openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bienen mit pädagogischem Auftrag

31.07.201418:55 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Bienen mit pädagogischem Auftrag
Bienenvölker auf dem Schulgelände
Bienenvölker auf dem Schulgelände

(openPR) Stuttgart/Hamburg, 31. Juli 2014/CMS. Der Bund der Freien Waldorfschulen hat in einer kurzen Umfrage ermittelt, dass immer mehr Waldorfschulen in Deutschland sich der Haltung von Bienen auf ihrem Schulgelände widmen. Der Umgang mit diesen sensiblen und so vorbildlich organisierten Tieren findet auch oft Eingang in den Unterricht und kann so die ökologische Erziehung vervollständigen (s. auch Kurzfilm „Ökologische Erziehung“ bit.ly/NlOI4S).



Manfred Oetting, seit sieben Jahren Gartenbaulehrer an der Waldorfschule Hannover-Maschsee, findet es vor allem wichtig, dass die Bienen einfach da sind. Diese Ansicht teilen inzwischen offenbar auch viele Waldorfschulen. In einer Umfrage kurz vor Ferienbeginn teilten 43 Schulen mit, dass sie Bienen auf dem Schulgelände haben oder planen, in naher Zukunft Bienenvölker anzuschaffen. Eine Schule berichtete sogar von einer Imker-AG, in der Eltern, Lehrer und Schüler zusammenarbeiten und die zehn Bienenvölker bewirtschaftet. Eine weitere Schule setzt auf die Ansiedlung von Wildbienen, die 3.Klasse hat dafür ein Insektenhotel gebaut.

Gartenbaulehrer Oetting berichtet von seinen Erfahrungen mit den Völkern auf dem Schulgelände: „Durch ihre Präsenz erleben die Kinder das Zusammenleben mit den Bienen als Normalität und entwickeln erst gar keine Angst vor ihnen“. Ganz im Gegenteil, denn der Agrarwissenschaftler und gelernte Gärtner geht schon mit Kindergartenkindern und Erstklässlern regelmäßig direkt zu den Bienen hin, öffnet ein Volk und lässt die Kinder nur schauen – das Staunen kommt dann ganz von selbst. „So lernen schon die Kleinen in direkter Anschauung, was sie bisher nur aus Büchern wie ‚Kleine Biene Sonnenstrahl’ kennen“, erklärt der 61-jährige Imker, der erst spät seine Ausbildung zum Waldorflehrer gemacht hat. Sein Wissen gibt er jetzt parallel an eine junge Kollegin weiter, die in Zukunft im Unterricht auch mit den SchülerInnen das aufwändige Honigschleudern durchführen möchte. Mit seinem 10-Stunden-Deputat kann Oetting das zeitlich im Moment nicht leisten. Ihm ist es ein besonderes Anliegen, in seinem Unterricht die vielfältigen Naturzusammenhänge erlebbar zu machen, denn die Kinder sind oft weit von der Wirklichkeit entfernt, leben stärker in einer virtuellen Welt und wissen nicht mehr, wie zum Beispiel eine Möhre wächst, oder dass ein Apfel vom Baum stammt und aus einer Blüte entsteht, die zuvor eine Biene bestäubt haben muss. So entsteht ein mangelnder Selbstbezug, verbunden mit einem wenig positiven Gefühl zum Tätigsein und zum eigenen Körper.

Hier erfüllen also die Erfahrungen mit Bienen eine zentrale pädagogische Aufgabe, wenngleich die honigsammelnden Insekten in erster Linie ökologische Wichtigkeit besitzen. Der Flugradius der Bienen liegt zwischen einem und drei Kilometern: „Sie sind also auch über den Schulgarten hinaus für das Bestäuben vieler Blüten von großer Bedeutung. Da wir uns jedoch seit Jahren um eine vermehrte Fülle und Vielfalt von Blütenpflanzen auf unserem Gelände bemühen, gehe ich davon aus, dass ihr Hauptsammelgebiet das Schulgelände ist“, sagt Manfred Oetting, der mit Freude den neuen Trend zur Stadtimkerei beobachtet, obwohl das zeit- und arbeitsaufwändige Hobby nicht mehr in unsere schnelllebige Zeit zu passen scheint.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 808723
 804

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bienen mit pädagogischem Auftrag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.

