openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjekt

01.08.201621:07 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjekt
Mitglieder des Eldeland Bioimkereiverein
Mitglieder des Eldeland Bioimkereiverein

(openPR) Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjekt

Projekte zum Schutz von Wild- und Honigbienen gibt es eine ganze Reihe. Seit einigen Jahren wächst die Zahl der Imker und Bienenvölker wieder, nachdem sie viele Jahrzehnte rückläufig war. Zuwächse gibt es aber vor allem bei Hobbyimkern mit wenigen Völkern und überwiegend in den Städten.




Kein Bienensterben, sondern Imkersterben

Auf dem Land sieht die Entwicklung vielfach anders aus. In Mecklenburg-Vorpommern etwa zeigt eine Studie, die das Landwirtschaftsamt in Auftrag gegeben hat, einen besorgniserregenden Trend. Zwar gibt es auch hier leichte Zuwächse bei den Neuimkern. Die Hälfte der Imker ist aber im Rentenalter. Rund 40% von ihnen werden in den nächsten 5 bis 10 Jahren die Bienenhaltung altersbedingt aufgeben. Um einer Viertel wird im gleichen Zeitraum die Zahl der Bienenvölker schwinden, wenn keine Trendwende eintritt.
Die Ursache für das Verschwinden der Bienen ist – so sieht man daran – nicht das "Bienensterben", sondern ein Imkersterben. Wer das ändern will, muss dafür sorgen, dass die Bienenhaltung auch wirtschaftlich interessant ist, sagt Wolfgang Pfeffer, Initiator des BienenLandProjekts und Vorstand des Eldeland Bioimkereiverein e.V.


Erzeugergemeinschaft für Biohonig

Dazu gehört zweierlei: Die Kosten für den Einstieg in die Bienenhaltung senken und den Honig professionell vermarkten.
Das erste wird im BienenLandProjekts durch die gemeinsame Nutzung teure Geräte erreicht. Die Kosten für ein Bienenvolk mit Holzmagazin sind nicht das Problem. Schon mit der Honigernte eines Jahres kann man sie wieder einspielen. Die technische Ausstattung wie Honigschleuder, Abfüll- und Rührgeräte, Geräte zur Wachsverarbeitung summieren sich dagegen schnell auf einige tausend Euro. Dabei werden sie nur wenige Tage im Jahr gebraucht.


Heimischer Biohonig als Gourmetprodukt

Heimischer Honig konkurriert mit minderwertigen Billigimporten. Dabei ist handwerklich erzeugter Honig geschmacklich und von seinen Inhaltsstoffen (z.B. Enzymen) her nicht mit dem industriell verarbeiteten Honig aus dem Supermarkt vergleichbar.
Mit handwerklicher Sorgfalt erzeugter Honig ist ein Premiumprodukt von erstaunlicher geschmacklicher Intensität und ungekannter Vielfalt an Aromen. Für Spezialitäten wie Presshonig zahlen Kenner gute Preise.
Das BienenLandProjekt setzt dabei auf die Biozertifizierung. Für kleine Imkereien ist das wegen der hohen Kosten oft nicht rentabel. Anders für eine Erzeugergemeinschaft. Außerdem ermöglicht sie den Zugang zu Bioläden und –märkten, deren Kunden zudem regional erzeugte Produkte bevorzugen.

Crowdfunding und Solidarische Landwirtschaft

Für die Finanzierung des Projektes hat das BienenLandProjekt eine Crowdfunding-Kampagne über die Plattform Startnext gestartet. Das ist kein Spendensammelprojekt, erklärt Wolfgang Pfeffer. Die Finanzierung erfolgt nach dem Modell der Solidarischen Landwirtschaft. Die Konsumenten finanzieren die spätere Ernte vor. Bei Honig ist das gut zu machen. Ein Bienenvolk liefert schon nach einem Jahr einen Honigertrag, der die Anschaffung von Bienen und Magazin refinanziert.
Zwar sind die Honigerträge regional unterschiedlich. Im Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern liegen sie deutlich über dem deutschen Durchschnitt. Raps und Linde sind eine überall vorhandene und recht sichere Tracht. Dazu kommen Robinie und der begehrte Kornblumenhonig. Honigerträge von über 50 kg pro Volk sind keine Ausnahme, erklärt Wolfgang Pfeffer, selbst zertifizierter Bioimker.

Noch bis Mitte September läuft das Crowdfunding für das BienenLandProjekt. Interessenten finden alle Informationen dazu unter http://www.bienenlandprojekt.de

Video:
Das BienenLandProjekt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 913232
 1366

