openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kongress Meditation & Wissenschaft am 24./25. Oktober 2014 in Berlin

04.03.201412:49 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Kongress Meditation & Wissenschaft am 24./25. Oktober 2014 in Berlin

(openPR) Mut zur Eigenzeit: ?Meditation als Weg zu psychischer und ?gesundheitlicher Balance?
Der Kongress Meditation & Wissenschaft 2014 ?stellt aktuelle Studien und Best Practices zur Wirkung von Meditation ?in Medizin, Therapie und Alltagswelt vor


- Aus dem Elfenbeinturm auf den Marktplatz – Meditation und Glück
- Neue Studien zu Achtsamkeit in der Arbeitswelt
- Meditation in Bewegung inkl. Yoga und Qigong
- Erstmalig: Workshops und Networking-Event

DÜSSELDORF/BERLIN, 4. März 2014. Die Zahlen sind alarmierend: Die Hälfte aller Deutschen beklagt, dass ihr Leben in den letzten drei Jahren deutlich stressiger geworden sei, unter den 36- bis 45-Jährigen fühlen sich laut Techniker Krankenkasse sogar 80 Prozent regelmäßig unter Druck. Diese Rastlosigkeit hat nicht nur einen gesundheitlichen Preis. So stellte das Finnish Institute of Occupational Health in einer Studie fest, dass ständige Überstunden sogar dumm machen, denn die messbare Intelligenz bei Vielarbeitern nehme ab – verbunden mit einer höheren Anfälligkeit für Kreislauf- und Herzleiden.

Der Kongress Meditation & Wissenschaft 2014, der vom 24. bis 25. Oktober 2014 in Berlin stattfindet, geht der Frage nach, wie sich in Zeiten permanenter Beschleunigung durch Meditation und Achtsamkeit der Eigenzeit von Körper und Geist Rechnung tragen und damit eine gesundheitliche und seelische Balance wahren lässt.

Veranstaltet wird der Kongress von der Identity Foundation, Düsseldorf und der Oberberg Stiftung, Berlin.

Anerkannte Methoden der Meditation aus Medizin, Therapie und Alltagspraxis: Empirische Grundlagenstudien und Best Practices
Zeit ist einer der wesentlichen Faktoren menschlicher Selbstverortung. Die wissenschaftliche Forschung zur Wirkung von Meditation zeigt, dass Achtsamkeitspraktiken eine Kohärenz zwischen mentalen Prozessen, subjektivem Zeitempfinden und objektiven Zeitstrukturen herstellen können. Beim Kongress Meditation & Wissenschaft 2014 werden renommierte Wissenschaftler und Experten aus Neurowissenschaft, Medizin, Psychologie, Philosophie und Religionswissenschaft mit Beispielen aus Forschung, Therapie und Alltagspraxis illustrieren, wie der Spagat zwischen inneren Bedürfnissen, persönlichem Glück und äußeren Gegebenheiten in dieser Zeit gelingen kann.

Übersichtsvorträge, Metastudien und Fallbeispiele führen empirisch nachprüfbar in die Wirkungszusammenhänge von Meditation unter den Vorzeichen von Resilienz, Entschleunigung und Muse, psychosozialer Entwicklung, gesundheitlicher Prävention und Salutogenese ein. Ein Schwerpunktthema bilden Meditationsformen in Bewegung wie Yoga und Qigong zur Integration von Körperrhythmen und seelischer Entfaltung im Kontext der medizinischen und therapeutischen Praxis.
Verschiedene Studien illustrieren die Wirkung von Achtsamkeitsmethoden im Kontext von Unternehmen, bei gesunden Praktizierenden als Weg zu innerer Balance sowie als Möglichkeit, im Alltag ein stabiles Glücksempfinden zu kultivieren.

Eine Networking-Session mit verschiedenen Fachforen bietet Gelegenheit zum Austausch mit den Kongressreferenten und zur Vertiefung ausgewählter neurowissenschaftlicher, spiritueller und gesellschaftlicher Fragestellungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einige der vorgestellten Methodiken in Praxis-Workshops zu erkunden.

