openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schweizer Parlaments-Vizepräsident Schramm: EU-Sanktionen wären „geradezu totalitär“

24.03.201411:34 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Angesichts der europäischen Reaktionen auf die Schweizer Volksabstimmung über zur Zuwanderungspolitik wirft der Vizepräsident des Nationalrats, Luzi Schramm, der Europäischen Union totalitäres Verhalten vor. „Wir sind kein EU-Mitglied. Wieso sollte die EU gegenüber einem Drittstaat auf freie Zuwanderung pochen? Weshalb solle sie nur dann mit einem Drittstaat Handel treiben und Verträge abschließen wollen, wenn dieser die freie Einwanderung toleriert? Der Grundsatz ‚Kauft nicht beim Schweizer, es sei denn, er akzeptiert unsere Einwanderungs-Regeln‘ wäre geradezu totalitär“, sagte der Politiker der Schweizerischen Volkspartei (SVP) im Interview mit dem Monatsmagazin COMPACT (Ausgabe 4 / 2014, EVT 27. März). Die EU-Staaten sollten Verständnis dafür aufbringen, wenn die Eidgenossenschaft ihre Selbstbestimmung und Souveränität verteidigt. Bei der Volksabstimmung am 9. Februar hatten sich 50,3 Prozent der Teilnehmer für eine Begrenzung der Zuwanderung aus europäischen Staaten ausgesprochen. Zuletzt waren pro Jahr etwa 80.000 Menschen in die Schweiz eingewandert. Schramm erwartet zudem eine Vorbildwirkung der Schweizer Volksabstimmung in den Ländern der Europäischen Union. „In verschiedenen europäischen Ländern haben Politiker und Parteien ebenfalls erkannt, dass die unlimitierte Zuwanderung mit einhergehendem Lohndumping sowie verbunden mit der Einwanderung in die Sozialsysteme ein massives gesellschaftliches und ökonomisches Problem darstellt. Ich befürchte, dass Europa nicht in Richtung Wohlstand segelt, sondern Kurs auf die Armut nimmt“.

Diese Vorabmeldung ist mit Quellenangabe frei zur sofortigen Verwendung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 785134
 1080

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schweizer Parlaments-Vizepräsident Schramm: EU-Sanktionen wären „geradezu totalitär““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COMPACT Magazin

Bild: Vetternwirtschaft im Verteidigungsministerium: Die neue Ausgabe von Die Woche COMPACTBild: Vetternwirtschaft im Verteidigungsministerium: Die neue Ausgabe von Die Woche COMPACT
Vetternwirtschaft im Verteidigungsministerium: Die neue Ausgabe von Die Woche COMPACT
Seit Jahren ist die Bundeswehr höchstens noch bedingt abwehrbereit. Nun erschüttert ein weiterer Skandal das Verteidigungsministerium. Das Ressort mit einem Budget von fast 43 Milliarden Euro ist offenbar zum Selbstbedienungsladen für ein undurchsichtiges Geflecht aus Beratern geworden. Diese berichtet Die Woche COMPACT (https://www.youtube.com/watch?v=WSmWjmF1pMU), die wöchentliche TV-Nachrichtensendung des COMPACT Magazin (https://www.compact-online.de/). Die Woche COMPACT erhielt dabei von Mitgliedern des Bundestags-Verteidigungsausschus…
Vierte Ausgabe des COMPACT TV Magazins erschienen
Vierte Ausgabe des COMPACT TV Magazins erschienen
Von wegen Verhandlungen: Trotz des Waffenstillstandsabkommen von Minsk hat die EU ihre Sanktionen gegen Russland noch einmal verschärft. Einer der Leidtragenden: die deutsche Wirtschaft und damit auch die Arbeitnehmer bei uns. Darauf machte unter anderem der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Martin Wansleben, aufmerksam. Demnach sieht die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr einer Talfahrt entgegen. Ein Thema in der neuen Ausgabe des COMPACT TV Magazins. Außerdem in der Sendung: Deutsche Soldaten sollen künf…

