openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016

18.01.201614:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016

(openPR) • MBSR-Begründer Jon Kabat-Zinn über das Phänomen „McMindfulness“ und die ethisch-spirituellen Grundlagen von Achtsamkeit
• Wie viel Meditation verträgt das Business? Panel-Diskussion zu Chancen und Herausforderungen von Achtsamkeit in der Arbeitswelt mit Verantwortlichen von Google, SAP, RWE und dm


• Tania Singer über das ReSource Projekt und Strategien, die von der Stresskompensation zur bewussten Selbstentwicklung führen
• Außerdem: Achtsamkeit, Ethik und Therapie, neue Studien zur Behandlung von Depressionen, Mitgefühl in der Traumatherapie

BERLIN, Januar 2016. Achtsamkeit hat in den vergangenen Jahren Eingang in zahlreiche therapeutische Formate gefunden, weil die meditative Innenschau erwiesenermaßen förderlich ist für die psychische Genesung. Auch immer mehr Firmen setzen auf Meditationsprogramme, um ihren Mitarbeitern den Umgang mit Stress und die Entwicklung resilienter Lebensstile zu erleichtern. Eine Vielzahl an Studien belegt inzwischen, dass Achtsamkeit mentale Prozesse wie die Fokussierung der Aufmerksamkeit und Konzentration, Kreativität und geistige Gelassenheit unterstützen kann und darüber hinaus physiologische Prozesse reguliert, beispielsweise im Hinblick auf das Schmerzempfinden, erholsamen Schlaf oder bei der Prävention von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Die Wirkung von Meditation differenzierter betrachten

Die aus diesen positiven Befunden resultierende Euphorie wirft indes auch Fragen auf: Erwächst hier ein neuer Trend der Selbstoptimierung, der ein zentrales Merkmal der Meditation, Stille und Loslassen, in sein Gegenteil verkehren könnte und so neue (Achtsamkeits-)Zwänge schafft? Wie sinnvoll ist es, Achtsamkeitspraktiken zur Stresskompensation einzusetzen – und in welchen Kontexten wäre es vielleicht wichtiger, gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewusst in Frage zu stellen? Was passiert nach dem Meditationskurs – wie kann Achtsamkeit zur integrierten Lebenspraxis werden?

„Der Forschungs-Boom der letzten Jahre hat in der Öffentlichkeit bisweilen den Eindruck entstehen lassen, Achtsamkeit könne so etwas wie ein neues Allheilmittel darstellen. Eine wachsende Zahl von Instant-Angeboten, die sich bisweilen auf die Erkenntnisse der Grundlagenforschung berufen, ohne selbst wissenschaftlich untersucht worden zu sein, suggeriert schnelle und umfassende Heilung fast schon auf Knopfdruck. Anliegen dieses vierten Kongresses Meditation & Wissenschaft ist es deshalb auch, Medizinern, Therapeuten, Tätigen im Gesundheitswesen und im betrieblichen Gesundheitsmanagement, Beratern und Coaches wie auch ambitionierten Meditierenden einen fundierten und seriösen Überblick zu vermitteln, welche Anwendungsszenarien von Achtsamkeit realistisch, sinnvoll und wissenschaftlich belegt sind. Wir wollen dabei nicht nur zeigen, wie Meditation in betrieblichen Achtsamkeitsprogrammen oder im Rahmen von Therapien eingesetzt werden könnte, sondern auch der Frage nachgehen, wie wir möglicherweise eine Kultur fördern können, die chronische Erschöpfung und seelisches Leiden nicht begünstigt, sondern Räume für menschliche Entfaltung schafft“, so Prof. Dr. med. Tobias Esch, Fachleitung „Gesunde Hochschule“ an der Hochschule Coburg, Visiting Professor of Medicine an der Harvard Medical School und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums des Kongresses Meditation & Wissenschaft 2016.

