
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Staatliche Reichtumspflege oder Tariferhöhung im öffentlichen Dienst - beides zusammen geht nicht
Harald Werner, gewerkschaftspolitischer Sprecher des PDS-Parteivorstandes, zum Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 06.01.2003 - Der Beschluss der Schlichtungskommission für die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst kommt den Forderungen der Gewerkschaften weit entgegen, entspricht aber auch der volkswirtschaftlichen Vernunft. Umgerechnet auf die verlängerte Laufzeit des Tarifvertrages und eingedenk des Verzichts auf einen freien Tag werden die drei Prozent zwar nicht erreicht, aber die N…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tag der Arbeit auch für RentnerBild: Tag der Arbeit auch für Rentner
Tag der Arbeit auch für Rentner
… traditionell die Rechte und Bedingungen der Arbeiter im Vordergrund. Das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes im vergangenen Jahr: Gute Arbeit, gerechte Löhne und ein starker Sozialstaat. Durch den demographischen Wandel könnte letzterer aber in Gefahr sein. Denn die Zahl der Rentner wächst, während gleichzeitig die Arbeitnehmer weniger werden. Laut …
direct/ FAZ: Papier in der F.A.Z. - Rückbau des Sozialstaats ist nicht verboten / Zunahme von Verfahren / "Man merkt schon, daß der Staat auf Besitzstände zugreift"
direct/ FAZ: Papier in der F.A.Z. - Rückbau des Sozialstaats ist nicht verboten / Zunahme von Verfahren / "Man merkt schon, daß der Staat auf Besitzstände zugreift"
… Papier, hat eine angemessene Lastenverteilung zwischen den Generationen angemahnt. "Um seine Funktionsfähigkeit auf Dauer zu erhalten, muß die Politik dafür sorgen, daß der Sozialstaat sich nicht übernimmt - gerade auch zum Schutz künftiger Generationen", sagt Papier im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Freitagsausgabe). Es gebe "kein …
Namibia Reise mit TerraVista zu den Höhepunkten des Landes
Namibia Reise mit TerraVista zu den Höhepunkten des Landes
… Lieder. Die Namibia Reise zu den Höhepunkten des Landes endet wieder in Windhoek, deren europäisches Kleinstadt-Flair noch einmal genossen werden darf, bevor es dann heißt „Abschied nehmen“ von neu gewonnenen Freunden und einem einzigartigen Land – eine Namibia Reise die so schnell nicht vergessen wird. Informationen zu dieser Namibia Reise und weiterer …
Bild: HdWM-Institut für soziale Nachhaltigkeit: Drei Studierende verstärken das ifsn-Team um Prof. Lars CastellucciBild: HdWM-Institut für soziale Nachhaltigkeit: Drei Studierende verstärken das ifsn-Team um Prof. Lars Castellucci
HdWM-Institut für soziale Nachhaltigkeit: Drei Studierende verstärken das ifsn-Team um Prof. Lars Castellucci
… wir den Studierenden so früh praxisnahe Erfahrungen durch Engagement in Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie in der Forschung bieten können“. Projektarbeit: Der Sozialstaat mit freundlichem Gesicht Zusammen mit Prof. Castellucci forschen die studentischen Mitarbeiter an dem Projekt „Der Sozialstaat mit freundlichen Gesicht“. Die zentrale Frage, …
Gesundheitsreform ist ein Schandmal für unseren Sozialstaat
für
Gesundheitsreform ist ein Schandmal für unseren Sozialstaat für
Gesundheitsreform ist ein Schandmal für unseren Sozialstaat 22.01.2004 - Zur Einigung des Bundesausschusses auf Regelungen der Gesundheitsreform für chronisch Kranke und beider Erstattung von Fahrkosten erklärt Bundesgeschäftsführer Rolf Kutzmutz:
direct/ F.A.Z.: SPD für Rechtsanspruch auf Krippenplatz ab zweitem Lebensjahr
direct/ F.A.Z.: SPD für Rechtsanspruch auf Krippenplatz ab zweitem Lebensjahr
Der SPD-Vorsitzende Beck, Vizekanzler Müntefering und der SPD-Fraktionsvorsitzende Struck haben in einem gemeinsamen Papier "Der vorsorgende Sozialstaat" Festlegungen für die Programmdebatte der SPD getroffen. Das Papier liegt der F.A.Z. vor (Freitagsausgabe). Sie fordern, der Zugang zum "Erststudium" müsse "frei von Studiengebühren bleiben". Diese seien …
Bild: Fachtagung Abschiedskultur in Pflegeeinrichtungen und -diensten der AWOBild: Fachtagung Abschiedskultur in Pflegeeinrichtungen und -diensten der AWO
Fachtagung Abschiedskultur in Pflegeeinrichtungen und -diensten der AWO
… und ein Umdenken nicht zuletzt in der Medizin erfolgen.“ Auch aus der Politik kamen wichtige Teilnehmer. Für Franz Müntefering, als Vertreter des AWO Ethikrates, spielt der Sozialstaat auch beim Thema Abschiedskultur eine tragende Rolle: „Der Staat muss den Sozialstaat sichern. Aber die Städte und Kommunen benötigen die soziale Gesellschaft und damit …
Die Agenda 2010 entpuppt sich ins Gegenteil
Die Agenda 2010 entpuppt sich ins Gegenteil
… Arbeitslosen. Obendrein würde das Heer der Arbeitslosen gemehrt. Der Abbau der Massenarbeitslosigkeit ist die zentrale gesellschaftliche Herausforderung. Sie belastet die Betroffenen, ihre Angehörigen, den Sozialstaat und die Solidarsysteme. Dies gilt leider auch als Begründung für die Agenda 2010. Tatsache ist: Der vermeintliche Sinn der Agenda, eine Reform des …
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer ist der sozialste im ganzen Land?
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer ist der sozialste im ganzen Land?
… der Natur des Sozialversicherungsstaates, nicht kompatibel mit der Staatszielbestimmung“. Unternehmer sind die alten und neuen Staatsfeinde. Sie bedrohen die Friedhofsruhe des deutschen Sozialstaats, der jedes Jahr mehr als 720 Milliarden Euro verschlingt. „Und trotzdem gibt es einen Überbietungswettbewerb nach dem Motto: ‚Spieglein, Spieglein an der …
Sozialstaat als Gefahrenkrise? – Fundamentalkritik am demokratischen System könnte zu vorrevolutionären Zuständen führen
Sozialstaat als Gefahrenkrise? – Fundamentalkritik am demokratischen System könnte zu vorrevolutionären Zuständen führen
Bonn/Grafschaft – Die Zweifel wachsen, ob der deutsche Sozialstaat auch in Zukunft funktionsfähig bleiben wird. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf unser politisches System haben, denn Demokratie und soziale Marktwirtschaft sind in der Bundesrepublik seit je „siamesische Zwillinge“. Zuletzt beförderte der hysterische Demographie-Thriller „2030 – …
Sie lesen gerade: Mythen zum Abschied vom Sozialstaat