openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwei Grad wärmer – und dann?

19.09.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Diskussion zum Wissenschaftsjahr 2016*17: Der Klimawandel beeinflusst auch Meere und Ozeane – was es wirklich bedeutet, ihn zu begrenzen

---
Fast jeder weiß es: Der Klimawandel hat dramatische Folgen für Meere, Ozeane und das gesamte Ökosystem Erde. Mit dem Klimaabkommen von Paris beschlossen im Dezember 2015 deshalb fast alle Staaten der Welt, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius – besser noch auf 1,5 Grad – gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen. Ein ehrgeiziges Ziel, doch tiefgreifende politische Maßnahmen lassen bisher auf sich warten. Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft müssten nun reagieren und gemeinsam Lösungen finden. Doch welches sind die besten Lösungsansätze? Welche Konzepte sind am Wirksamsten? Und wie können wir diese lokal, aber auch global umsetzen?

Über Fragen wie diese diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Bürgerinnen und Bürgern am Dienstag, 26. September 2017, von 19.30 Uhr bis 21 Uhr im Haus 73, Schulterblatt 73, 20357 Hamburg.

Als Experten dabei sind Prof. Dr. Hermann Held vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg, Prof. Dr. Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie, Senator Jens Kerstan von der Behörde für Umwelt und Energie, Prof. Dr. Niklas Höhne vom NewClimate Institute Köln und Prof. Dr. Daniela Jacob vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Climate Service Center Germany (GERICS). Der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda moderiert die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.

Über www.wissenschaft-kontrovers.de können Interessierte vorab Fragen stellen und im Anschluss die Ergebnisse der Diskussion einsehen und kommentieren. Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2016 *17 – Meere und Ozeane. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner in Hamburg ist das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg (CEN).

Weitere Informationen:
- http://www.wissenschaft-kontrovers.de
- http://www.wissenschaftsjahr.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969474
 399

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwei Grad wärmer – und dann?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wissenschaft im Dialog gGmbH

Wissenschaft braucht Courage
Wissenschaft braucht Courage
Siggener Kreis veröffentlicht Ergebnisse der Tagung 2017 --- Es ist Zeit, couragiert für den Wert der Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft einzustehen. Dafür ist es notwendig, anti-aufklärerischen Kräften entschieden entgegen zu wirken sowie gleichzeitig zivilgesellschaftliche Widerstandskräfte gegen Mis- und Desinformation („fake news“) zu stärken. Das sind die Kernforderungen der „Siggener Impulse“, die auf der Tagung des Siggener Kreises 2017 entstanden sind. 20 Expertinnen und Experten aus Wissenschafts-PR, Wissenschaftsjour…
Arbeit geht uns alle an
Arbeit geht uns alle an
Start des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft / 10.000 Euro für die besten Kommunikationsideen --- Wie werden Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten? Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft ruft junge Forschende aller Fachrichtungen dazu auf, ihre Überlegungen zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob ein …

Das könnte Sie auch interessieren:

360 Grad HealthCare startet mit innovativem Apotheken- und Gesundheitskonzept
360 Grad HealthCare startet mit innovativem Apotheken- und Gesundheitskonzept
… Abgrenzung zu Kooperationen und Franchise-Modellen - Schaffung eines verhandlungsstarken Einkaufsverbundes mit aufmerksamkeitsstarkem Markenkonzept Montabaur, 2. März 2009 – Mit 360 Grad HealthCare startet der unabhängige Dienstleister mit umfassendem Serviceangebot für Apotheken und deren Kunden auf dem deutschen Pharmaziemarkt. 360 Grad HealthCare …
Der Frühling startet durch – bis 25 Grad in dieser Woche
Der Frühling startet durch – bis 25 Grad in dieser Woche
„Nach dem kühlen Osterfest legt jetzt der Frühling in Deutschland los. An diesem Freitag könnte der Süden die 25-Grad-Marke knacken und damit den ersten Sommertag des Jahres erleben“, sagt Andreas Wagner, Wetterexperte bei MeteoGroup. Nach Nachtfrösten bis – 10 Grad und noch mal viel Neuschnee auf der Zugspitze wird jetzt Frühling zwischen Ostsee und …
Neue Rekorde im Westen und Nordosten
Neue Rekorde im Westen und Nordosten
… einige Orte neue Dekadenrekorde. Allen voran tut sich der Westen hervor. An erster Stelle sind hier die normalerweise nicht so extrem wärmeverwöhnten Orte Saarbrücken Trier zu nennen. 18,5 Grad in Saarbrücken sind sage und schreibe 2,7 Grad mehr als bisher. Am 11.11.1963 waren 16,8 Grad gemessen worden. Trier hält mit 18,3 Grad fast mit, kann aber den …
Bild: Computerfestplatten, Laptops und Tablets leiden auch unter der HitzeBild: Computerfestplatten, Laptops und Tablets leiden auch unter der Hitze
Computerfestplatten, Laptops und Tablets leiden auch unter der Hitze
Computerfestplatten, Laptops und Tablets leiden auch unter der Hitze Datenretter geben Tipps für "E-Health" im Sommer - Elektronischer Hitzetod ab 35 Grad Hamburg, Wien Unter der aktuellen Hitzewelle in weiten Teilen Europas mit Spitzenwerten über 40 Grad leiden nicht nur Mensch und Tier, auch Datenträger wie Festplatten oder Flashspeicher quittieren …
WETTER: Extremkälte geht in die Verlängerung
WETTER: Extremkälte geht in die Verlängerung
… immer tiefere Temperaturen gemessen. Nachfolgend die Tiefstwerte einiger Orte aus der vergangenen Nacht. Zunächst gemessen in 2 Metern über dem Erdboden: Carlsfeld minus 23 Grad Marienberg minus 22 Grad Plauen minus 22 Grad Schleiz minus 21 Grad Gera minus 21 Grad Erfurt minus 20 Grad Hof minus 20 Grad Ingolstadt minus 19 Grad Halle minus 18 Grad Chemnitz …
MeteoGroup erwartet am Freitag neue Temperaturrekorde
MeteoGroup erwartet am Freitag neue Temperaturrekorde
… 05.08.2015. Der Sommer kommt nochmals auf Hochtouren. Die Wetterexperten von MeteoGroup erwarten in den kommenden zwei Tagen Sonne und Hitze mit Höchstwerten bis 40 Grad. „Erst am Wochenende wird die sehr heiße Luft allmählich von Tiefausläufern verdrängt“, erläutert die Meteorologin Maria Frädrich. Deutschland liegt derzeit zwischen einem Hoch über …
Rückblick auf den November 2006
Rückblick auf den November 2006
… dem Vorjahr und mit den besagten Jahren 1993 (sehr kalt) und 1994 (sehr mild) aus? Für den Norden betrachten wir wieder die Station Hamburg-Fuhlsbüttel. Das Novembermittel pendelte sich bei 8,1 Grad ein, 3 Grad mehr als im Schnitt. Im Vorjahr hatten 5,4 Grad zu Buche geschlagen (zum Vergleich 1993 und 1994: 1,2 Grad und 7,7 Grad). Der Sonnengenuss kam …
Bild: Rückblick auf das Wetter der ersten MärzdekadeBild: Rückblick auf das Wetter der ersten Märzdekade
Rückblick auf das Wetter der ersten Märzdekade
… sowie der klaren Nächte waren die Voraussetzungen vielversprechend. Doch waren es auch Rekorde? Tatsächlich gab es nur örtlich neue Dekadenrekorde, so in Augsburg mit minus 25 Grad am 1.März. Dies übertraf bei weitem den bisherigen Dekadenrekord von minus 18,4 Grad vom 4. März 1987. Der Station München/Flughefen gelang mit minus 24,3 Grad gegenüber …
Bild: Frühlingsdurchbruch ist geschafftBild: Frühlingsdurchbruch ist geschafft
Frühlingsdurchbruch ist geschafft
… das Frühlingshoch Nicole. Das Ergebnis bleibt das gleiche: Sonne bis zum Abwinken und weiter steigende Temperaturen. Gestern wurden bereits im Rhein-Neckar-Raum Höchstwerte um 17 Grad gemessen. Sonst kletterte das Quecksilber auf 10 bis 15 Grad. Bis Donnerstag geht´s mit den Temperaturen weiter bergauf. „Das ist der Frühlingsdurchbruch. Wir werden in …
360 Grad Produktfotos von Alufelgen für motec
360 Grad Produktfotos von Alufelgen für motec
Scanmotion erstellte 360 Grad Produktfotos von Alufelgen für motec. Scanmotion.de aus Hannover, ein im Bereich 360 Grad Produktbilder langjährig erfahrener Spezialist, erstellte 360 Grad Produktbilder von Alufelgen der Marke motec. Aufgrund der Besonderheit von Felgen war dafür die langjährige Erfahrung im Bereich 360 Grad Produktbilder von den Spezialisten …
Sie lesen gerade: Zwei Grad wärmer – und dann?