Entschleunigung oder Beschleunigung? Meditation in der Arbeitswelt

Der erste Kongresstag beleuchtet das Thema Bewusstseinsentwicklung in der Arbeitswelt. Beiträge aus der Grundlagenforschung zeigen, was Meditation aus neurowissenschaftlicher Sicht bewirkt und welche unterschiedlichen Arten von Aufmerksamkeit sich durch Achtsamkeitsübungen kultivieren lassen. Ein Vortrag zum Thema Transhumanismus geht der Frage nach, ob die Förderung der menschlichen Leistungsfähigkeit ein Problem für die menschliche Entwicklung darstellt oder sie eine erfüllende Form der Entschleunigung unterstützen kann.

Eine Panel-Diskussion betrachtet, wie sich in der Arbeitswelt die Einbindung von Achtsamkeitsmethoden ganz konkret gestalten lässt, ob sich die Freiheitsdimension der Meditation mit der Effizienz- und Zielorientierung des Geschäftslebens verträgt und welche Potenziale, Herausforderungen oder auch Risiken es gibt. Im Gespräch sind erstmals erfahrene Führungskräfte bekannter Unternehmen:
• Mounira Latrache, Search Inside Yourself Programm, Google
• Peter Bostelmann, Director, SAP Global Mindfulness Practice
• Peter Terium, Vorstandsvorsitzender RWE AG
• Erich Harsch, Vorsitzender der Geschäftsführung dm-drogerie markt

Sie werden befragt, was Meditation im Spannungsfeld zwischen arbeitsweltlichem Pragmatismus und menschlicher Reifung bewirken kann – und was es braucht, damit Achtsamkeit nicht nur eine formale Übung bleibt, sondern sich auch als tragende Kultur im Unternehmen entwickeln kann.
Zum Abschluss des Tages wird Jon Kabat-Zinn, Begründer der Mindfulness-Based Stress Reducation, einen Talk (per Live-Video) geben zum Phänomen „McMindfulness“ und den ethisch-spirituellen Grundlagen von Achtsamkeit.

Depression, Trauma, Ethik – Achtsamkeit in Medizin und Therapie

Der zweite Kongresstag bietet zwei Themenschwerpunkte – Achtsamkeit in Medizin und Therapie sowie Meditation als Weg der Selbstentwicklung. Studien zur Wirkung von Achtsamkeit bei der Behandlung von Depressionen und in der Traumatherapie stellen Anwendungsszenarien aus der therapeutischen Praxis vor. Ein Beitrag über Achtsamkeit, Ethik und Therapie geht der Frage nach, wie ethische Werte wie Freundlichkeit, Toleranz und Mitgefühl, die sich durch die Praxis der Achtsamkeit kultivieren lassen, bei Ärzten wie Patienten zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit den Herausforderungen des Menschseins führen können.
Tania Singer, die mit dem ReSource Projekt eine wegweisende Untersuchung zur Wirkung von Meditation bei Gesunden angestoßen hat, wird die Potentiale von Achtsamkeit als Weg der Selbstentwicklung näher beleuchten und dabei vor allem illustrieren, welche Ansätze hilfreich sind, Empathie und Mitgefühl zu entwickeln und die Perspektive des eigenen Bewusstseins zu erweitern.

Zum Ausklang des Kongresses wird der bekannte Psychologe Stephan Grünewald, der mit seinem Buch „Die erschöpfte Gesellschaft“ einen Bestseller zur inneren Verfassung der Gegenwart landete, in seinem Festvortrag die vorherrschende Kultur „besinnungsloser Überbetriebsamkeit“ ins Visier nehmen und betrachten, welcher „Dehnungsfugen im Alltag“ es bedarf, um aus dem Erschöpfungs-Modus wieder zu schöpferischer Kreativität zu finden.
Veranstaltet wird der Kongress von der Identity Foundation, Düsseldorf, der
Udo Keller Stiftung Forum Humanum, Hamburg, und der Oberberg Stiftung, Berlin.

***

Veranstaltungsort ist das dbb forum, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin.

Informationen zu den Details des Programms finden Sie unter: www.meditation-wissenschaft.org

Conference Fee:
449,- Euro

Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Tobias Esch, Hochschule Coburg, Harvard Medical School (Vorsitzender)
Prof. em. Dr. Michael von Brück, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Britta Hölzel, Technische Universität München
Dr. Ulrich Ott, Bender Institute of Neuroimaging, Universität Gießen
Prof. Dr. Stefan Schmidt, Europa Universität Viadrina, Universitätsklinikum Freiburg
Prof. Dr. Dr.phil. Harald Walach, Europa Universität Viadrina

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 886930
 202

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Meditation & Wissenschaft

Bild: Du sollst nicht funktionierenBild: Du sollst nicht funktionieren
Du sollst nicht funktionieren
Achtsamkeit zwischen Lebenskunst und den Begehrlichkeiten der Arbeitswelt Meditation ist längst ein Trend-Thema in Business und Beratung. Der wachsende Stresspegel in der Arbeitswelt wirft für immer mehr Menschen die Frage auf, wie sie den heutigen Anforderungen gerecht werden können, ohne sich dabei zu verschleißen. Immer mehr wissenschaftliche Studien legen nahe, dass Achtsamkeit noch unerschlossene menschliche Potentiale weckt. Sie fördert nicht nur die Resilienz, sie lässt uns auch mit einem frischen Blick auf die großen Fragen der Zeit …
Bild: Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in BerlinBild: Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin
Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin
Am 30.November/1. Dezember 2018 wird in Berlin zum fünften Mal der Kongress Meditation & Wissenschaft stattfinden, dieses Mal zum Thema Meditation zwischen Abgrund und Nirvana - Selbst-Optimierung für eine neue Welt? Die Highlights des Programms: Besser meditieren!? - Der Selbst-Optimierungs-Trend und die Versprechen und Fallstricke der neuen digitalen Meditations-Tools Vom Autopilot zur inneren Freiheit – neue neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum freien Willen Wie Achtsamkeit das Verständnis von Gesundheit und Heilung verändert: Wirkung…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erstmalig in München: der b.telligent BI KongressBild: Erstmalig in München: der b.telligent BI Kongress
Erstmalig in München: der b.telligent BI Kongress
BI, DWH, CRM und E-Commerce – neben namhaften Best Practices auch Keynote-Speaker Sascha Lobo München 15.07.2014 – Erstmalig veranstaltet b.telligent – eine der führenden Unternehmens-beratungen für Business Intelligence (BI), CRM und E-Commerce – einen eigenen BI Kongress in München. Am Donnerstag, den 24.07.2014 treffen sich Führungskräfte, Manager …
Bild: Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung am 26./27. November 2010 in BerlinBild: Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung am 26./27. November 2010 in Berlin
Kongress zur Meditations- und Bewusstseinsforschung am 26./27. November 2010 in Berlin
Neueste Forschungen zeigen: Meditation stärkt die Strukturen des Gehirns und fördert die gesundheitliche Selbstregulation Der Kongress Meditation & Wissenschaft 2010 stellt aktuelle Studien zur Meditationsforschung und ihre alltagspraktische Relevanz vor Dr. med. Eckart von Hirschhausen: „Wahrnehmung, Denken und Glücksempfinden profitieren von Meditation.“ BERLIN/DÜSSELDORF, …
Bild: Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in BerlinBild: Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin
Kongress Meditation & Wissenschaft 2018 in Berlin
Am 30.November/1. Dezember 2018 wird in Berlin zum fünften Mal der Kongress Meditation & Wissenschaft stattfinden, dieses Mal zum Thema Meditation zwischen Abgrund und Nirvana - Selbst-Optimierung für eine neue Welt? Die Highlights des Programms: Besser meditieren!? - Der Selbst-Optimierungs-Trend und die Versprechen und Fallstricke der neuen …
