openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019

17.06.201914:28 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Meditation gilt als Methode zur Stressreduzierung und sorgt für mehr Entspannung, Ausgeglichenheit und eine verbesserte Lebensqualität. Welches Potenzial an Veränderungsmöglichkeiten Meditation für Geist und Körper, Bildung und Gesellschaft hat, zeigt der 2. Meditationskongress an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), der konkret der Frage nach dem Verhältnis von Spiritualität, Meditation und Wissenschaft nachgeht. Er findet am 25. Oktober 2019 unter dem Titel "Meditation und die Zukunft der Bildung 2019: Spiritualität und Wissenschaft" statt und bietet Raum für Impulse, Austausch und Diskussion mit Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Medien und Meditationspraxis: Prof. Dr. Michael von Brück, Prof. Gert Scobel, Prof. Dr. Dr. Peter Gottwald, Prof. Dr. Johannes Hoff und Nicole Baden. Der Kongress richtet sich an alle Interessierten aus dem Wissenschafts- und Bildungssystem und an die interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahmegebühr beträgt 69 Euro, für Studierende 15 Euro. Eine Anmeldung ist unter www.frankfurt-university.de/meditationskongress-2019 möglich.



· Sind Wissenschaft und Spiritualität Gegensätze oder sich ergänzende, komplementäre Erkenntnisweisen? Kann die Perspektive von Meditation und Spiritualität so rational sein wie die von Wissenschaft?
· Sind Fakten und Werte unterschiedliche Welten?
· Welches Menschenbild haben wir? Kann sich der Mensch selbst verändern?
· Brauchen wir für Schule, Studium und Beruf ein neues Persönlichkeitsprofil, um mit den Anforderungen komplexer Systeme besser und gelassener umgehen zu können?
· Ist die Evolution unseres Bewusstseins denkbar und notwendig für die Gesellschaft der Zukunft?

Zwischen den theoretischen Teilen des Kongresses finden zwei Praxisboxen mit Angeboten von Meditation und Tai Chi statt.

Dr. Reiner Frey, Leiter des lehr- und forschungsorientierten Projekts „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“ an der Frankfurt UAS und Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch, emeritierter Professor des Fachbereichs Informatik und Ingenieurwissenschaften, gemeinsam mit Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Präsident der Frankfurt UAS, die Initiatoren des Kongresses, werden ebenfalls mit Beiträgen vertreten sein.

Hintergrund: Projekt „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“
Der Kongress baut auf dem Projekt „Persönlichkeit – Reflexion – Gesellschaft“ der Frankfurt UAS auf. Es soll einen Beitrag dazu leisten, die Entwicklung der Persönlichkeit wieder in Bildung zu inkludieren und unter Anwendung neuer Methoden und wissenschaftlicher Erkenntnisse explizit zum Gegenstand zu machen. Durch die Versenkung in Ruhe sowie das Üben einer ganz neuen Achtsamkeit für den eigenen Geist und die äußere Welt finden die Studierenden einen veränderten Zugang zu sich selbst, ihrem Studium und zu gesellschaftlichen Zusammenhängen. Das eigene Studienfach und das spätere Berufsspektrum erscheinen in neuem Licht. Angebote für Studierende gibt es im Studium Generale und in freien Kursen. Auch für Lehrende und Mitarbeitende finden Veranstaltungen statt.

Termin Kongress "Meditation und die Zukunft der Bildung 2019: Spiritualität und Wissenschaft": 25.10.2019, 10:00-18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main, Gebäude 4, Audimax

Programm

9:30 Ankunft Teilnehmende, Registrierung, Kaffee und Getränke

10:00 Begrüßung
Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences
Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich

10:15 Was müssen wir glauben, was können wir wissen?
Eine Einführung in das Thema des Kongresses
Dr. Reiner Frey

10:45 BILDUNG, NEUROLIBERALISMUS, MEDITATION:
Das Projekt einer neuen Aufklärung als Transformationsprojekt
Prof. Gert Scobel

