(openPR) Europas größtes mobiles Aquarium reiste in der Nacht des 11. Februars 2010 in die Schweiz. Bei der reibungslosen Zollabwicklung für diesen außergewöhnlichen Transport halfen die Experten von AOB, dem Beratungsunternehmen für Außenwirtschaft.
Mit einem Fassungsvermögen von 60.000 Litern und der Größe eines Standard-40’-Containers besitzt der Verband für Fischerei und Gewässerschutz in Baden-Württemberg das größte mobile Aquarium Europas. Genutzt wird es bei Firmenevents, aber auch für Filmproduktionen, Projektveranstaltungen oder auf Messen, um die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zu lenken. So auch in Bern: Der dortige Schweizer Fischereiverband integriert das Aquarium in seinen Messeauftritt auf der „Fischen Jagen Schiessen“ vom 18. bis 21. Februar 2010. Transportiert wird das leere Aquarium mit einem Lkw. Für Aquariumstechnik steht ein weiteres Fahrzeug mit Anhänger zur Verfügung.
„Wenn wir das Aquarium für Veranstaltungen in Länder außerhalb der EU vermietet haben, war der Aufwand für uns immer sehr gro?, berichtet Dr. Michael Schramm, Geschäftsführer des Verbands für Fischerei und Gewässerschutz.
„Der Zolltransfer gestaltete sich bisher immer sehr aufwändig. Zu durchschauen, welche Dokumente erforderlich sind, ist für uns nicht einfach“, so Dr. Schramm weiter.
Der Fischereiverband hat das Aquarium bisher zweimal in die Schweiz vermietet. Beim letzten Mal wurde der Lkw an der Grenze gestoppt, weil die falschen Papiere ausgefüllt wurden. Um das rechtzeitige Eintreffen auf dem Messegelände zu gewährleisten, wurde deshalb kurzfristig an der Grenze eine Kaution in Höhe des Warenwertes hinterlegt.
AOB regelt die Formalitäten an der Grenze
Diese Erfahrung wollte Dr. Schramm nicht erneut machen. Deshalb beauftragte er die Beratungsgesellschaft AOB, ein Tochterunternehmen des Stuttgarter Softwareunternehmens AEB, mit der Zollabwicklung. Das Beratungsunternehmen übernahm für den Verband die kompletten Grenzformalitäten für die temporäre Einfuhr des Aquariums in die Schweiz. Dazu gehören das Eröffnen der Freipassregeln, die Erstellung der notwendigen Dokumente sowie die Organisation am Schweizer Grenzübergang, wo ein Grenzspediteur zur Stelle steht.
„Von der Zollanmeldung über die Proformarechnung bis hin zur Vorführung des Aquariums, der Grenzabwicklung in und aus der Schweiz und dem Wiedereinführung des Aquariums in Deutschland übernehmen wir alle notwendigen Schritte für den Verband“, so Jochen Pröckl, Zollfachmann bei AOB. „Damit stellen wir sicher, dass das Aquarium pünktlich und sicher sein Ziel erreicht.“
Dr. Schramm freut sich über diese reibungslose Lösung: „Mit Unterstützung der AOB haben wir zum einen das richtige Zollverfahren für unser Anliegen gewählt. Wir haben aber auch erheblich weniger Aufwand. Dies wird mit dazu beitragen, dass unser mobiles Großaquarium künftig auch außerhalb der europäischen Grenzen öfter zum Einsatz kommt.“
Fotos vom Transport bzw. der Verladung stehen zum Download auf der AEB-Website zur Verfügung: www.aeb.de/presse