Bild: Meditative Impulse: Warum Achtsamkeit mehr als ein Trend istBild: Meditative Impulse: Warum Achtsamkeit mehr als ein Trend ist
Meditative Impulse: Warum Achtsamkeit mehr als ein Trend ist
Entdecke die Bedeutung von Achtsamkeit und Meditation im modernen Alltag. Der Blog bietet praxisnahe Impulse, Übungen und wissenschaftliche Hintergründe für mehr innere Balance. Ob in Großraumbüros, Schulen, Kliniken oder Sportvereinen - das Wort "Achtsamkeit" begegnet uns überall. Meditation und Achtsamkeitstechniken sind in den letzten Jahren zu echten …
BPM Best Practice: Wie führende Unternehmen ihre Geschäftsprozesse managen
BPM Best Practice: Wie führende Unternehmen ihre Geschäftsprozesse managen
… soeben erschienenen Springer-Buch BPM Best Practice: Wie führende Unternehmen ihre Geschäftsprozesse managen. Komus geht dieser Forschungsarbeit seit vielen Jahren in mehreren wissenschaftlichen Studien am BPM-Labor der Fachhochschule Koblenz nach und bündelt hier seine Ergebnisse. Mit seinen BPM-Best-Practices liefert er dem Leser einen Brückenschlag …
Bild: Du sollst nicht funktionierenBild: Du sollst nicht funktionieren
Du sollst nicht funktionieren
… der Arbeitswelt wirft für immer mehr Menschen die Frage auf, wie sie den heutigen Anforderungen gerecht werden können, ohne sich dabei zu verschleißen. Immer mehr wissenschaftliche Studien legen nahe, dass Achtsamkeit noch unerschlossene menschliche Potentiale weckt. Sie fördert nicht nur die Resilienz, sie lässt uns auch mit einem frischen Blick auf …
Bild: Meditation wirkt – bis auf die Gen-EbeneBild: Meditation wirkt – bis auf die Gen-Ebene
Meditation wirkt – bis auf die Gen-Ebene
Achtsamkeit in der medizinischen Anwendung für Ärzte und Therapeuten Seit der Jahrtausendwende ist die wissenschaftliche Forschung zu Meditation und Achtsamkeit geradezu exponentiell gestiegen. Unzählige Studien belegen inzwischen, dass Achtsamkeitsübungen die psychische Balance unterstützen und physiologische Wirkungen zeigen. Der 5. Kongress Meditation …
Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019
Meditation und die Zukunft der Bildung am 25. Oktober 2019
… hat, zeigt der 2. Meditationskongress an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), der konkret der Frage nach dem Verhältnis von Spiritualität, Meditation und Wissenschaft nachgeht. Er findet am 25. Oktober 2019 unter dem Titel "Meditation und die Zukunft der Bildung 2019: Spiritualität und Wissenschaft" statt und bietet Raum für …
Das Top-Event für Wissensmanager – Stuttgarter Wissensmanagement-Tage 2011
Das Top-Event für Wissensmanager – Stuttgarter Wissensmanagement-Tage 2011
… Wissensmanagement-Tage. Der branchenübergreifende Kongress mit begleitender Fachmesse bietet ein hochkarätiges Programm rund um das Thema Wissensmanagement. Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erläutern und diskutieren unterschiedlichste Ansatzpunkte und Best-practices für die Gewinnung, Weiterverarbeitung und Nutzung von Wissen. Auf der …
Bild: Kongress Meditation & Wissenschaft am 24./25. Oktober 2014 in BerlinBild: Kongress Meditation & Wissenschaft am 24./25. Oktober 2014 in Berlin
Kongress Meditation & Wissenschaft am 24./25. Oktober 2014 in Berlin
Mut zur Eigenzeit: ?Meditation als Weg zu psychischer und ?gesundheitlicher Balance? Der Kongress Meditation & Wissenschaft 2014 ?stellt aktuelle Studien und Best Practices zur Wirkung von Meditation ?in Medizin, Therapie und Alltagswelt vor - Aus dem Elfenbeinturm auf den Marktplatz – Meditation und Glück - Neue Studien zu Achtsamkeit in der Arbeitswelt - …
Sie lesen gerade: Aktuelle Studien, Best Practices und kritische Impulse beim 4. Kongress Meditation & Wissenschaft 2016