openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin

09.01.201816:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin

(openPR) Am 30.November/1. Dezember 2018 wird in Berlin zum fünften Mal der Kongress Meditation & Wissenschaft stattfinden, dieses Mal zum Thema Meditation zwischen Abgrund und Nirvana - Selbst-Optimierung für eine neue Welt?

Die Highlights des Programms:



Besser meditieren!? - Der Selbst-Optimierungs-Trend und die Versprechen und Fallstricke der neuen digitalen Meditations-Tools
Vom Autopilot zur inneren Freiheit – neue neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum freien Willen
Wie Achtsamkeit das Verständnis von Gesundheit und Heilung verändert: Wirkung von Meditation auf der Gen-Ebene, Selbstmitgefühl in der Therapie, Spiritual Care im Klinikalltag
Möglichkeitsräume im Business öffnen: Achtsamkeit, kollektive Intelligenz, Change Management - Best Practices bei RWE, Beiersdorf, Upstalsboom und Ottonova
Festvortrag von Prof. Gert Scobel (ZDF/3sat) zu „Paradoxien der Meditation – Über Weisheit und Wissenschaft, säkulare Ethik und Fiktion“
Science Slam – Die aktuellsten Forschungsprojekte zu Meditation


Was die spirituellen Traditionen seit jeher wissen, ist dank der Neurowissenschaften heute auch in unserer Alltagswelt ein Versprechen, das immer häufiger eingelöst wird: die immensen Potenziale von Meditation im Hinblick auf unsere menschliche und gesellschaftliche Erneuerung. Medizin, Psychologie und Therapie greifen immer öfter auf die heilsame Wirkung der Achtsamkeit gezielt zurück. Im Business steht Meditation längst ganz selbstverständlich auf der Agenda des Gesundheitsmanagements. Und immer mehr Unternehmen machen sich ihre greifbaren positiven Effekte in der Leadership-Entwicklung und als treibende Kraft von Veränderungsprozessen zunutze. Achtsamkeit bewirkt etwas. Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten.

Der Kongress Meditation & Wissenschaft, der am 30. November/1. Dezember 2018 zum fünften Mal in Berlin stattfinden wird, stellt zahlreiche Praxisbeispiele aus Arbeits- und Alltagswelt, Medizin und Therapie vor, in denen Achtsamkeit sich bewährt. „Seit unserem ersten Kongress Meditation & Wissenschaft im Jahr 2010 hat sich viel bewegt. War es anfangs noch eine wesentliche Aufgabe, grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Meditation einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, scheint Achtsamkeit heute in aller Munde zu sein. Das ist in Anbetracht ihrer gesundheitlichen und psychosozialen Effekte durchaus erfreulich. Doch Trends können sich auch in ihr Gegenteil verkehren. Wenn der Entschleunigungsgedanke der Meditation sich in Selbstoptimierungsstress wendet, ist Achtsamkeit geboten. Auch beim Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 werden wir wieder eine Vielzahl an Best Practices und Studien vorstellen, die neue Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen von Meditation und Achtsamkeit belegen. Wir möchten aber auch einen kritischen Blick darauf werfen, welche womöglich kontraproduktiven Wirkungen mit den Verheißungen des Neuro-Enhancements verbunden sind – und welche Versprechen sich durch Stille oder technologisch unterstützte Innenschau nicht erfüllen lassen. Auch ist es uns ein wesentliches Anliegen, mit diesem Kongress eine breitere gesellschaftliche Diskussion anzustoßen über die Möglichkeiten menschlicher Entwicklung und den kulturellen Wandel, dessen es bedarf, damit wir Meditation nicht, wie es zunehmend geschieht, als Gegenmittel für aufgelaufene Missstände betrachten, sondern als einen Weg, menschliches Potenzial weiter und tiefer zu entfalten“, so Prof. Dr. med. Tobias Esch, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums des Kongress Meditation & Wissenschaft 2018.

Komplexität meistern mit Vitamin A(chtsamkeit)

Immer mehr Unternehmen machen die oft leidvolle Erfahrung, dass die wachsende Komplexität im Business sich nicht kontrollieren lässt. Wie ihr also konstruktiv begegnen? Best Practices aus großen Unternehmen und dem Mittelstand zeigen, dass sich mit Meditation die kollektive Intelligenz von Teams fördern und dabei auch die Gesundheit der Mitarbeiter verbessern lässt. Eine Studie illustriert, wie sich RWE im radikalen Wandel der Energiemärkte durch Achtsamkeit im Change Management neu erfindet.