Bild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werdenBild: Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Ersatzschulfinanzierung muss laut Rechtsgutachten neu geregelt werden
Hamburg/Stuttgart, 2. August 2017/VS. Im Auftrag der Stiftung für die Freiheit (Friedrich-Naumann-Stiftung) wurde von der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf (Leibniz Universität Hannover) das Rechtsgutachten „Das missverstandene Sonderungsverbot für private Ersatzschulen“ erstellt. Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) sieht sich damit in der Forderung nach einer Neuregelung der Ersatzschulfinanzierung bestätigt. Brosius-Gersdorf leitet in ihrem Gutachten Konsequenzen für den Gesetzgeber ab, um das im Grundgesetz ve…
Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019Bild: 100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
100 Jahre Waldorfpädagogik im Jahr 2019
Stuttgart/Hamburg, 14. März 2017/CMS. Am 7. September 1919 wurde die erste Waldorfschule in Stuttgart gegründet – in zweieinhalb Jahren wird „die Waldorfschule“ 100 Jahre jung! Heute ist diese Pädagogik mit rund 1.100 Waldorfschulen und fast 2.000 Waldorfkindergärten in über 80 Ländern ein weltweiter pädagogischer Impuls. Und es werden nach wie vor mehr. Das anstehende 100-jährige Jubiläum bietet die einmalige Chance, den pädagogischen Impuls Rudolf Steiners in einem globalen Austausch weiter zu entwickeln. Zur Stärkung der gegenseitigen Wah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die faszinierende Welt der Bienen
Die faszinierende Welt der Bienen
"Bienen sind die Seele des Sommers", sagte einmal ein Lyriker. "Bienen sind ein Wunder der Natur", sagte Michael Deitenbach, Leiter der Physikalischen Therapie am Klinikum Lüdenscheid und engagierter Hobbyimker am vergangenen Dienstag im Rahmen seines Vortrags der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken". Die Bedeutung der fleißigen Bienen für die …
BASF-Stellungnahme zum Verkaufsstopp von Fipronil-haltigen Produkten in Frankreich
BASF-Stellungnahme zum Verkaufsstopp von Fipronil-haltigen Produkten in Frankreich
… zu einer weitergehenden Zusammenarbeit angeboten. Das Unternehmen schlägt vor, bei einem renommierten europäischen Institut eine Studie zur grundsätzlichen Aufklärung des Bienensterbens in Auftrag zu geben. Gegenüber den zuständigen Fachstellen und Behörden in Frankreich wird die BASF ihre Position nachdrücklich vertreten. Dies gilt auch im Hinblick …
Bild: Bienen unsere besten FreundeBild: Bienen unsere besten Freunde
Bienen unsere besten Freunde
Ohne Bienen, kein menschliches Leben, eine Weisheit die Albert Einstein zugeschrieben wird und die zeigt, wie wichtig diese kleinen Insekten sind. Aber kennen wir unsere Bienen eigentlich? Welche besonderen Fähigkeiten haben Bienen? Welche besonderen Produkte stellen sie her? Warum sind sie so wichtig? Wie gefährdet sind Bienen? Wie können wir ihnen …
Bild: Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjektBild: Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjekt
Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjekt
… in den Städten. Kein Bienensterben, sondern Imkersterben Auf dem Land sieht die Entwicklung vielfach anders aus. In Mecklenburg-Vorpommern etwa zeigt eine Studie, die das Landwirtschaftsamt in Auftrag gegeben hat, einen besorgniserregenden Trend. Zwar gibt es auch hier leichte Zuwächse bei den Neuimkern. Die Hälfte der Imker ist aber im Rentenalter. …
