openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018

08.06.201810:33 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) 1. Meditationskongress an der Frankfurt UAS bringt Meditation, Achtsamkeit und die Evolution von Bildung zusammen

Meditation gilt als Methode zur Stressreduzierung und sorgt für mehr Entspannung, Ausgeglichenheit und eine verbesserte Lebensqualität. Welche Möglichkeiten Meditation auch in der Schule und im Studium für die Bewusstseinsschulung bereithält, zeigt der 1. Meditationskongress an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), der Meditation, Achtsamkeit und die Evolution von Bildung zusammenbringt. Er findet am 19. Oktober 2018 an der Hochschule statt und bietet Raum für Impulse, Austausch und Diskussion mit Expertinnen und Experten aus dem Hochschul- und Schulbereich: Prof. Dr. Andreas de Bruin, Prof. Dr. Dr. Peter Gottwald, Dr. Ulrich Ott, Vera Kaltwasser und Prof. Dr. Dr. Harald Walach. Der Kongress richtet sich insbesondere an Interessierte aus der Bildungsbranche. Die Teilnahmegebühr beträgt 65 Euro, für Studierende 15 Euro. Eine Anmeldung ist unter www.frankfurt-university.de/meditationskongress möglich.

Konzept und Vision des Meditationskongresses
Das Konzept des Kongresses lautet „Meditation als Bestandteil von Bildung und Ausbildung“. „Meditation sollte als Experiment der eigenen Erfahrung in die Curricula von Schule und Hochschule einfließen. Die meditative Bewusstseinsschulung bringt neue Kompetenzen und neue Handlungsfähigkeiten hervor und macht Studierende, Schülerinnen und Schüler fit für die Herausforderungen unserer Zeit“, erklärt Dr. Reiner Frey, Leiter des wissenschaftlichen und lernorientierten Projekts „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“ an der Frankfurt UAS. Er hat den Meditationskongress gemeinsam mit Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS, und Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch, emeritierter Professor des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften, initiiert. Die Vision der Beteiligten ist Meditation als Weg zur zukunftssicheren Veränderung von Wissenschaft und Gesellschaft zu thematisieren: Die immer weiter wachsende Komplexität moderner Gesellschaften verlangt nach einer Erweiterung der Kompetenzen des Bewusstseins. Die meditativ-subjektive „Innensicht“ auf die Welt wird mit der „objektiven Außensicht“ der (Natur-) Wissenschaften zusammengeführt, um das gesamte Bildungssystem zu verändern. Es geht also um wesentlich mehr als „nur“ um Meditation. „Die Entwicklung bewusster und reiferer Persönlichkeitsstrukturen bedeutet ein hohes Maß an Beobachtungs- und Selbstreflexionsvermögen, bezogen auf das eigene Selbst, auf Studium und Wissenschaft, auf das spätere Berufsfeld sowie auf übergreifende und gesellschaftliche Zusammenhänge“, ergänzt Frey. „Gerade das ist im Kontext einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft extrem wichtig“, so Dievernich. „Es braucht stabile ‚Anhaltspunkte‘ in sich selbst, um mit der Dynamik der Gesellschaft selbstbestimmt und selbstbewusst umgehen zu können.“

Meditationsexpertinnen und -experten auf dem Kongress
Namhafte Expertinnen und Experten aus Hochschule und Schule bringen ihre Erfahrungen und ihr Wissen über Meditation und Achtsamkeit sowie über Geschichte und Evolution von Bildung in die Gesellschaft ein: Prof. Dr. Andreas de Bruin (Hochschule München), Prof. em. Dr. Dr. Peter Gottwald (Universität Oldenburg), Dr. Ulrich Ott (Universität Gießen), Vera Kaltwasser (Oberstudienrätin und Lehrerfortbildnerin) und Prof. Dr. Dr. Harald Walach (Medizinische Universität Poznan; Universität Witten/Herdecke). Zudem stellen Hochschulleitung und Projektteam der Frankfurt UAS das Vorhaben „Persönlichkeit, Reflexion und Gesellschaft“ vor. Ein Podium am Ende der Veranstaltung wird die Beiträge zusammenfassen und einen Ausblick geben. Alle Kongressteilnehmenden haben die Möglichkeit, in zwei angeleiteten Praxisphasen verschiedene Meditationsformen kennen zu lernen.
Hintergrund: Projekt „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“
Der Kongress baut auf dem Projekt „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“ der Frankfurt UAS auf. Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Entwicklung der Persönlichkeit wieder in Bildung zu inkludieren und unter Anwendung neuer Methoden und wissenschaftlicher Erkenntnisse explizit zum Gegenstand zu machen. Durch die Versenkung in Ruhe sowie das Üben einer ganz neuen Achtsamkeit für den eigenen Geist und die äußere Welt finden die Studierenden einen veränderten Zugang zu sich selbst, ihrem Studium und zu gesellschaftlichen Zusammenhängen. Das eigene Studienfach und das spätere Berufsspektrum erscheinen in neuem Licht. Angebote für Studierende gibt es im Studium Generale und in freien Kursen. Auch für Lehrende und Mitarbeitende finden Veranstaltungen statt.
Termin „Meditationskongress“: 19.10.2018, 09:30 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main, Gebäude 4, Räume 107-112, Empore

Programm:

10:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS
10:10-10:35 Uhr
Meditation und Bewusstseinsschulung in der Hochschule - Vorstellung des Projekts „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“
Dr. Reiner Frey, Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch

10:40-11:25 Uhr
Wirkungen von Meditation aus neurowissenschaftlicher Sicht - Warum wir Meditation im Bildungsbereich einführen sollten
Dr. Ulrich Ott

11:30-12:15 Uhr
Praxis-Box 1:
- Stille: Zen-Meditation, Prof. Dr. Dr. Harald Walach
- Bewegung: Ki Song, Melanie Zimmermann
- Achtsames Bewegen und gelenkte Imagination im Sitzen, Vera Kaltwasser

13:15-14:30 Uhr
Erfahrungen mit Meditation und Achtsamkeit an Hochschulen und Schulen
- Meditation und Intuition, Prof. Dr. Andreas de Bruin
- Das Potential der Achtsamkeit für die Bildung ODER Achtsamkeit in der Schule, Vera Kaltwasser

14:35-15:20 Uhr
Praxis-Box 2:
- Innere Versenkung: Meditation und Intuition, Prof. Dr. Andreas de Bruin
- Bewegung: Hatha-Yoga, Dr. Ulrich Ott
- Klang: Mantra-Singen, Oliver Riedzewski

15:45-17:00 Uhr
Ein neues Bewusstsein und die Zukunft der Bildung
- Zen und integrales Bewusstsein, Prof. Dr. Dr. Peter Gottwald
- Kultivierung des Bewusstseins – Bildungsaufgabe für die Zukunft, Prof. Dr. Dr. Harald Walach

17:05-18:00 Uhr
Podium der Expertinnen und Experten:
Chancen und Grenzen von Meditation und Bewusstseinsschulung ODER: die Zukunft der Bildung im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Andreas de Bruin, Prof. Dr. Dr. Peter Gottwald, Vera Kaltwasser, Dr. Ulrich Ott, Prof. Dr. Dr. Harald Walach; Moderation: Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch und Dr. Reiner Frey


Unterstützt wird der Meditationskongress vom Förderverein der Frankfurt University of Applied Sciences e.V.

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Projekt „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“, Dr. Reiner Frey, +49 69 1533-2024, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen zum Meditationskongress unter www.frankfurt-university.de/meditationskongress.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1006748
 688

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG 4): Hochwertige Bildung. So setzt Cotonea sie in seinen Projekten konkret um
Nachhaltigkeitsziele der UN (SDG 4): Hochwertige Bildung. So setzt Cotonea sie in seinen Projekten konkret um
… also eine sehr gut organisierte und funktionierende Aus- und Weiterbildungskette. Bildung ist in vielen Entwicklungsländern leider nicht selbst-verständlich. Die Menschen müssen um deren Bedeutung für die Zukunft ihrer Kinder wissen, damit die Erwachsenen sie in die Schule schicken. Auch dazu hält Cotonea in den Projekten an. Dieser Aspekt wird auch in …
Bild: Mangelhafte Friedensabkommen gefährden dauerhaften FriedenBild: Mangelhafte Friedensabkommen gefährden dauerhaften Frieden
Mangelhafte Friedensabkommen gefährden dauerhaften Frieden
… erläutert dies im Vorwort von „Where Peace Begins“: „Ein guter Lehrer bringt einem Kind nicht nur Lesen und Schreiben bei, sondern zeigt ihm Chancen und Möglichkeiten für die Zukunft auf. Jedes unserer Kinder hat das Recht auf Bildung – aber nicht auf irgendeine Bildung. Wir haben die Wahl: Entweder wir bieten unseren Kindern ein sicheres und positives …
Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
… anhäufen, sondern angesichts der Herausforderungen einer hochkomplexen Gesellschaft und der rapiden Digitalisierung eine stabile Persönlichkeit entwickeln. Gelingen kann dies durch Implementierung von Meditation in die Lehre – als Schlüssel zur Stärkung des Selbst und der Bewusstseinsschulung. Davon ist Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich überzeugt. Der …
Bild: Michel Montecrossa CD ‘Rettet Die Willkommens Kultur – Save The Welcome Culture’ für Feier der MenschlichkeitBild: Michel Montecrossa CD ‘Rettet Die Willkommens Kultur – Save The Welcome Culture’ für Feier der Menschlichkeit
Michel Montecrossa CD ‘Rettet Die Willkommens Kultur – Save The Welcome Culture’ für Feier der Menschlichkeit
… Michel Montecrossa sieht die Ankunft von Flüchtlingen, die aus den verschiedenen Kriegs-Zonen in die EU kommen, als große Chance für das Entstehen einer europäischen und eurasischen Zukunft der Zusammenarbeit, des Fortschritts und des Wohlstands, die fähig ist alle Nationen miteinander zu vereinen und sie zu Freunden werden zu lassen. Er sagt: „Lasst …
Hilfe für die Tsunami-Opfer trägt Früchte
Hilfe für die Tsunami-Opfer trägt Früchte
… Friedensnobelpreis für ihre Kampagne gegen Landminen. Save the Children führt weltweit langfristige Programme mit und für Kinder durch, um ihnen eine realistische Chance auf eine bessere Zukunft zu eröffnen. Dabei setzt sie sich für Bildung, Gesundheit, die Bekämpfung von Armut und gegen Gewalt und Missbrauch ein. Seit Oktober 2004 ist die Organisation …
Bild: Gameforge unterstützt Taifun-Opfer auf den PhilippinenBild: Gameforge unterstützt Taifun-Opfer auf den Philippinen
Gameforge unterstützt Taifun-Opfer auf den Philippinen
… Save the Children Save the Children ist als größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt in mehr als 120 Ländern tätig. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Schule und Bildung, Schutz vor Ausbeutung und Gewalt sowie Überleben und Gesundheit – auch in Katastrophensituationen. Save the Children setzt sich ein für eine Welt, die die Rechte der …
Bild: Buchempfehlungen zu WeihnachtenBild: Buchempfehlungen zu Weihnachten
Buchempfehlungen zu Weihnachten
… etwas dabei. Z. B. den Fantasy Roman Der Kristall des Dämons von Adda Rrieck Dazu das Kultur Magazin der Hamburger Volksbühne, 8.April.03 Die Hamburger Autorin hat sich der Meditation zugewandt, und schreibt spannende Romane vor diesem Hintergrund. Nach "Die Söhne des Lichts" und "Das Geheimnis des Schlangenrings" hat sie jetzt einen neuen Fantasy Roman …
Bild: Jetzt anmelden und mitmachen - Aufruf zum 2. Weltkindermaltag am 06. Mai 2009 - Kinder malen für Kinder in NotBild: Jetzt anmelden und mitmachen - Aufruf zum 2. Weltkindermaltag am 06. Mai 2009 - Kinder malen für Kinder in Not
Jetzt anmelden und mitmachen - Aufruf zum 2. Weltkindermaltag am 06. Mai 2009 - Kinder malen für Kinder in Not
… unterstützt STAEDTLER als Initiator des Weltkindermaltags benachteiligte Kinder in Kolumbien und ermöglicht ihnen eine bessere Schulbildung. Durch die Unterstützung werden den Kindern Zukunftsperspektiven aufgezeigt – sie bekommen die Chance, der Armut zu entfliehen. Am Weltkindermaltag malen Kinder gemeinsam auf der ganzen Welt für benachteiligte Kinder. …
Kinderrechte zum Tragen
Kinderrechte zum Tragen
… eine Möglichkeit sich für Kinder auf der Flucht zu engagieren und setzen so ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und Solidarität. Denn Kinder sind unsere Zukunft“, so Hans-Peter Groß-Leinfelder, Inhaber und Geschäftsführer von Lana Grossa. Jessica Sommer, Leiterin Unternehmenspartnerschaften Save the Children Deutschland sagt: „Für uns ist diese Aktion …
Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019
Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019
Meditation gilt als Methode zur Stressreduzierung und sorgt für mehr Entspannung, Ausgeglichenheit und eine verbesserte Lebensqualität. Welches Potenzial an Veränderungsmöglichkeiten Meditation für Geist und Körper, Bildung und Gesellschaft hat, zeigt der 2. Meditationskongress an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), der konkret …
Sie lesen gerade: Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018