In einem Talk verraten Andreas Clausen, Corporate Direktor Forschung und Entwicklung und Achtsamkeitsbotschafter bei Beiersdorf, Marie Koch, bei den Upstalsboom Hotels für den Bereich Kultur & Entwicklung tätig, und Roman Rittweger, Gründer der Unternehmensberatung „Advisors in Healthcare“ und der digitalen Privaten Krankenversicherung ottonova, wie Meditation im Business Mehrwert schafft und wie sich Achtsamkeit am besten in den Arbeitsalltag integrieren lässt.

Meditation wirkt – bis auf die Gen-Ebene

Im Gesundheitswesen hat sich Meditation bereits seit einigen Jahren als komplementäre Behandlungsmethode etabliert. Dabei bringt Achtsamkeit nicht allein psychosomatische Effekte mit sich. Neueste Forschungen, die auf dem Kongress vorgestellt werden, weisen sogar eine Wirkung von Meditation bis auf die Gen-Ebene nach.

Darüber hinaus ist Achtsamkeit dabei, grundlegende Perspektiven in der Medizin und Therapie zu verändern – der Blick weitet sich von der Behandlung zur Selbstfürsorge und Souveränität der Patienten. Aktuelle Studien und Impulse zu Selbstmitgefühl und Resilienz, der Kraft des Gebets und Spiritual Care im Krankenhausalltag illustrieren diesen beginnenden Paradigmenwechsel.

Neuro-Enhancement auf dem Prüfstand

Die „Erfolge“ von Achtsamkeit wecken allerdings auch Begehrlichkeiten, die das Wesen von Meditation konterkarieren, beispielsweise wenn neue digitale Tools Durchbrüche in Sachen Selbstoptimierung versprechen. Fest steht, dass Achtsamkeit den geistigen Autopiloten überwinden kann. Was das im Hinblick auf die innere Freiheit des Menschen bedeutet, wird John-Dylan Haynes, Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging, am Beispiel seiner Aufsehen erregenden Studien zum freien Willen näher betrachten.

Biofeedback oder die Audio-Stimulation mit binauralen Beats können Meditations-Anfängern den Einstieg in eine regelmäßige Übungspraxis erleichtern. Experten aus Medizin, Psychologie und Philosophie stellen beim Kongress die neuen technischen Helfer auf den Prüfstand und erklären, welche Wirkungen sich wissenschaftlich nachweisen lassen – und auch, wo mehr Schein als Sein im Spiel ist. Ein Talk geht außerdem der Frage nach, wie viel Optimierung das Loslassen verträgt und ob technologisch gestützte Selbstverbesserungg nicht vielleicht sogar die Welle kultureller Beschleunigung verstärkt, die den Bedarf nach einer Steigerung menschlichen Potenzials überhaupt erst weckt.

„Du sollst nicht funktionieren“

Säkulare Übungswege haben in den letzten zehn Jahren der Meditation den Weg in die Mitte der Gesellschaft geebnet. Doch kann es auf Dauer funktionieren, eine Methode, die ursprünglich komplexen philosophischen und spirituellen Traditionen entstammt, zu profanisieren und in den Dienst des Persönlichen zu stellen – als „McMindfulness to go“? Im Dialog werden die Sinnforscherin Tatjana Schnell und der Gesundheitsforscher und Psychologe Harald Walach nach dem Sinn jenseits des Selbst fragen und eruieren, warum Bewusstsein gerade keine Privatsache ist und die Entwicklung einer Kultur des Geistes dringlicher denn je erscheint.

Auch die Festvorträge der beiden Kongresstage öffnen den gesellschaftlichen und kulturellen Horizont, innerhalb dessen der Meditations-Hype bisweilen bizarre Blüten treibt. „Du sollst nicht funktionieren“, plädiert die Philosophin Ariadne von Schirach für eine neue Lebenskunst, die menschliche Innenwelt und kulturelle Außenwelt in einem neuen Miteinander denkt. Der bekannte Fernsehmoderator Gert Scobel wird zum Abschluss des Kongresses einen Blick auf die Paradoxien der Meditation werfen und das Spannungsfeld von Weisheit und Wissenschaft, säkularer Ethik und Fiktion eingehender betrachten.