Das könnte Sie auch interessieren:

BVT begrüßt Ausnahme der Post- und Paketdienste von Lenk- und Ruhezeiten
BVT begrüßt Ausnahme der Post- und Paketdienste von Lenk- und Ruhezeiten
Nachrüstungspflicht von Lkw mit neuen digitalen Tachographen „kleinunternehmerfeindlich“ - Einbeziehung der Fahrzeuge zwischen 2,8 und 3,5 t kritisch. Der Bundesverband der Transportunternehmen (BVT) begrüßt, dass zukünftig Post- und Paketdienste von den Lenk- und Ruhezeiten ausgenommen werden sollen. Hierfür hat er sich gemeinsam mit BvDP, dem BdKEP sowie dem BWVL in den letzten Monaten in Gesprächen mit EU-Abgeordneten des EU-Verkehrsausschusses und Eingaben stark gemacht. „Kleinunternehmerfeindlich“ sei aber die vom Europäischen Parlame…
Bild: Quer durch Europa: Truck Tour im „Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle“Bild: Quer durch Europa: Truck Tour im „Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle“
Quer durch Europa: Truck Tour im „Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle“
MEDIA CONSULTA (MC) organisiert Truck Tour durch 19 EU-Staaten Berlin, 26. April 2007 - Am 25. April 2007 fiel in Straßburg der Startschuss für die europaweite Tour des „European Diversity Truck“. Die Aktion ist Teil der EU-Kampagne „Für Vielfalt – Gegen Diskriminierung“ und informiert über die Anliegen des „2007 - Europäischen Jahres der Chancengleichheit für alle“. MEDIA CONSULTA (MC) plant, organisiert und realisiert die große Roadshow für die Europäische Kommission. Der knallgelbe, 30 Tonnen schwere Info-Truck wird sieben Monate unterweg…
Bild: Der französische Reifenhersteller Michelin setzt seine Lieferungen nach Russland trotz SanktionenBild: Der französische Reifenhersteller Michelin setzt seine Lieferungen nach Russland trotz Sanktionen
Der französische Reifenhersteller Michelin setzt seine Lieferungen nach Russland trotz Sanktionen
Investigativer Journalismus: Der französische Reifenhersteller Michelin setzt seine Lieferungen nach Russland fort, um die EU-Sanktionen zu umgehen (Quelle: BT) Laut einer vertraulichen Quelle des Berliner Telegraph liefert der französische Konzern Michelin - der weltweit führende Hersteller von Autoreifen - weiterhin sanktionierte Produkte über türkische …
BVDW: Änderungsvorschläge zur EU-Datenschutzverordnung bedrohen offenes und vielfältiges Internet
BVDW: Änderungsvorschläge zur EU-Datenschutzverordnung bedrohen offenes und vielfältiges Internet
Digitale Wirtschaft kritisiert Vorschläge des EU-Berichterstatters Jan Philipp Albrecht Düsseldorf, 10. Januar 2013 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. kritisiert den aktuellen Berichtsentwurf des zuständigen Berichterstatters im Europäischen Parlaments, Jan Philipp Albrecht, zur EU-Datenschutzgrundverordnung scharf. Aus Sicht der digitalen Wirtschaft gehen die Vorschläge an der Realität der Informationsgesellschaft vorbei und lassen notwendige Differenzierungen und Risikoabstufungen vermissen. Insbesondere das in Deutschland…
Bild: TATKO T.A.S. "Anti-Sanktions-Lösung": Wie Michelin Produkte nach Russland kommenBild: TATKO T.A.S. "Anti-Sanktions-Lösung": Wie Michelin Produkte nach Russland kommen
TATKO T.A.S. "Anti-Sanktions-Lösung": Wie Michelin Produkte nach Russland kommen
… Verbindungen zu verfolgen und den Endabnehmer zu ermitteln. Französische Unternehmen, die den russischen Markt offiziell verlassen haben, wissen möglicherweise nicht, wie ihre von den EU-Sanktionen betroffenen Produkte dorthin gelangt sind. Wenn man jedoch bedenkt, dass der derzeitige Vizepräsident von Michelin, Manuel Montana, von 2016 bis 2019 die …
