openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern

17.12.201811:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Werden Bildung und Wissenschaft den Anforderungen des Menschseins im digitalen Zeitalter noch gerecht? Wie können junge Menschen fit gemacht werden für die Herausforderungen der künftigen Arbeitswelt, ohne dass der Geist auf der Strecke bleibt? Diesen Fragen begegnen die Initiatoren des „Selbstprojekts“, eines Lehr- und Forschungsprojekts an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), mit einer klaren These: Es reicht nicht aus, Schulen und Hochschulen mit I-Pads, virtuellen Klassenräumen und moderner IT-Infrastruktur auszustatten. Vielmehr muss es das Bestreben vor allem der Hochschulen sein, dass Studierende nicht nur Wissen anhäufen, sondern angesichts der Herausforderungen einer hochkomplexen Gesellschaft und der rapiden Digitalisierung eine stabile Persönlichkeit entwickeln. Gelingen kann dies durch Implementierung von Meditation in die Lehre – als Schlüssel zur Stärkung des Selbst und der Bewusstseinsschulung. Davon ist Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich überzeugt. Der Präsident der Frankfurt UAS hat zusammen mit deren Altkanzler Dr. Reiner Frey und Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch das Selbstprojekt zur Persönlichkeitsentwicklung an der Frankfurt UAS ins Leben gerufen. Die Erfahrungen mit Meditationsangeboten aus bislang drei Semestern werden jetzt unter dem Titel „Bildung 5.0“ veröffentlicht. Der Forderung des Arbeitsmarkts nach Effizienz, Flexibilität und Schnelligkeit des idealen „Homo faber“ setzen sie einen Dreiklang aus Meditation, Achtsamkeit und Reflexion entgegen. Ihre These: Nicht der funktionierende, getriebene Mensch bewältigt die Herausforderungen der gesellschaftlichen Transformation, sondern diejenige Persönlichkeit, die in den Turbulenzen der digitalisierten Gesellschaft „stehen bleiben“ kann.



Stressreduzierung und Ausgeglichenheit verbinden sich mit Achtsamkeit und neuer Klarheit des Denkens: Genau diese Eigenschaften brauchen Studierende und Schülerinnen und Schüler heute nach Überzeugung von Hochschulpräsident Dievernich. „Wir glauben, dass die Besinnung auf altes kulturelles Wissen wie der Meditation im digitalen Kontext angezeigt ist und dort als neu erscheint, weil sich der Kontext, in dem sie angewandt wird, verändert hat“, erläutert er. „Genau das ist der Grundgedanke einer Bildung 5.0: Es geht um eine kluge Wiedereinführung, denn gerade jetzt braucht es Meditation, Selbstreflexion und philosophisches Denken, um sich so als komplementäre Partner gegenüber künstlicher Intelligenz, intelligenten Robotern und selbstlernenden Maschinen zu behaupten.“ Dies sei notwendig, um zu verhindern, dass der Mensch künftig gänzlich zum bloßen Anhängsel von Datenströmen und Algorithmen werde.

„Schon heute droht die Digitalisierung den Menschen zu überfordern“, erklärt Döben-Henisch. „Dem Menschen wird zunehmend suggeriert, dass er schnell handeln und entscheiden muss. Nicht der Mensch nutzt die Digitalisierung, um das Leben zu vereinfachen, sondern, hart ausgedrückt, es dürfte die Digitalisierung mit den dazugehörigen Medien sein, die dem Menschen vorschreiben, wie und wann zu handeln ist. Für unser Projekt nehmen wir die Anzeichen digitaler Überforderung ernst und versuchen, durch die Einführung der Meditation einen Kontrapunkt zu setzen, um das Gefühl der Freiheit der Entscheidung über sich und sein Leben wieder bei den Studierenden zu wecken.“