11:30 Praxis-Box 1:
- Geführte stille Meditation (Audimax)
- Bewegung: Tai Chi (Foyer oder 111/112)
Dr. Reiner Frey
N.N. (Tai Chi-Lehrer aus Nanjing/China)

12:00 Spiritualität und Wissenschaft – Komplemente oder Gegensätze?
Prof. Dr. Dr. Peter Gottwald

12:30 Meditation als transformative Phänomenologie: Unsere Erfahrungswirklichkeit studieren
Nicole Baden

13:00 Pause, Mittagessen im Foyer

14:00 Kann Mystik rational sein?
Prof. Dr. Gerd-Dietrich Döben-Henisch

14:30 Praxis-Box 2:
- Bewegung: Tai Chi (Foyer)
- Zen-Meditation (Audimax)
N.N. (Tai Chi-Lehrer aus Nanjing/China)
Nicole Baden

15:00 Geistesschulung und moderne Anthropologie:
Kann sich der Mensch selbst verändern?
Prof. Dr. Michael von Brück

15:45 Kaffeepause / Snacks

16:15 Rückkehr zur Realität: Wissenschaft und Spiritualität nach dem Kollaps des Dualismus von Fakten und Werten
Prof. Dr. Johannes Hoff

17:00 Podium der Expertinnen und Experten:

Fazit des Tages:
Müssen / sollen / können Bildung und Wissenschaft im Lichte einer "spirituellen Aufklärung" reformiert / transformiert werden?
Prof. Dr. Michael von Brück
Prof. Dr. Dr. Peter Gottwald
Prof. Dr. Johannes Hoff
Prof. Gert Scobel
Moderation:
Prof. Dr. Gerd Döben-Henisch und Dr. Reiner Frey

Unterstützt wird der Meditationskongress von der Steffen Lohrer Stiftung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1052473
 1136

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Coaching für Führungskräfte: Wie Meditation zum Erfolg führt!Bild: Coaching für Führungskräfte: Wie Meditation zum Erfolg führt!
Coaching für Führungskräfte: Wie Meditation zum Erfolg führt!
Das renommierte Bildungs- und Forschungszentrum "Harvard Business School" zählt in einer veröffentlichten Studie Meditation und Intuition zu den beiden wichtigsten Kompetenzen von Führungskräften. Warum legt aber die Harvard Business School so viel Wert auf die Meditation? Welchen Mehrwert liefert das Meditieren für einen Entscheider? Bewahrheitet sich …
Bild: Hilfe, wenn das Zeugnis kommtBild: Hilfe, wenn das Zeugnis kommt
Hilfe, wenn das Zeugnis kommt
… und Yogalehrer (IHK) von der Coconut Praxis für Gesundheitsförderung, Prävention und Bildung in Ottersberg. „Das Gehirn arbeitet mit therapeutischem Yoga und traditioneller Meditation besser,“ sagt Dreyer. Insbesondere der präfrontale Kortex, verantwortlich für Planung, Verständnis und Problemlösung, schalte unter Stress vollkommen ab und das Gehirn …
Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018
Save the date: Meditation und die Zukunft der Bildung am 19.10.2018
1. Meditationskongress an der Frankfurt UAS bringt Meditation, Achtsamkeit und die Evolution von Bildung zusammen Meditation gilt als Methode zur Stressreduzierung und sorgt für mehr Entspannung, Ausgeglichenheit und eine verbesserte Lebensqualität. Welche Möglichkeiten Meditation auch in der Schule und im Studium für die Bewusstseinsschulung bereithält, …
Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
… anhäufen, sondern angesichts der Herausforderungen einer hochkomplexen Gesellschaft und der rapiden Digitalisierung eine stabile Persönlichkeit entwickeln. Gelingen kann dies durch Implementierung von Meditation in die Lehre – als Schlüssel zur Stärkung des Selbst und der Bewusstseinsschulung. Davon ist Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich überzeugt. Der …
didacta 2009, Hannover - Die Zukunft der Bildung – JETZT
didacta 2009, Hannover - Die Zukunft der Bildung – JETZT
… School, San Francisco, USA. Zur direkten und systematischen Entfaltung des geistigen Potentials setzt Bewusstseinsbezogene Bildung das Programm der Transzendentalen Meditation (TM) und deren Fortgeschrittenentechniken als natürliche und praxisorientierte Bewusstseinstechniken ein. Deren Nutzen für die Verbesserung geistiger Leistungen, der Gesundheit …
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 18 Prof. Dr. Kathrin Möslein (Fau-Nürnberg)
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 18 Prof. Dr. Kathrin Möslein (Fau-Nürnberg)
… nicht, aber wer weiß, dass schon. Yoga in der Schule: Mal wieder eine Neuerung in der Schule, denn in Großbritannien gibt es schon Yoga als Schulfach. Formen der Meditation oder des Achtsamkeitstrainings werden in Deutschland erprobt und die ersten Forschungsergebnisse sind vielversprechend, weil es den Kindern Spaß macht und die Noten auch besser werden. …
Bild: Wenn Sorgen zu seelischen Problemen führenBild: Wenn Sorgen zu seelischen Problemen führen
Wenn Sorgen zu seelischen Problemen führen
… Sorgen besser umgehen und die Sorgen sogar als Chance nutzen zu können. Prof. Dr. Götz Mundle, ärztlicher Geschäftsführer der Oberbergkliniken, weiß, dass bei Meditation und Achtsamkeit ein scheinbar paradoxer Zustand von Entspannung einerseits und großer Wachheit andererseits entstehen. Das seelische Wohlbefinden und die berufliche Leistungsfähigkeit …
Bild: Meditation als Gewohnheit verankern durch Kombination aus Onlinekurs und Online-CoachingBild: Meditation als Gewohnheit verankern durch Kombination aus Onlinekurs und Online-Coaching
Meditation als Gewohnheit verankern durch Kombination aus Onlinekurs und Online-Coaching
Premium-Onlinekurs zur Meditation bricht Grenze zwischen Online-Kurs und Coaching auf und erleichtert so die Bildung einer persönlichen Gewohnheit ------------------------------ Hamburg, Dezember 2019 - Bereits 2007 wurde in einer Studie der University of Wisconsin die starken positiven Wirkungen von Meditation belegt, wenn Meditation eine Gewohnheit …
Bild: Bewusst sein und meditieren: Studier- und Lebensqualität erhöhenBild: Bewusst sein und meditieren: Studier- und Lebensqualität erhöhen
Bewusst sein und meditieren: Studier- und Lebensqualität erhöhen
… der Studierenden auswirken. Als erste Veranstaltung dazu startet im Sommersemester 2017 im Rahmen des Interdisziplinären Studium Generale der Frankfurt UAS das Modul „Meditation als kulturelle Praxis“. Ein korrespondierendes Forschungsprogramm befasst sich sowohl mit der Entwicklung als „Persönlichkeit“ als auch mit deren Handeln im Rahmen komplexer …
Bild: Der neueste David-Lynch-Film: Doku über MEDITATION KREATIVITÄT FRIEDENBild: Der neueste David-Lynch-Film: Doku über MEDITATION KREATIVITÄT FRIEDEN
Der neueste David-Lynch-Film: Doku über MEDITATION KREATIVITÄT FRIEDEN
Der neueste David-Lynch-Film MEDITATION KREATIVITÄT FRIEDEN ist die Dokumentation einer 16-Länder-Tournee der Filmlegende David Lynch (Blue Velvet, Mulholland Drive, INLAND EMPIRE), die ihn im Jahr 2007 durch Europa, Israel und Brasilien führte. Auf dieser Tour sprach er vor zehntausenden Studierenden über seine Praxis der Transzendentalen Meditation, …
Sie lesen gerade: Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019