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjekt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bienen unsere besten FreundeBild: Bienen unsere besten Freunde
Bienen unsere besten Freunde
Ohne Bienen, kein menschliches Leben, eine Weisheit die Albert Einstein zugeschrieben wird und die zeigt, wie wichtig diese kleinen Insekten sind. Aber kennen wir unsere Bienen eigentlich? Welche besonderen Fähigkeiten haben Bienen? Welche besonderen Produkte stellen sie her? Warum sind sie so wichtig? Wie gefährdet sind Bienen? Wie können wir ihnen …
Bild: Ein Geschenk für die BienenBild: Ein Geschenk für die Bienen
Ein Geschenk für die Bienen
• Regionaler Honig ist die perfekte Geschenkidee • Heimathonig startet Crowdfunding und bietet dazu exklusive Dankeschöns • Unterstützer leisten einen wichtigen Beitrag für die Natur und die Bienen Aitrach, 5. November 2014 – Weihnachten ist das Fest der Liebe. Doch es wurde immer mehr zu einem Fest des flüchtigen Konsums. Dabei lassen sich schöne Geschenke …
Die faszinierende Welt der Bienen
Die faszinierende Welt der Bienen
"Bienen sind die Seele des Sommers", sagte einmal ein Lyriker. "Bienen sind ein Wunder der Natur", sagte Michael Deitenbach, Leiter der Physikalischen Therapie am Klinikum Lüdenscheid und engagierter Hobbyimker am vergangenen Dienstag im Rahmen seines Vortrags der Reihe "Dienstags in den Märkischen Kliniken". Die Bedeutung der fleißigen Bienen für die …
Bild: Bio Nahrung – gesund und renditestarkBild: Bio Nahrung – gesund und renditestark
Bio Nahrung – gesund und renditestark
… Anbau von Getreide etc. unterstützen. Auch sollen bei allen Maßnahmen der Schutz der Bienen gefördert und unterstützt werden. Hierzu will die Starmobil AG nun mit Hilfe von Crowdfunding das notwendige Startkapital für die neue Marke „Swiss Bio Line“ sammeln und so eine revolutionäre Linie an Bio Fertigessen auf den Markt bringen. Durch modernste Technologie …
Bild: Ein Bienenprojekt will ausschwärmen für die ArtenvielfaltBild: Ein Bienenprojekt will ausschwärmen für die Artenvielfalt
Ein Bienenprojekt will ausschwärmen für die Artenvielfalt
… Gewinnerprojekt Beedabei, aus dem Open Call des Bewerbungsbüros Kulturhauptstadt Nürnberg 2025, des Künstlerduos Peter H.Kalb und Gisela M. Bartulec, startet im Februar ein Crowdfunding auf der Plattform Startnext, um weitere Bienenfutterstellen in den Städten Europas für die Artenvielfalt erschaffen zu können. Mit der Schwarmfinanzierung soll es, nach …
Bild: simply.eco einfache Ansätze für maximale BiodiversitätBild: simply.eco einfache Ansätze für maximale Biodiversität
simply.eco einfache Ansätze für maximale Biodiversität
… Griechenland. In den Bereichen Bio-Anbaumethoden, Abfallmanagement und Architektur werden Wege aufgezeigt, profitabel zu arbeiten und gleichzeitig die Ökosysteme zu regenerieren. Ein Crowdfunding hilft den Gründern, ein benachbartes Grundstück zuzukaufen. Mehr Fläche bedeutet mehr Biodiversität und einen Straßenzugang! Das macht das Projekt realisierbar, …
Bild: Ein Bienenstock, der die Gründe für das Verschwinden der Bienen erforscht und Wege sucht sie zu rettenBild: Ein Bienenstock, der die Gründe für das Verschwinden der Bienen erforscht und Wege sucht sie zu retten
Ein Bienenstock, der die Gründe für das Verschwinden der Bienen erforscht und Wege sucht sie zu retten
Beeograph wurde von einem internationalen Team entwickelt und soll nun mit Hilfe von Crowdfunding in Serienproduktion gehen. Beeograph ist ein intelligenter Bienenstock, der das Verhalten von Bienen erforscht. Er analysiert umweltbezogene Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht, Lärm, Schwarmaktivität und hilft den honigherstellenden Insekten, …
Bild: Summ Summ Sommer - wenn die BRK-Schatzkiste zum Bienenstock wirdBild: Summ Summ Sommer - wenn die BRK-Schatzkiste zum Bienenstock wird
Summ Summ Sommer - wenn die BRK-Schatzkiste zum Bienenstock wird
In diesem Sommer drehte sich im Gilchinger BRK-Kinderhaus „Schatzkiste“ alles rund um das Thema „Bienen“. Aus Kinderliedern bekannt und aufgrund eigener Erfahrungen ist das Interesse für Bienen groß. Während manche Kinder Angst davor haben, von Bienen gestochen zu werden, erfreuen sich andere an ihnen als fleißige Sammler von Nektar, den sie zu köstlichem …
Bild: Mit bienenfreundlicher Naturkosmetik gegen das Bienensterben und für eine bessere Welt.Bild: Mit bienenfreundlicher Naturkosmetik gegen das Bienensterben und für eine bessere Welt.
Mit bienenfreundlicher Naturkosmetik gegen das Bienensterben und für eine bessere Welt.
… Bienensterben kämpfen und gleichzeitig die Welt nachhaltig zu einem besseren Ort machen. Für die Gründung eines Sozialunternehmens ist gerade eine Crowdfunding Kampagne auf www.startnext.com/bienenretter gestartet. „Bienenretter Naturkosmetik entstand aus der Idee, heimische Bienenprodukte mit öko-fairen Naturstoffen für eine wirkungsvolle Naturkosmetik …
'Bienen als Umweltspäher' - Mellifera e. V. startet Crowdfunding-Kampagne
'Bienen als Umweltspäher' - Mellifera e. V. startet Crowdfunding-Kampagne
… Kontrollen, um die Ausbringung der hochgiftigen Pestizide zu überwachen, finden praktisch nicht statt. Um diesen Agrar-Wahnsinn zu stoppen, hat Mellifera e. V. die Crowdfunding-Kampagne „Bienen als Umweltspäher“ gestartet. Ein einziges Bienenvolk befliegt ein Areal von gut 30 km². Auf Pestizide und andere Umweltbelastungen reagieren die hochsensiblen …
Sie lesen gerade: Crowdfunding für Bienen – das BienenLandProjekt