Warum gerade Meditation? „Meditation ist eine Innensicht des eigenen Geistes und der Welt, die insbesondere vom Buddhismus entwickelt worden ist“, erläutert Reiner Frey, der Leiter des Lehr- und Forschungsprojekts. „Wir sehen Meditation allerdings unabhängig von ihrem Ursprung im Buddhismus als eine Methode, die völlig frei von religiösen Begründungen und Zusammenhängen verfolgt werden kann.“ Es gehe dabei um die Entwicklung eines positiven Selbst und, umgekehrt betrachtet, um die Selbst-Befreiung von falschen Vorstellungen über die eigene Identität und die Welt. Dabei will Frey Meditation und Achtsamkeitsübungen nicht als reine Nabelschau verstanden wissen. „Meditation ist nicht der Rückzug nach innen“, betont er. „Nicht nur die innere, sondern auch die äußere Welt sind Gegenstand der reflexiv-achtsamen Betrachtung. Innen und außen hängen untrennbar zusammen, so dass die Veränderung des Bewusstseins nicht nur eine klarere Wahrnehmung von mir und der Welt bewirkt, sondern direkt zu einem neuen und kompetenteren Handeln führt.“

Döben-Henisch betrachtet die Möglichkeiten der Meditation durchaus pragmatisch. „Mit Meditation kann man nicht jene strukturellen Probleme der Gesellschaft lösen, die den Einzelnen im Alltag bedrücken.“ Der Informatiker und Theologe verweist auf den wissenschaftlichen Ansatz des Projekts, das eben nicht den Zeitgeist bedienen wolle. „Wir führen Meditation nicht ein, weil es heute Trend ist, sondern wir haben eine Arbeitshypothese, die das Phänomen Meditation aufgreift und es in einen Kontext stellt. Dieser erlaubt es einerseits, Meditation persönlich praktizieren zu können, fordert aber andererseits auch dazu heraus, diese Praxis samt den begleitenden Erfahrungen im Licht der bisherigen Traditionen und der modernen Philosophie und Wissenschaft zu reflektieren.“ Dies sei das Neue am „Frankfurter Ansatz“ des Selbstprojekts; der Aspekt der Wissenschaftlichkeit soll daher im jetzigen vierten Semester noch stärker akzentuiert werden.

Frey ergänzt: „Uns ist bewusst, dass das Selbstprojekt lediglich ein Anfang, eine Anregung für den Einzelnen ist. Im Curriculum stellt das Meditationsangebot ein Modul dar, das die (weitere) Ausgestaltung des Studiums positiv beeinflussen soll.“ Daher solle Meditation nicht als zusätzliches Angebot neben Hochschule und Schule stehen, sondern müsse vielmehr in die Curricula einfließen. Die positive Resonanz der bisherigen Teilnehmenden auf die Kursangebote im Rahmen des interdisziplinären Studium Generale sei sehr ermutigend.
Im Oktober 2018 fand der erste von der Frankfurt UAS organisierte Kongress „Meditation und die Zukunft der Bildung" statt, der als ein Meilenstein aus dem Selbstprojekt hervorgegangen ist. Das Projekt soll in den kommenden Jahren mit neuen Veranstaltungen und Kongressen fortgeführt werden. Das am 17. Dezember 2018 erscheinende Buch „Bildung 5.0“ wird von der Heraeus Bildungsstiftung gefördert.

Zu den Personen:
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Jahrgang 1970, ist seit 2014 Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences und Professor für Organisationsberatung, Coaching und Changemanagement. Zuvor war er als Professor und Studiengangsleiter in der Schweiz (Bern und Luzern) und in Managementfunktionen bei der Deutschen Bahn AG und der Unternehmensberatung Kienbaum Management Consulting GmbH tätig. Er ist zudem systemischer Business-Coach und Lehrtrainer. Seit 2018 hat er den Vorsitz der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften inne.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschulleitung, Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Telefon: +49 69 1533-2415, E-Mail: E-Mail

