openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sozialstaat als Gefahrenkrise? – Fundamentalkritik am demokratischen System könnte zu vorrevolutionären Zuständen führen

25.01.200711:59 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bonn/Grafschaft – Die Zweifel wachsen, ob der deutsche Sozialstaat auch in Zukunft funktionsfähig bleiben wird. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf unser politisches System haben, denn Demokratie und soziale Marktwirtschaft sind in der Bundesrepublik seit je „siamesische Zwillinge“. Zuletzt beförderte der hysterische Demographie-Thriller „2030 – Aufstand der Alten“ die Befürchtung, bestimmte negative Entwicklungen seien unausweichlich und von den Politikern nicht steuerbar. „Diese Meinung, die von Demokraten betriebene Politik sei generell in hohem Grade unfähig, kann unter der Voraussetzung sich weiter entwickelnder Enttäuschungen und Ängste zu grundlegender Demokratiefeindlichkeit führen“, schreibt Detlef Grieswelle in seinem Buch „Sozialstaat am Scheideweg“.



Die „Lust am Untergang“ sei in Deutschland weit verbreitet. Die linken Revoluzzer in den 60er Jahren erweckten den Eindruck, in diesem Staate ginge alles den Bach hinunter. Kassandra wurde anschließend zum Symbol für linken Alarmismus und Moralismus. Selbstverständlich war die Bundesrepublik vor 20, 30 oder 40 Jahren weit davon entfernt, ein Paradies zu sein. Doch an die Stelle eines rationalen Diskurses traten häufig Emotionalisierung und Moralisierung in Form der Krisen- und Katastrophenbeschwörung. Ironisch erklärten die beiden Publizisten Dirk Maxeiner und Michael Miersch 2006 zum „Jahr der ausgebliebenen Katastrophen“. Denn die Lust am Beschwören des Weltuntergangs in Form von Umweltzerstörung, Kriegen, Vogelgrippen und anderen Katastrophen hat bis heute nicht abgenommen. Die allermeisten Katastrophen sind zum Glück aber auch nicht eingetroffen.

Auch heute noch bestimmten Krisen-, Niedergangs- und Katastrophenmetaphern in nicht geringem Maße die intellektuellen Debatten unter Schriftstellern, Wissenschaftlern und Journalisten. Dabei stünden nicht mehr die so genannten Großrisiken, die die Fortexistenz der ganzen Welt in Frage stellten, im Zentrum, „sondern der Blick richtet sich auf zahlreiche Trends des Niedergangs in der Bundesrepublik Deutschland und hier auf defizitäre Entwicklungen vor allem in den sozio-ökonomischen Sektoren wie Wirtschaft, Arbeitswelt, soziale Sicherung, Bildung, Wissenschaft und Technik“. Der Glaube an politische Alternativen durch Wahl und Machtwechsel sei gering, bestenfalls erhoffe man sich ein besseres Handling. Pessimismus legt sich wie Mehltau auf das Land: Viele Rentner, Arbeitnehmer, mittelständische Selbständige und jungen Menschen werden von Zukunftsängsten erfasst.

Grieswelle warnt: „Für die Bürger der Bundesrepublik bedeutet dies, dass jener Staat, den sie als Sozialstaat bejaht haben, nunmehr Gefahr läuft, als Gefahrenquelle abgelehnt zu werden.(...)Ein heutiger Nostradamus würde höchstwahrscheinlich für die Beschreibung der Zukunft der Bundesrepublik Deutschland in Metaphern der Dekadenz Prophezeiungen machen, aber die wesentlichen Aporien und Gravamina können durch pragmatische politische Vernunft bewältigt werden, es bedarf nicht eines apokalyptischen Niedergangs, damit der Phönix sich aus der Asche erheben kann.“

Wie könnte unser Gemeinwesen aber wieder zu neuer Reformlust finden? Dazu brauchen wir – so der Autor – einen Konsens der Gesellschaft in vielen Grundfragen. Grieswelle nennt Beispiele: die Wiederentdeckung und Hochschätzung der Familie als grundlegender Lebensform der Gesellschaft, Eindämmung der Tendenzen zur Ego-Gesellschaft, stärkere Gewichtung von Leistung, Eigeninitiative und Selbständigkeit gegenüber Versorgung, sozialer Verteilung und Betreuung, zunehmende Skepsis gegenüber der Allmacht und Allzuständigkeit des Staates, stärkeres Bewusstsein für soziale Identitäten wie Heimat, Region, Nation als gemeinschaftsstiftende Kräfte, wachsende Bedeutung von Religion und Kirche im öffentlichen Diskurs etc.

Die Alternative: Wenn das Unbehagen an unserer Gesellschaftsform und Kultur anwachse, könne daraus durchaus eine Fundamentalkritik erwachsen mit daraus resultierenden „großen Legitimationsproblemen des Bestehenden und vorrevolutionären Situationen“. Für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft könnte ganz entscheidend sein, so schließt Grieswelle sein lesenswertes Buch, inwieweit die beschriebenen Konsensressourcen zur Verfügung stehen.

Detlef Grieswelle: Sozialstaat am Scheideweg .Notwendigkeit struktureller Reformen. Vektor-Verlag: Grafschaft 2006, 298 Seiten, 28 Euro.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 117065
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sozialstaat als Gefahrenkrise? – Fundamentalkritik am demokratischen System könnte zu vorrevolutionären Zuständen führen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Liberale müssen klare Kante zeigen – Doch die FDP operiert im luftleeren Raum und verliert sich in Nebensächlichkeiten
Liberale müssen klare Kante zeigen – Doch die FDP operiert im luftleeren Raum und verliert sich in Nebensächlichkeiten
… die Neoliberalen davor, sich bei Angriffen direkt in die Büsche zu schlagen. In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) http://www.nzz.ch beschreibt er das „Elend der Fundamentalkritik“ am so genannten „Neoliberalismus“. Diese Kritik habe nämlich „kein Alternativkonzept im Köcher“, sie stütze sich auf kein Handlungsprogramm und buhle nicht mit dem Liberalismus …
Automatische Benachrichtigungen mit dem „GATE Messenger“ bei der Bearbeitung von Marketing-Kampagnen
Automatische Benachrichtigungen mit dem „GATE Messenger“ bei der Bearbeitung von Marketing-Kampagnen
… dokumentiert werden können. Der „GATE Messenger“ arbeitet unabhängig von den einzelnen GATE Arbeitsplätzen und scannt die zentrale Datenbank in periodischen Abständen nach definierten Zuständen einer Kampagne oder einer einzelnen Maßnahme ab, was eine automatische Meldung an eine vorbestimmte Person auslösen soll. Zu diesen Zuständen können zählen: - …
Bild: Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugtBild: Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugt
Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugt
Schrödinger-Katzenzustände sind ein faszinierendes Phänomen der Quantenphysik, bei dem ein Quantenobjekt gleichzeitig in zwei verschiedenen Zuständen existiert. In Erwin Schrödingers Gedankenexperiment ist es eine Katze, die gleichzeitig lebendig und tot ist. Im Labor wurde diese Gleichzeitigkeit an Atomen und Molekülen sowie in den Schwingungen elektromagnetischer …
direct/ F.A.Z.: SPD für Rechtsanspruch auf Krippenplatz ab zweitem Lebensjahr
direct/ F.A.Z.: SPD für Rechtsanspruch auf Krippenplatz ab zweitem Lebensjahr
Der SPD-Vorsitzende Beck, Vizekanzler Müntefering und der SPD-Fraktionsvorsitzende Struck haben in einem gemeinsamen Papier "Der vorsorgende Sozialstaat" Festlegungen für die Programmdebatte der SPD getroffen. Das Papier liegt der F.A.Z. vor (Freitagsausgabe). Sie fordern, der Zugang zum "Erststudium" müsse "frei von Studiengebühren bleiben". Diese seien …
Optimal Fertigen mit ERP-MES-Kombination
Optimal Fertigen mit ERP-MES-Kombination
… Mit der MES-Lösung werden die Fertigungsdaten in Echtzeit online aufbereitet und ein permanter Datenabgleich zwischen der vorgenommenen Planung und den Ist-Zuständen gewährleistet. Die integrierte Informationsverteilung des MES-Systems unterstützt eine automatische Rückführung des Fertigungs- und Planungsstandes zu dem ERP-System, wo dann die Aufträge …
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer ist der sozialste im ganzen Land?
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer ist der sozialste im ganzen Land?
… der Natur des Sozialversicherungsstaates, nicht kompatibel mit der Staatszielbestimmung“. Unternehmer sind die alten und neuen Staatsfeinde. Sie bedrohen die Friedhofsruhe des deutschen Sozialstaats, der jedes Jahr mehr als 720 Milliarden Euro verschlingt. „Und trotzdem gibt es einen Überbietungswettbewerb nach dem Motto: ‚Spieglein, Spieglein an der …
Bild: CSS will seinen Raptor in Bremerhaven produzierenBild: CSS will seinen Raptor in Bremerhaven produzieren
CSS will seinen Raptor in Bremerhaven produzieren
… der Luft geben. Hierfür wird ein kybernetisches System entwickelt, das Gefahren und was Hilfe benötigt selbständig erkennt, diese übermittelt und darüber die zuständen Stellen informiert. Um dieses großangelegte Projekt zu realisieren, möchte Michael Szonn (CSS) Kapitalgeber für Kapitalbeteiligungen, gewinnen. Hierfür wurde unter css.szonn.com eine Informationsplattform …
Mythen zum Abschied vom Sozialstaat
Mythen zum Abschied vom Sozialstaat
a 16.03.2003 - Petra Pau, PDS im Bundestag, erklärt zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Schröder vom 14. März 2003: Bundeskanzler Schröder gab vor, den Sozialstaat reformieren zu wollen, um ihn erhalten zu können. Real hat er sich vom Sozialstaat verabschiedet, erneut. Rot-Grün kaschiert dies mit Mythen, die keiner sachlichen Wertung standhalten. Mythos …
Bild: HdWM-Institut für soziale Nachhaltigkeit: Drei Studierende verstärken das ifsn-Team um Prof. Lars CastellucciBild: HdWM-Institut für soziale Nachhaltigkeit: Drei Studierende verstärken das ifsn-Team um Prof. Lars Castellucci
HdWM-Institut für soziale Nachhaltigkeit: Drei Studierende verstärken das ifsn-Team um Prof. Lars Castellucci
… wir den Studierenden so früh praxisnahe Erfahrungen durch Engagement in Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie in der Forschung bieten können“. Projektarbeit: Der Sozialstaat mit freundlichem Gesicht Zusammen mit Prof. Castellucci forschen die studentischen Mitarbeiter an dem Projekt „Der Sozialstaat mit freundlichen Gesicht“. Die zentrale Frage, …
Poznanski findet Reich-Ranickis und Heidenreichs Kritik überzogen
Poznanski findet Reich-Ranickis und Heidenreichs Kritik überzogen
… am Fernsehen von Marcel Reich-Ranicki und Elke Heidenreich absolut überzogen. Daniel Poznanski: "Sicher kann man das Fernsehen kritisieren, da läuft viel Schund, aber diese allgemeine Fundamentalkritik ist absolut übertrieben." Poznanski wundert sich auch über die ARt und Wiese der Kritik: "Beide arbeiten im und mit dem Fernsehen, beide wissen was da …
Sie lesen gerade: Sozialstaat als Gefahrenkrise? – Fundamentalkritik am demokratischen System könnte zu vorrevolutionären Zuständen führen