Der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Kongresses Prof. Dr. Michael von Brück: „Zeit vollzieht sich in Rhythmen. Diese Rhythmen sind Voraussetzung für die Stabilität und Balance von Körper und Geist. Sie beeinflussen pädagogische, medizinische und spirituelle Prozesse. Der Kongress wird auf Grund von Studien und durch meditative Übungen erfahrbar machen und prüfen, wie die nicht selten als bedrohlich erlebte Beschleunigung in der Moderne ausbalanciert werden kann. Und wie Rhythmen des Körpers und des Geistes in Balance gebracht werden können“.

***

Veranstaltungsort ist das Atrium der Deutschen Bank, Unter den Linden 13/15, Eingang Charlottenstraße, 10117 Berlin.

Informationen zu den Details des Programms finden Sie unter: www.meditation-wissenschaft.org

Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Michael von Brück, Ludwig-Maximilians-Universität München (Vorsitzender)
Prof. Dr. Tobias Esch, Hochschule Coburg
Dr. Britta Hölzel, Charité, Berlin
Prof. Dr. Götz Mundle, Oberberg Stiftung, Berlin
Dr. Ulrich Ott, Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen
Prof. Dr. Stefan Schmidt, Europa Universität Viadrina, Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Dr.phil. Harald Walach, Europa Universität Viadrina
Dr. Cai Werntgen, Udo-Keller-Stiftung Forum Humanum

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 780975
 942

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kongress Meditation & Wissenschaft am 24./25. Oktober 2014 in Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Meditation & Wissenschaft

Bild: Du sollst nicht funktionierenBild: Du sollst nicht funktionieren
Du sollst nicht funktionieren
Achtsamkeit zwischen Lebenskunst und den Begehrlichkeiten der Arbeitswelt Meditation ist längst ein Trend-Thema in Business und Beratung. Der wachsende Stresspegel in der Arbeitswelt wirft für immer mehr Menschen die Frage auf, wie sie den heutigen Anforderungen gerecht werden können, ohne sich dabei zu verschleißen. Immer mehr wissenschaftliche Studien legen nahe, dass Achtsamkeit noch unerschlossene menschliche Potentiale weckt. Sie fördert nicht nur die Resilienz, sie lässt uns auch mit einem frischen Blick auf die großen Fragen der Zeit …
Bild: Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in BerlinBild: Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin
Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin
Am 30.November/1. Dezember 2018 wird in Berlin zum fünften Mal der Kongress Meditation & Wissenschaft stattfinden, dieses Mal zum Thema Meditation zwischen Abgrund und Nirvana - Selbst-Optimierung für eine neue Welt? Die Highlights des Programms: Besser meditieren!? - Der Selbst-Optimierungs-Trend und die Versprechen und Fallstricke der neuen digitalen Meditations-Tools Vom Autopilot zur inneren Freiheit – neue neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum freien Willen Wie Achtsamkeit das Verständnis von Gesundheit und Heilung verändert: Wirkung…

Das könnte Sie auch interessieren:

Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018
Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018
… und neue Handlungsfähigkeiten hervor und macht Studierende, Schülerinnen und Schüler fit für die Herausforderungen unserer Zeit“, erklärt Dr. Reiner Frey, Leiter des wissenschaftlichen und lernorientierten Projekts „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“ an der Frankfurt UAS. Er hat den Meditationskongress gemeinsam mit Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, …
Bild: Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in BerlinBild: Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin
Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin
Am 30.November/1. Dezember 2018 wird in Berlin zum fünften Mal der Kongress Meditation & Wissenschaft stattfinden, dieses Mal zum Thema Meditation zwischen Abgrund und Nirvana - Selbst-Optimierung für eine neue Welt? Die Highlights des Programms: Besser meditieren!? - Der Selbst-Optimierungs-Trend und die Versprechen und Fallstricke der neuen …
Bild: Meditation & Wissenschaft 2012 – Stand der KongressvorbereitungenBild: Meditation & Wissenschaft 2012 – Stand der Kongressvorbereitungen
Meditation & Wissenschaft 2012 – Stand der Kongressvorbereitungen
Vom 16.-17. November 2012 wird zum zweiten Mal der interdisziplinäre Meditationskongress Meditation & Wissenschaft im Berliner Atrium der Deutschen Bank stattfinden. Der Titel lautet „Meditation und Wissenschaft 2012 – Neue Bewusstseinskultur in einer aus den Fugen geratenen Welt“. Organisiert und durchgeführt wird der Kongress wieder durch die …
Bild: Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung am 26./27. November 2010 in BerlinBild: Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung am 26./27. November 2010 in Berlin
Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung am 26./27. November 2010 in Berlin
Neueste Forschungen zeigen: Meditation stärkt die Strukturen des Gehirns und fördert die gesundheitliche Selbstregulation Der Kongress Meditation & Wissenschaft 2010 stellt aktuelle Studien zur Meditationsforschung und ihre alltagspraktische Relevanz vor Dr. med. Eckart von Hirschhausen: „Wahrnehmung, Denken und Glücksempfinden profitieren von Meditation.“ BERLIN/DÜSSELDORF, …
Bild: Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016Bild: Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016
Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016
… etwas wie ein neues Allheilmittel darstellen. Eine wachsende Zahl von Instant-Angeboten, die sich bisweilen auf die Erkenntnisse der Grundlagenforschung berufen, ohne selbst wissenschaftlich untersucht worden zu sein, suggeriert schnelle und umfassende Heilung fast schon auf Knopfdruck. Anliegen dieses vierten Kongresses Meditation & Wissenschaft ist …
Bild: Meditation wirkt – bis auf die Gen-EbeneBild: Meditation wirkt – bis auf die Gen-Ebene
Meditation wirkt – bis auf die Gen-Ebene
Achtsamkeit in der medizinischen Anwendung für Ärzte und Therapeuten Seit der Jahrtausendwende ist die wissenschaftliche Forschung zu Meditation und Achtsamkeit geradezu exponentiell gestiegen. Unzählige Studien belegen inzwischen, dass Achtsamkeitsübungen die psychische Balance unterstützen und physiologische Wirkungen zeigen. Der 5. Kongress Meditation …
Bild: Yoga Kongress im Seminarhaus Yoga Vidya in Horn-Bad MeinbergBild: Yoga Kongress im Seminarhaus Yoga Vidya in Horn-Bad Meinberg
Yoga Kongress im Seminarhaus Yoga Vidya in Horn-Bad Meinberg
… zum diesjährigen Yoga Kongress in Horn-Bad Meinberg ein. Unterstützt wird das dreitägige Programm im Seminarhaus Yoga Vidya im idyllischen Teutoburger Wald von der Society for Meditation and Meditation Research (SMMR). Unter der Schirmherrschaft von Rakesh Ranjan, dem Kulturattaché der indischen Botschaft in Berlin, wird sich an diesen Tagen alles um …
Bild: Du sollst nicht funktionierenBild: Du sollst nicht funktionieren
Du sollst nicht funktionieren
… der Arbeitswelt wirft für immer mehr Menschen die Frage auf, wie sie den heutigen Anforderungen gerecht werden können, ohne sich dabei zu verschleißen. Immer mehr wissenschaftliche Studien legen nahe, dass Achtsamkeit noch unerschlossene menschliche Potentiale weckt. Sie fördert nicht nur die Resilienz, sie lässt uns auch mit einem frischen Blick auf …
Meditation heißt auch Zuhören - 14. Yoga-Kongress beim Yoga Vidya e.V. in Bad Meinberg
Meditation heißt auch Zuhören - 14. Yoga-Kongress beim Yoga Vidya e.V. in Bad Meinberg
… Wochenende vom 11. – 13. November 2011 beim Verein Yoga Vidya e.V. in Bad Meinberg der 14. Yoga-Kongress statt. Unter dem Motto „Altes Wissen schafft neue Wissenschaft“ diskutierten mehr als 70 internationale Referenten über die Themen Yoga und Meditation. Der Kongress wurde diesmal bereits am Donnerstag mit der Business Yoga Pre-Conference eröffnet. Dr. …
Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019
Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019
… hat, zeigt der 2. Meditationskongress an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), der konkret der Frage nach dem Verhältnis von Spiritualität, Meditation und Wissenschaft nachgeht. Er findet am 25. Oktober 2019 unter dem Titel "Meditation und die Zukunft der Bildung 2019: Spiritualität und Wissenschaft" statt und bietet Raum für …
Sie lesen gerade: Kongress Meditation & Wissenschaft am 24./25. Oktober 2014 in Berlin