Dr. jur. Reiner Frey, Jahrgang 1953, war 24 Jahre lang – von 1992 bis 2016 – Kanzler der Frankfurt University of Applied Sciences und leitet dort heute das Lehr- und Forschungsprojekt „Persönlichkeit - Reflexion – Gesellschaft“ zur Einführung von Selbstreflexion und Meditation im Bildungsbereich. Das Projekt soll einen Beitrag dazu leisten, die Entwicklung der Persönlichkeit wieder in Bildung zu inkludieren und unter Anwendung neuer Methoden und wissenschaftlicher Erkenntnisse explizit zum Gegenstand zu machen.
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Projekt „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft", Dr. Reiner Frey, Telefon: +49 69 1533-2024, E-Mail: E-Mail

Prof. em. Dr. phil. Gerd Döben-Henisch, Jahrgang 1948, war vor seiner Emeritierung von 2002 bis 2017 Professor am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences mit den Schwerpunkten Lernende Systeme, Mensch-Maschine Interaktion, Modellierung und Simulation. In diesem Bereich bietet er weiterhin ausgewählte Lehrveranstaltungen an. Zudem forscht der Theologe, Philosoph und Informatiker nach wie vor im Bereich Mensch-Maschine Interaktion mit Systems Engineering (SE) und Künstlicher Intelligenz (KI).
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch, Telefon: +49 69 1533-3007, E-Mail: E-Mail

Weiterführende Literatur: Frank E. P. Dievernich / Gerd-Dietrich Döben-Henisch / Reiner Frey: Bildung 5.0: Wissenschaft, Hochschulen und Meditation. Das Selbstprojekt, Verlag Beltz Juventa, Weinheim 2019

Weitere Informationen zum Meditationsangebot für Studierende und zum Projekt „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“ unter:
www.frankfurt-university.de/de/studium/studienberatung/lernen-und-kompetenzentwicklung/bewusst-sein-und-meditieren/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1031014
 451

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Symposium: Achtsamkeit und Meditation in der psychosomatischen RehabilitationBild: Symposium: Achtsamkeit und Meditation in der psychosomatischen Rehabilitation
Symposium: Achtsamkeit und Meditation in der psychosomatischen Rehabilitation
Die Dr. Becker Burg-Klinik Stadtlengsfeld reflektiert bei der Tagung am 12. Juni 2010 ihre Erfahrungen mit Achtsamkeit und Meditation innerhalb ihrer eigenen Arbeit. Stadtlengsfeld. Die buddhistische Lehre – und mit ihr Achtsamkeit und Meditation – halten zunehmend Einzug in psychotherapeutische und psychosomatische Angebote. Die Dr. Becker Burg-Klinik …
BUDDHISTISCHE STILLE - Kinostart 20.11.2008
BUDDHISTISCHE STILLE - Kinostart 20.11.2008
… November 2008 startet in den Kinos in Deutschland, Österreich und in der Schweiz die 82minütige Dokumentation "Buddhistische Stille" der Stuttgarter Filmemacherin Marita Grimke. „Warum Meditation? Wie gehe ich mit Krisen um? Welche spirituellen Höhepunkte erlebe ich?“ Der Dalai Lama und westliche Buddhisten geben Antwort. Ruhige Aufnahmen zeigen die …
Bild: Yoga und die GesundheitBild: Yoga und die Gesundheit
Yoga und die Gesundheit
… gewisse Verhaltensregeln mit sich bring. In der westlichen Welt wird aber Yoga auf Übungsstellungen „Asanas“ und auf Atemübungen „Pranayama“ beschränkt. Die Yogaübungen, sowie Meditation und Mantrasingen führen auch zum gewünschten Erfolg des inneren Ausgleichs. Im Laufe der Zeit hat sich eine Vielzahl von verschiedenen Yoga-Richtungen entwickelt. Ein …
Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018
Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018
1. Meditationskongress an der Frankfurt UAS bringt Meditation, Achtsamkeit und die Evolution von Bildung zusammen Meditation gilt als Methode zur Stressreduzierung und sorgt für mehr Entspannung, Ausgeglichenheit und eine verbesserte Lebensqualität. Welche Möglichkeiten Meditation auch in der Schule und im Studium für die Bewusstseinsschulung bereithält, …
Bild: Der neueste David-Lynch-Film: Doku über MEDITATION KREATIVITÄT FRIEDENBild: Der neueste David-Lynch-Film: Doku über MEDITATION KREATIVITÄT FRIEDEN
Der neueste David-Lynch-Film: Doku über MEDITATION KREATIVITÄT FRIEDEN
Der neueste David-Lynch-Film MEDITATION KREATIVITÄT FRIEDEN ist die Dokumentation einer 16-Länder-Tournee der Filmlegende David Lynch (Blue Velvet, Mulholland Drive, INLAND EMPIRE), die ihn im Jahr 2007 durch Europa, Israel und Brasilien führte. Auf dieser Tour sprach er vor zehntausenden Studierenden über seine Praxis der Transzendentalen Meditation, …
Bild: Neueröffnung Praxis: Jeder kann sein Lebensglück findenBild: Neueröffnung Praxis: Jeder kann sein Lebensglück finden
Neueröffnung Praxis: Jeder kann sein Lebensglück finden
… sich bei Vita Fortuna – Praxis für Lebensglück in angenehmer Atmosphäre glücklicher machen lassen. Mit Hypnose, Trance-Healing, Erkenntnisprozessbegleitung, Transformations-Coaching, Energie-Arbeit, Chakren-Lehre und Meditation – das sind die Methoden, mit der Jessica Rebecca Rach in Ihrer Praxis arbeitet. „Wir Menschen sind leider oft durch Umstände, …
Bild: Hilfe, wenn das Zeugnis kommtBild: Hilfe, wenn das Zeugnis kommt
Hilfe, wenn das Zeugnis kommt
… und Yogalehrer (IHK) von der Coconut Praxis für Gesundheitsförderung, Prävention und Bildung in Ottersberg. „Das Gehirn arbeitet mit therapeutischem Yoga und traditioneller Meditation besser,“ sagt Dreyer. Insbesondere der präfrontale Kortex, verantwortlich für Planung, Verständnis und Problemlösung, schalte unter Stress vollkommen ab und das Gehirn …
Bild: Zweite Amtszeit von Hochschul-Präsident Prof. Dr. Dievernich: „Diamanten zum Funkeln bringen“Bild: Zweite Amtszeit von Hochschul-Präsident Prof. Dr. Dievernich: „Diamanten zum Funkeln bringen“
Zweite Amtszeit von Hochschul-Präsident Prof. Dr. Dievernich: „Diamanten zum Funkeln bringen“
… Zukunft der Bildung, welches er mit den Kollegen Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch und Dr. Reiner Frey verfasst hat, ist 2019 unter dem Titel „Bildung 5.0 – Wissenschaft, Hochschulen und Meditation“ erschienen. Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Hochschulleitung, Präsident, Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Telefon: +49 69 1533-2415, E-Mail:
Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019
Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019
Meditation gilt als Methode zur Stressreduzierung und sorgt für mehr Entspannung, Ausgeglichenheit und eine verbesserte Lebensqualität. Welches Potenzial an Veränderungsmöglichkeiten Meditation für Geist und Körper, Bildung und Gesellschaft hat, zeigt der 2. Meditationskongress an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), der konkret …
Bild: Yoga - der Königsweg zu Gesundheit und GlückBild: Yoga - der Königsweg zu Gesundheit und Glück
Yoga - der Königsweg zu Gesundheit und Glück
… wird im Sanskrit Yoga genannt. 700 Jahre vor Christus entstanden mit den Upanishaden-Schriften die Grundlagen einer Philosophie, die den Weg zur Erleuchtung durch Meditation beschreibt. Ethische Grundsätze sowie Wege der Askese und Einkehr bildeten die Grundlage. Heute versteht man vor allem die körperlichen Übungen in Verbindung mit Atemmeditationen …
Sie lesen gerade: Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern