openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Regressanspruch bei Materialmängeln

22.03.201713:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Regressanspruch bei Materialmängeln
Jus_logo
Jus_logo

(openPR) Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) hat am 28.09.2015 den „Entwurf eines Gesetzes zur Reform (mehr zum Bauherren Verbraucherschutz hier:http://www.jus-kanzlei.de/fachbeitrag/bau-miete-und-immobilien/neuer-verbraucherschutz-im-bauwesen.html) des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung” vorgelegt.



Darin findet sich eine für die Bauwirtschaft bedeutsame Zielsetzung:

Der Erstattungsanspruch der Aus- und Einbaukosten soll im Rahmen der Neufassung des § 439 durch Einfügung eines Abs. 3 explizit geregelt werden. Die daraus folgenden Regressansprüche gegen den jeweiligen Lieferanten, die derzeit noch in § 478 BGB geregelt sind und voraussetzen, dass der letzte Vertrag in der Lieferkette ein Kaufvertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer ist, sollen ausweislich der gesetzgeberischen Zielsetzung einerseits auf Konstellationen erweitert werden, in denen der Endabnehmer kein Verbraucher ist. Andererseits soll es nicht mehr darauf ankommen, ob es sich beim letzten Vertrag in der Lieferkette um einen Kaufvertrag, einen Werklieferungsvertrag, einen Kaufvertrag mit Montageverpflichtung oder einen Werkvertrag handelt. Dies dient letztlich dem Ziel, dass nicht nur Verkäufer, sondern auch Werkunternehmer, welche käuflich erworbenes Material bei Dritten einbauen, nicht mehr auf diesen Kosten sitzen bleiben, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei dem letzten Vertrag in der Lieferkette um einen Kauf- oder einen Werkvertrag handelt (was häufig vom Zufall abhängt und nach hier vertretener Auffassung kein taugliches Unterscheidungskriterium für die grundlegende Ungleichbehandlung dieser vergleichbaren Sachverhalte darstellt).

Nach §§ 634 Nr. 1 , 635 Abs. 1 BGB schuldet der Werkunternehmer dem Besteller – ohne dass es auf ein Verschulden des Werkunternehmers ankäme – die Beseitigung des Mangels oder die Herstellung eines neuen Werkes. Anders als unter dem kaufrechtlichen Nacherfüllungsanspruch gem. §§ 437 Nr. 1 , 439 Abs. 1 BGB umfasst der Nacherfüllungsanspruch im Werkvertragsrecht bereits de lege lata unbestritten und verschuldensunabhängig den Ausbau von fehlerhaften (Bau-) Materialien und den Einbau von mangelfreiem Baumaterial, § 635 Abs. 2 BGB. Eine besondere Regressvorschrift fehlt derzeit vollständig. Der Unternehmer, der unerkannt mangelhaftes Material im Rahmen der Erfüllung seiner werkvertraglichen Verpflichtungen verbaut hat, kann seinen Lieferanten nur im Rahmen eines verschuldensabhängigen Schadensersatzanspruchs in Regress nehmen, und zwar unabhängig davon, ob es sich bei dem Endabnehmer um einen Verbraucher oder einen Unternehmer handelt. Derjenige, der nur verkauft, ohne zugleich den Einbau des gelieferten Materials zu schulden, steht zumindest regresstechnisch geringfügig besser da, wenn der letzte Abnehmer in der Lieferkette ein Verbraucher ist. Der frühere Streit , ob die Aus- und Einbaukosten einer mangelhaften Kaufsache vom Verkäufer verschuldensunabhängig im Rahmen der Nacherfüllung als Kosten i.S.d. § 439 Abs. 2 BGB zu erstatten sind, wurde zwischenzeitlich höchstrichterlich geklärt: für den Verbrauchsgüterkauf sind jene Kosten bereits aus europarechtlichen Gründen verschuldensabhängig zu erstatten. Folge ist, dass der Verkäufer von seinem Lieferanten nach § 478 Abs. 2 BGB verschuldensunabhängig den Ersatz der Aus- und Einbaukosten verlangen kann, die er im Verhältnis zum endabnehmenden Verbraucher zu tragen hatte. Steht am Ende der Lieferkette ein Kaufvertrag zwischen Unternehmern (oder ein Werkvertrag), so sind die Aus- und Wiedereinbaukosten nur im Rahmen eines Schadensersatzanspruches nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 BGB ersatzfähig, was bekanntlich ein Vertreten müssen des Verkäufers voraussetzt , von welchem sich der Verkäufer regelmäßig entlasten kann.

Der Autor, Fachanwalt für Baurecht Herr Thomas Schmitt (http://www.jus-kanzlei.de/rechtsgebiete/baurecht.html), ist Partner der Kanzlei JuS Rechtsanwälte, Augsburg (www.jus-kanzlei.de). Er ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Schlichter nach SOBau des Deutschen Anwaltverein (DAV). Er beschäftigt sich seit über 19 Jahren vornehmlich mit sämtlichen rechtlichen Fragen des Bau-, Architekten- und Immobilienrechts. Zudem ist Herr Rechtsanwalt Schmitt Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltsvereins (ARGE BauR).



Thomas Schmitt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau und Architektenrecht
Schlichter nach SOBau

JuS Rechtsanwälte
Abt. Bau, Miete & Immobilien
Ulrichsplatz 12
86150 Augsburg
Tel.: 0821/34660-24
Fax : 0821/34660-82
Email: E-Mail
www.jus-kanzlei.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 944169
 676

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Regressanspruch bei Materialmängeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JuS Rechtsanwälte Schloms und Partner Augsburg

Patientenbewertungen im Internet – Die richtige Reaktion
Patientenbewertungen im Internet – Die richtige Reaktion
Die Bewertung von Leistungen anderer ist stark im Trend. So möchte man seinen Mitmenschen über das Internet nach Inanspruchnahme der Leistung, z.B. einer Arztbehandlung oder einem Hotelbesuch, den Dienstleister unbedingt weiterempfehlen oder ihnen abraten. Auch von der anderen Seite – User, die einen guten bzw. neuen Arzt oder ein gutes Urlaubshotel suchen – wird das Angebot stark angenommen. Erspart man sich doch viel Ärger und Sucherei, wenn man gleich zum „Testsieger“ geht. Durch eine „schlechte Note“ kann der Bewertete aber erhebliche …
Gegendarstellungsanspruch gegen Webseiten-Blog
Gegendarstellungsanspruch gegen Webseiten-Blog
Das Kammergericht Berlin hat mit Beschluss vom 28.11.2016 (Az.: 10 W 173/16) entschieden, dass auch gegen Gelegenheitsblogger ein Gegendarstellungsanspruch nach § 56 RStV bestehen kann. Worum ging es? Es wurden angeblich unrichtige Tatsachen auf einem Blog behauptet. Der Antragsteller begehrte einen Gegendarstellungsanspruch nach § 56 RStV. Das Besondere an dem Blog war, dass dieser grundsätzlich ein privater Blog war und nur unregelmäßig Beiträge erschienen sind. Wie entschied das Kammergericht? Das Kammergericht beschloss, dass der streit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Karlsruhe verneint Auskunftsanspruch von Scheinvätern
Karlsruhe verneint Auskunftsanspruch von Scheinvätern
… geschlechtliche Beziehungen eine eigene gesetzliche Grundlage voraussetzt - und dass diese derzeit fehlt. Daher dürften Gerichte einen Anspruch auch nicht zusprechen, um damit einen Regressanspruch des Scheinvaters gegen den leiblichen Vater durchsetzbar zu machen (BVerfG, Beschl. v. 24.02.2015, Az. 1 BvR 472/14). Die Mutter des betreffenden Kindes hierzu …
Bild: Zahlung von Verwarnungsgeld durch Arbeitgeber kein ArbeitslohnBild: Zahlung von Verwarnungsgeld durch Arbeitgeber kein Arbeitslohn
Zahlung von Verwarnungsgeld durch Arbeitgeber kein Arbeitslohn
… den Fahrern, die einen Parkverstoß begangen hatten, nicht dadurch ein geldwerter Vorteil und damit Arbeitslohn zugeflossen sei, weil die Klägerin ihnen gegenüber einen Regressanspruch hatte, auf den sie verzichtet habe. Dass es sich bei den zugrundeliegenden Parkverstößen um Ordnungswidrigkeiten im absoluten Bagatellbereich handele, spiele für die Beurteilung, …
Bild: Ihr Anwalt hat Fehler gemacht? Sie haben den Schaden? Schadensersatz prüfen lassen!Bild: Ihr Anwalt hat Fehler gemacht? Sie haben den Schaden? Schadensersatz prüfen lassen!
Ihr Anwalt hat Fehler gemacht? Sie haben den Schaden? Schadensersatz prüfen lassen!
… beinhaltet…….. dass der Rechtsanwalt im Rahmen seiner Beratungspflicht seinem Mandanten unaufgefordert offenbaren muss, einen Fehler begangen zu haben und diesem deshalb ein Regressanspruch zusteht. Dabei muss der Anwalt seinen Mandanten auch über den Beginn der Verjährungsfrist des gegen ihn bestehenden Schadensersatzanspruchs aufklären. Wie geht man gegen …
Bild: Schadensersatz wegen Geldanlage in SAG-Schiffsfonds MS Westfalen: Kanzlei Sommerberg erstreitet RegressurteilBild: Schadensersatz wegen Geldanlage in SAG-Schiffsfonds MS Westfalen: Kanzlei Sommerberg erstreitet Regressurteil
Schadensersatz wegen Geldanlage in SAG-Schiffsfonds MS Westfalen: Kanzlei Sommerberg erstreitet Regressurteil
… das Totalverlustrisiko entweder gar nicht benannt oder jedenfalls beschönigt worden ist. Deswegen liegt eine Beratungspflichtverletzung vor, die den Regressanspruch begründet. Die Bremer Anlegerkanzlei Sommerberg LLP vertritt Kapitalanleger deutschlandweit in Schadensersatzverfahren. Ihr Ansprechpartner für Schiffsfonds: Rechtsanwalt André Krajewski, …
Bild: BWF-Stiftung: Vermittler zum Schadensersatz an Kunden der BWF-Stiftung verurteiltBild: BWF-Stiftung: Vermittler zum Schadensersatz an Kunden der BWF-Stiftung verurteilt
BWF-Stiftung: Vermittler zum Schadensersatz an Kunden der BWF-Stiftung verurteilt
… hätte diese fehlende Plausibilität erkannt und der Kunde dann darüber informiert werden müssen. Das ist ebenfalls nicht erfolgt. Diese Fehler bei der Vermittlung begründen den Regressanspruch zugunsten des betroffenen Kunden der BWF-Stiftung. Das LG Köln hielt die Klage für begründet und hat daher mit Versäumnisurteil den Vermittler zu Schadensersatz …
Trotz Regressregelung im Vertrag - bei Einführung der Maut zum 1.7.2004 ist mit Schaden von 1,8 Mrd
Trotz Regressregelung im Vertrag - bei Einführung der Maut zum 1.7.2004 ist mit Schaden von 1,8 Mrd
… einen Vertrag zu Lasten des Steuerzahlers geschlossen. Denn - günstig gerechnet - steht ab dem 01.12.2003 einem monatlichen Schaden von 156 Mio. € lediglich ein monatlicher Regressanspruch von 7,5 Mio. € gegenüber. Dabei ist noch unklar, ob Minister Stolpe durch seine persönliche Unterschrift unter das so genannte Eckpunktepapier nicht sogar die Haftung …
Bild: Betriebsausfallversicherung bei COVID-19Bild: Betriebsausfallversicherung bei COVID-19
Betriebsausfallversicherung bei COVID-19
… Vielzahl an betroffenen Betrieben, kann es für Versicherer sehr teuer werden. Zumal sich Versicherer eine etwaige Leistung nicht beim Staat zurückholen könne, da ein Regressanspruch vorerst für die Zeit der teilweisen Schließung (Gaststätten durften bis 18 Uhr geöffnet haben) nicht bestand. Betroffene Betriebe sollten sich jedoch nicht durch solche …
Bild: Sozialticker ist bestürzt über BA-Vorstandschef Frank-Jürgen WeiseBild: Sozialticker ist bestürzt über BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise
Sozialticker ist bestürzt über BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise
… zu gleich Verdienstausfälle in den Regress von Hilfebedürftigen gestellt? Seit wann gelten die EEJ (MAE = Mehraufwandsentschädigung) als Strafmaßnahmen? Wann beginnt der Regressanspruch - bei einer zermatschten Erdbeere oder beim Verzehr vom Edelgemüse, welches sich ein Hilfebedürftiger nicht mal leisten könnte? Weitere Informationen, Tipps und aktuelle …
Bild: Rechtsirrtum des Mieterschutzvereins - Zurechnung im Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter?Bild: Rechtsirrtum des Mieterschutzvereins - Zurechnung im Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter?
Rechtsirrtum des Mieterschutzvereins - Zurechnung im Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter?
… Haftungsausschluss vereinbart wurde. Bei einer Rechtsberatung durch einen Rechtsanwalt kann der Mieter im Falle einer Falschberatung zumindest von einem Regressanspruch ausgehen, da diese gesetzlich verpflichtet sind, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Pressekontakt Birgit Krause . jd&p kommunikationsagentur . Tel: (06131) 90622-44 . E-Mail: …
Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. warnt vor vorschnellen Zahlungen an den Liquidator der SMP GbR II
Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. warnt vor vorschnellen Zahlungen an den Liquidator der SMP GbR II
… die Anleger ausgeübt wird sowie den fehlenden Hinweis auf einen möglichen Schadenersatzanspruch gegen die SMP GbR II“. Nach Auffassung der DVS-Vereinsjuristen bestehe nämlich ein Regressanspruch gegen die SMP GbR II, der dann aufgerechnet werden könne. Allerdings müsse dieser Anspruch gegenüber dem Liquidator erklärt werden. „Aufgrund der komplexen …
Sie lesen gerade: Regressanspruch bei Materialmängeln