Bild: Honig von Rosenharzer BienenBild: Honig von Rosenharzer Bienen
Honig von Rosenharzer Bienen
BODNEGG/ROSENHARZ – Mit eigenen Bienen haben es die Beschäftigten der Liebenauer Arbeitswelten in Rosenharz in die obere Liga geschafft: Der schonend behandelte Rosenharzer Honig entspricht den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes, Gewährverschluss und Kontrollnummer garantieren Reinheit und Qualität. Von Bienen lernen „Wie geht es den Bienen?“, wird …
Bild: Summ Summ Sommer - wenn die BRK-Schatzkiste zum Bienenstock wirdBild: Summ Summ Sommer - wenn die BRK-Schatzkiste zum Bienenstock wird
Summ Summ Sommer - wenn die BRK-Schatzkiste zum Bienenstock wird
In diesem Sommer drehte sich im Gilchinger BRK-Kinderhaus „Schatzkiste“ alles rund um das Thema „Bienen“. Aus Kinderliedern bekannt und aufgrund eigener Erfahrungen ist das Interesse für Bienen groß. Während manche Kinder Angst davor haben, von Bienen gestochen zu werden, erfreuen sich andere an ihnen als fleißige Sammler von Nektar, den sie zu köstlichem …
Bild: Pressemitteilung Ulrich Kelber, MdB - Bienen und Blumen auf dem Bottlerplatz in Bonn am 16. MaiBild: Pressemitteilung Ulrich Kelber, MdB - Bienen und Blumen auf dem Bottlerplatz in Bonn am 16. Mai
Pressemitteilung Ulrich Kelber, MdB - Bienen und Blumen auf dem Bottlerplatz in Bonn am 16. Mai
… Imkern am 16. Mai, ab 10:00 Uhr, auf dem Bottlerplatz über die "Zukunft der Imkerei". Klaus Maresch von der Bioland-Imkerei Honighäuschen wird an einem Schaubienenstand Einblicke in die Lebensumstände von Bienen und das Berufsbild des Imkers geben. Gärtner- und Imkermeister Bernhard Jaesch informiert mit einer Pflanzenausstellung über für Bienen und …
Bild: Neues Grundstück kleine Bienenschule in Hofheim am UN WeltbienentagBild: Neues Grundstück kleine Bienenschule in Hofheim am UN Weltbienentag
Neues Grundstück kleine Bienenschule in Hofheim am UN Weltbienentag
Die kleine Bienenschule, ein Projekt der Ecokids, (www.ecokids.education) verstetigt ihr Angebot ab dem 20. Mai 2018 und bekommt ein Grundstück zum Anschauen und Beobachten, zum Lernen und Erfahren, angrenzend an die Streuobstwiese unterhalb des Kreishauses in Hofheim. Kinder können hier unterschiedliche Bienenarten erleben. Wo und wie leben Bienen? …
Bild: PULLMAN COLOGNE: PROMINENZ SCHLEUDERTE ERSTEN HONIG DER NEUEN SAISONBild: PULLMAN COLOGNE: PROMINENZ SCHLEUDERTE ERSTEN HONIG DER NEUEN SAISON
PULLMAN COLOGNE: PROMINENZ SCHLEUDERTE ERSTEN HONIG DER NEUEN SAISON
Heimisch fühlen sie sich auf dem Dach des Pullman Cologne: die acht Bienenvölker, die der leidenschaftliche Hobby-Imker und Direktor des Pullman Cologne Rolf Slickers vor genau zwei Jahren ansiedelte, um einen konkreten Beitrag zum Erhalt dieser bedrohten Tierart zu leisten. Gemeinsam mit einer Gruppe von Freiwilligen aus den Reihen seines Hotelteams, …
Bild: Das LAGO brummt: Bienen ziehen aufs Dach des Konstanzer Shopping-CentersBild: Das LAGO brummt: Bienen ziehen aufs Dach des Konstanzer Shopping-Centers
Das LAGO brummt: Bienen ziehen aufs Dach des Konstanzer Shopping-Centers
… summt und brummt im LAGO: zukünftig nicht nur in den Ladenstraßen, sondern auch auf dem Dach des Shopping-Centers. Dort bewohnen seit 26. Juni 2020 zwei Bienenvölker sogenannte „BienenBoxen“. Initiiert wurde die Aktion von der Eigentümerin des LAGO, der Union Investment aus Hamburg. Projektpartner ist der Berliner Verein Stadtbienen, der die „BienenBoxen“ …
Sie lesen gerade: Bienen mit pädagogischem Auftrag