Über die Rede des Vorsitzenden der Repräsentantenkammer des belarussischen Parlaments bei der Eröffnung des IX. Minsk-Forums
Über die Rede des Vorsitzenden der Repräsentantenkammer des belarussischen Parlaments bei der Eröffnung des IX. Minsk-Forums
Im Dialog mit Belarus würden die Argumente der belarussischen Seite durch die Europäische Union nicht immer angemessen aufgenommen. Darüber hinaus werde die Situation im Lande voreingenommen interpretiert, – erklärte der Vorsitzende der Repräsentantenkammer des belarussischen Parlaments Wladimir Konoplew bei der Eröffnung des IX. Minsk-Forums „Belarus – Nachbarschaft und Transit in Europa: Außenpolitik, Wirtschaft, Gesellschaft“. Nach der Auffassung des Abgeordneten, sei es für die EU an der Zeit, die bestehenden Realitäten in Belarus von he…
Bild: Dream begrüßt EU-Entscheid zu SoftwarepatentenBild: Dream begrüßt EU-Entscheid zu Softwarepatenten
Dream begrüßt EU-Entscheid zu Softwarepatenten
Lünen, 11. Juni 2005. Dream, der führende Hersteller für Linux-basierte Set-Top-Boxen, begrüßt die Ablehnung der Richtlinie zur Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen (Softwarepatente) durch das EU-Parlament. Mit überwältigender Mehrheit haben die EU-Abgeordneten am vergangenen Mittwoch in einer Abstimmung den Lobbyisten der Großkonzerne eine Lektion erteilt. Von 680 abgegebenen Stimmen votierten 648 gegen die geplante Richtlinie. Dream sieht sich mit diesem Urteil in seinen Aktivitäten gegen die Einführung von Softwarepatenten…
Republik Kuba: Kritische Haltung gegenüber Kuba darf nicht abgeschwächt werden
Republik Kuba: Kritische Haltung gegenüber Kuba darf nicht abgeschwächt werden
IGFM: EU soll Solidarität mit der demokratischen Opposition offensiv darstellen Luxemburg / Frankfurt am Main, 18. Juni 2007 – Die Europäische Union ringt um eine gemeinsame Linie in der politischen Behandlung Kubas. Insbesondere Spanien hat einen deutlichen Richtungswechsel in der Kubapolitik vollzogen und seine bilateralen Beziehungen mit dem kubanischen Regime intensiviert, kritisiert die Internatio-nale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Vergangene Woche warnten Abgeordnete des Europäischen Par-laments im Vorfeld des EU-Außenministe…
Bild: Mobiles Großaquarium reist mit AOB und AEB in die SchweizBild: Mobiles Großaquarium reist mit AOB und AEB in die Schweiz
Mobiles Großaquarium reist mit AOB und AEB in die Schweiz
… bei Firmenevents, aber auch für Filmproduktionen, Projektveranstaltungen oder auf Messen, um die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zu lenken. So auch in Bern: Der dortige Schweizer Fischereiverband integriert das Aquarium in seinen Messeauftritt auf der „Fischen Jagen Schiessen“ vom 18. bis 21. Februar 2010. Transportiert wird das leere Aquarium mit …
Bild: Colloquium für angewandte VersicherungsfragenBild: Colloquium für angewandte Versicherungsfragen
Colloquium für angewandte Versicherungsfragen
… Sicht der Kammern, der Architekten und Ingenieure und schließlich aus Sicht der Versicherungen beleuchtet. Als berufsständische Referenten konnten Herr Dr. Schramm, Vizepräsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, und Herr Dr. Brauer, Vizepräsident der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen, gewonnen werden. Herr Dr. Schramm zeichnete das Berufsbild …
Sie lesen gerade: Schweizer Parlaments-Vizepräsident Schramm: EU-Sanktionen wären „geradezu totalitär“