Veranstalter des Kongresses sind drei gemeinnützige Stiftungen: Identity Foundation, Düsseldorf, Udo Keller Stiftung Forum Humanum, Hamburg, und Oberberg Stiftung, Berlin.

***

Veranstaltungsort ist das dbb forum, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin.

Informationen zu den Details des Programms finden Sie unter: http://www.meditation-wissenschaft.org/programm.html

Conference Fee:
469,- Euro


Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Tobias Esch, Universität Witten/Herdecke (Vorsitzender)
Prof. em. Dr. Michael von Brück, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Britta Hölzel, Technische Universität München
Dr. Ulrich Ott, Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen
PD Dr. Stefan Schmidt, Europa Universität Viadrina, Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Dr.phil. Harald Walach, Medizinisches Universität Poznan, Polen, Universität Witten/Herdecke




Presse-Akkreditierung:
Für den Kongress Meditation & Wissenschaft steht ein Kontingent an Presse-Plätzen für Medienvertreter zur Verfügung. Bitte akkreditieren Sie sich hier:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSd_iwB7iyKCoxTmx4Nm7rVqvNWNo6qlqgfwIeRlXyS863D1VQ/viewform

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 988109
 790

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Meditation & Wissenschaft

Bild: Du sollst nicht funktionierenBild: Du sollst nicht funktionieren
Du sollst nicht funktionieren
Achtsamkeit zwischen Lebenskunst und den Begehrlichkeiten der Arbeitswelt Meditation ist längst ein Trend-Thema in Business und Beratung. Der wachsende Stresspegel in der Arbeitswelt wirft für immer mehr Menschen die Frage auf, wie sie den heutigen Anforderungen gerecht werden können, ohne sich dabei zu verschleißen. Immer mehr wissenschaftliche Studien legen nahe, dass Achtsamkeit noch unerschlossene menschliche Potentiale weckt. Sie fördert nicht nur die Resilienz, sie lässt uns auch mit einem frischen Blick auf die großen Fragen der Zeit …
Bild: Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016Bild: Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016
Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016
• MBSR-Begründer Jon Kabat-Zinn über das Phänomen „McMindfulness“ und die ethisch-spirituellen Grundlagen von Achtsamkeit • Wie viel Meditation verträgt das Business? Panel-Diskussion zu Chancen und Herausforderungen von Achtsamkeit in der Arbeitswelt mit Verantwortlichen von Google, SAP, RWE und dm • Tania Singer über das ReSource Projekt und Strategien, die von der Stresskompensation zur bewussten Selbstentwicklung führen • Außerdem: Achtsamkeit, Ethik und Therapie, neue Studien zur Behandlung von Depressionen, Mitgefühl in der Traumathera…

Das könnte Sie auch interessieren:

Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018
Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018
… und neue Handlungsfähigkeiten hervor und macht Studierende, Schülerinnen und Schüler fit für die Herausforderungen unserer Zeit“, erklärt Dr. Reiner Frey, Leiter des wissenschaftlichen und lernorientierten Projekts „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“ an der Frankfurt UAS. Er hat den Meditationskongress gemeinsam mit Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, …
Bild: Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016Bild: Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016
Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016
… etwas wie ein neues Allheilmittel darstellen. Eine wachsende Zahl von Instant-Angeboten, die sich bisweilen auf die Erkenntnisse der Grundlagenforschung berufen, ohne selbst wissenschaftlich untersucht worden zu sein, suggeriert schnelle und umfassende Heilung fast schon auf Knopfdruck. Anliegen dieses vierten Kongresses Meditation & Wissenschaft ist …
Bild: Kongress Meditation & Wissenschaft am 24./25. Oktober 2014 in BerlinBild: Kongress Meditation & Wissenschaft am 24./25. Oktober 2014 in Berlin
Kongress Meditation & Wissenschaft am 24./25. Oktober 2014 in Berlin
Mut zur Eigenzeit: ?Meditation als Weg zu psychischer und ?gesundheitlicher Balance? Der Kongress Meditation & Wissenschaft 2014 ?stellt aktuelle Studien und Best Practices zur Wirkung von Meditation ?in Medizin, Therapie und Alltagswelt vor - Aus dem Elfenbeinturm auf den Marktplatz – Meditation und Glück - Neue Studien zu Achtsamkeit in der Arbeitswelt - …
Bild: Du sollst nicht funktionierenBild: Du sollst nicht funktionieren
Du sollst nicht funktionieren
… der Arbeitswelt wirft für immer mehr Menschen die Frage auf, wie sie den heutigen Anforderungen gerecht werden können, ohne sich dabei zu verschleißen. Immer mehr wissenschaftliche Studien legen nahe, dass Achtsamkeit noch unerschlossene menschliche Potentiale weckt. Sie fördert nicht nur die Resilienz, sie lässt uns auch mit einem frischen Blick auf …
Bild: Yoga Kongress im Seminarhaus Yoga Vidya in Horn-Bad MeinbergBild: Yoga Kongress im Seminarhaus Yoga Vidya in Horn-Bad Meinberg
Yoga Kongress im Seminarhaus Yoga Vidya in Horn-Bad Meinberg
… zum diesjährigen Yoga Kongress in Horn-Bad Meinberg ein. Unterstützt wird das dreitägige Programm im Seminarhaus Yoga Vidya im idyllischen Teutoburger Wald von der Society for Meditation and Meditation Research (SMMR). Unter der Schirmherrschaft von Rakesh Ranjan, dem Kulturattaché der indischen Botschaft in Berlin, wird sich an diesen Tagen alles um …
Bild: Meditation & Wissenschaft 2012 – Stand der KongressvorbereitungenBild: Meditation & Wissenschaft 2012 – Stand der Kongressvorbereitungen
Meditation & Wissenschaft 2012 – Stand der Kongressvorbereitungen
Vom 16.-17. November 2012 wird zum zweiten Mal der interdisziplinäre Meditationskongress Meditation & Wissenschaft im Berliner Atrium der Deutschen Bank stattfinden. Der Titel lautet „Meditation und Wissenschaft 2012 – Neue Bewusstseinskultur in einer aus den Fugen geratenen Welt“. Organisiert und durchgeführt wird der Kongress wieder durch die …
Bild: Meditation wirkt – bis auf die Gen-EbeneBild: Meditation wirkt – bis auf die Gen-Ebene
Meditation wirkt – bis auf die Gen-Ebene
Achtsamkeit in der medizinischen Anwendung für Ärzte und Therapeuten Seit der Jahrtausendwende ist die wissenschaftliche Forschung zu Meditation und Achtsamkeit geradezu exponentiell gestiegen. Unzählige Studien belegen inzwischen, dass Achtsamkeitsübungen die psychische Balance unterstützen und physiologische Wirkungen zeigen. Der 5. Kongress Meditation …
Meditation heißt auch Zuhören - 14. Yoga-Kongress beim Yoga Vidya e.V. in Bad Meinberg
Meditation heißt auch Zuhören - 14. Yoga-Kongress beim Yoga Vidya e.V. in Bad Meinberg
… Wochenende vom 11. – 13. November 2011 beim Verein Yoga Vidya e.V. in Bad Meinberg der 14. Yoga-Kongress statt. Unter dem Motto „Altes Wissen schafft neue Wissenschaft“ diskutierten mehr als 70 internationale Referenten über die Themen Yoga und Meditation. Der Kongress wurde diesmal bereits am Donnerstag mit der Business Yoga Pre-Conference eröffnet. Dr. …
Bild: Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung am 26./27. November 2010 in BerlinBild: Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung am 26./27. November 2010 in Berlin
Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung am 26./27. November 2010 in Berlin
Neueste Forschungen zeigen: Meditation stärkt die Strukturen des Gehirns und fördert die gesundheitliche Selbstregulation Der Kongress Meditation & Wissenschaft 2010 stellt aktuelle Studien zur Meditationsforschung und ihre alltagspraktische Relevanz vor Dr. med. Eckart von Hirschhausen: „Wahrnehmung, Denken und Glücksempfinden profitieren von Meditation.“ BERLIN/DÜSSELDORF, …
Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019
Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019
… hat, zeigt der 2. Meditationskongress an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), der konkret der Frage nach dem Verhältnis von Spiritualität, Meditation und Wissenschaft nachgeht. Er findet am 25. Oktober 2019 unter dem Titel "Meditation und die Zukunft der Bildung 2019: Spiritualität und Wissenschaft" statt und bietet Raum für …
Sie lesen gerade: Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin