openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor

(openPR) Kernanliegen: Flexibilisierung des Bildungssektors
- Wirtschaft und Politik müssen Fachkräftepotenzial sichern

Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW hat heute auf der Learntec in Karlsruhe ihren Fünf-Punkte-Plan "Lebenslanges Lernen" der Öffentlichkeit präsentiert. Nicht nur die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt der Digitalen Wirtschaft und die daraus resultierende hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften erfordern nach Ansicht der BVDW-Experten ein schnelles Umdenken in der Bildungspolitik. "Kurze Innovationszyklen, die weite Teile der Wirtschaft betreffen, haben dazu geführt, dass die Halbwertzeit des Wissens in Unternehmen heute kürzer denn je ist", so BVDW-Präsident Arndt Groth. Alle Teile der Gesellschaft von der Wirtschaft über die Hochschulen bis zur Politik seien daher aufgefordert mit flexiblen Modellen auf den gestiegenen Weiterbildungsbedarf zu reagieren.



Karlsruhe, 15. Februar 2006
Verschiedene Studien belegen, dass der Arbeitsmarkt in der Digitalen Wirtschaft 2005 in erheblich stärkere Bewegung gekommen, als noch vor Jahresfrist zu erkennen war. So stieg im vergangenen Jahr die Zahl an offenen IT-Stellen um 25 Prozent, wobei die Nachfrage speziell nach Fach- und Führungskräften mit einem Wachstum von 14% zu Buche schlug. Ein deutliches Anzeichen dafür, dass der Arbeitsmarkt der Branche derzeit einen Wandlungsprozess durchläuft.

Konnten zu den Zeiten der New Economy auch IT-Fachkräfte mit niedrigem Qualifikationsstand problemlos vermittelt werden, setzte bereits nach Verfliegen der Euphorie in den Jahren 2003/2004 eine steigende Nachfrage nach Freiberuflern ein. Im Jahr 2005 vollzog sich die endgültige Trendwende zu einem hohen Nachfragepotenzial hervorragend ausgebildeter IT-Fachkräfte, möglichst mit einschlägigem Hochschulabschluss.

Unternehmen müssen sich Fachkräftepotenzial sichern

"Wenn sich die insgesamt positive allgemeine Entwicklung in der Digitalen Wirtschaft nur annähernd verstetigen sollte, so sind die Unternehmen gezwungen, wieder zu einer erheblich offensiveren Strategie überzugehen, um sich das für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens erforderliche Fachkräftepotenzial sichern zu können", kommentiert BVDW-Gesamtvorstand Dr. Peter Littig (Dekra Akademie GmbH) diese Entwicklung.

Nach 2001 gingen sowohl die Studentenzahlen in Studienfächern, die für die Digitale Wirtschaft qualifizieren, als auch die Zahl der Auszubildenden in den Berufen der Digitalen Wirtschaft zurück. Hinzu kommt, dass aufgrund der demographischen Entwicklung viele hochqualifizierte Arbeitskräfte in nächster Zeit die Unternehmen verlassen werden. "Das muss in den Unternehmen dazu führen, dass sie sich stärker als bisher für die Weiterbildung ihres verbleibenden Personals engagieren, auch um so attraktiver für neue Mitarbeiter zu werden", so Dierk Ladendorff (Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.), stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW. Zu dieser Strategie gehört nach Meinung der BVDW-Experten auch die Öffnung für Quereinsteiger, die über eine gute Qualifizierung an neue Tätigkeiten in der Digitalen Wirtschaft herangeführt werden.

Halbwertzeit des Wissens erfordert "Lebenslanges Lernen"

Die richtige Personalentwicklung wird mehr und mehr Dreh- und Angelpunkt für das Streben nach wirtschaftlichem Erfolg eines Unternehmens. Das gilt insbesondere für die Digitale Wirtschaft: "In keiner anderen wirtschaftlich bedeutenden Branche ist die Halbwertzeit des Wissens so gering wie in den Unternehmen der Digitalen Wirtschaft. Keine andere Branche hat deshalb ein so großes Interesse daran, dass "Lebenslanges Lernen" zu einem zentralen Anliegen der Gesellschaft wird", so Dr. Michael Galwelat (cimdata.de), Leiter des Arbeitskreises Arbeitsmarkt, zu den Motiven für die Veröffentlichung des Fünf-Punkte-Plans "Lebenslanges Lernen".

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft bekennt sich offensiv zu dem Ziel, eine Informations- und Wissensgesellschaft zu fördern. Ein Kernanliegen des BVDW für die unmittelbare Zukunft ist die bildungspolitische Arbeit. In einem ersten Schritt und als programmatischen Fokus für dieses Engagement hat die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW deshalb fünf Zielvorstellungen formuliert, durch die der Dialog mit den beteiligten Interessensgruppen, der Politik, der Agentur für Arbeit, der Wirtschaft und den Hochschulen, forciert werden soll.

Der Fünf-Punkte-Plan (Auszüge)

1. Aus- Weiterbildung in Unternehmen

Der BVDW setzt sich bei seinen - vorwiegend kleinen und mittelständischen - Mitgliedsunternehmen für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen für die duale Erstausbildung in den Berufen der Digitalen Wirtschaft ein. Insbesondere die Bedeutung von Weiterbildung für die zukünftige Entwicklung der Unternehmen soll dabei bewusst gemacht werden. Auch die Rahmenbedingungen betrieblicher Praktika sollen in diesem Kontext thematisiert werden.

2. Integration von Arbeitssuchenden - Arbeitsmarktpolitik

Als ständiger Berater der Bundesagentur für Arbeit, der einzelnen Agenturen für Arbeit und der Jobcenter liefert der BVDW fundierte Hinweise auf vorhandene und sich entwickelnde Bedarfe in der Digitalen Wirtschaft. Im Gegenzug fordert der BVDW von der Bundesregierung ein klares Finanzierungskonzept für die berufliche Aus- und Weiterbildung von Arbeitssuchenden sowie kalkulierbare Rahmenbedingungen für Bildungsanbieter.

3. Hochschulen

Der BVDW unterstützt die Hochschulen als beratender Partner bei der Entwicklung praxisnaher Studieninhalte und trägt zur besseren Kommunikation zwischen den Hochschulen und den Unternehmen der Digitalen Wirtschaft bei. Der BVDW begrüßt dabei die mit der Einführung von gestuften Bachelor- und Master-Abschlüssen erreichte Flexibilisierung der Ausbildung, die jedoch weiter reichen muss.

4. Lebenslanges Lernen und neue Medien

Der BVDW wird aktualisierte Qualitätskriterien für die Auswahl und Nutzung neuer Medien erarbeiten und als Hilfestellung zur Bewertung und Auswahl von E-Learning- und Blended-Learning-Konzepten zur Verfügung stellen. Hierdurch soll der Einsatz medienunterstützten Lernens in allen Bildungsinstitutionen gefördert werden.

5. Bildungspolitik

Der BVDW arbeitet als konstruktiver Partner mit der Politik sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zusammen, um so Transparenz und Durchlässigkeit der Bildungssysteme und die Entwicklung eines europäischen Qualifikationsrahmens zu erzielen. Diese Durchlässigkeit muss alle Ausbildungswege umfassen, formale Hürden dürfen den Anspruch eines Einzelnen auf weitergehende Bildung nicht beschränken.

Als Gesprächspartner steht der Vorsitzende der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Dr. Peter Littig (Dekra Akademie GmbH) ab 16.30 Uhr am BVDW-Stand auf der Learntec (Gartenhalle, Stand 345) Rede und Antwort.


Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Kaistraße 14
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 60 04 56 -11, Fax: -33
E-mail: E-Mail

Presse:
Christoph Salzig, Pressesprecher
Tel. 0211 60 04 56 -26, Fax: -33
E-mail: E-Mail

Die Pressemitteilung zum Download finden Sie unter:
http://www.bvdw.org/ww/de/7_pub/aktuelles/pressemitteilungen.cfm

Wir über uns:
Der BVDW ist Europas mitgliederstärkste Interessen- und Berufsvertretung der Digitalen Wirtschaft mit mehr als 940.000 Beschäftigten. Die rund 900 Mitglieder des BVDW sind in den Sektoren Internet- und Multimedia-Dienstleistungen, Softwareentwicklung und -handel, Systemhäuser, Zugangsplattformen, Online-Dienste und Internetangebote (E-Content, E-Commerce, E-Services) tätig. Er vertritt bundesweit insgesamt rund 1.500 Unternehmen* der Digitalen Wirtschaft in allen medien- und wirtschaftspolitischen Belangen.

Als der maßgebliche Berufsverband entwickelt der BVDW Aus- und Weiterbildungsmodelle (mit Zertifizierung zur Qualitätssicherung), Kalkulationsgrundlagen, Musterverträge und Handlungsempfehlungen für die neuen Tätigkeitsfelder. Seine Kernfunktion liegt neben der politischen Arbeit in seiner Leistung als Know-how-Pool, Austauschplattform und Anbieter von Serviceleistungen für seine Mitglieder.

Der BVDW bietet den wichtigsten Branchensegmenten in eigenständigen Fachgruppen zu den Themen Aus- und Weiterbildung, Agenturen, E-Commerce, E-Content/E-Services, Online-Vermarktung, Performance Marketing, Services & Innovationen und Softwareindustrie ein umfassendes Inhalteangebot auf seiner Website (www.bvdw.org). Mit Foren, Mailinglisten, Votings und Downloads steht den Mitgliedern eine effektive Arbeitsplattform zur Verfügung. Die inhaltliche Arbeit wird in mehr als 20 Arbeitskreisen und Projektgruppen vorbereitet.

Als Ansprechpartner für Behörden, Presse und andere Branchenvertretungen ist es dem BVDW gelungen, eine starke Interessenvertretung zu schaffen, um dem Bereich der Interaktiven Medien ein für alle Marktteilnehmer ertragreiches Tätigkeitsfeld zu gewährleisten.

* BVDW-Mitglieder und die vom BVDW politisch vertretenen Unternehmen des Netzwerks der Digitalen Wirtschaft

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 77165
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BVDW

Bild: BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches GrundsatzpapierBild: BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier
BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier
„Goslarer Programm“ skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digitalen Welt Düsseldorf / Berlin, 29. Juni 2011 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht sein aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier. Mit dem „Goslarer Programm“ stellt der BVDW seine aktuellen Positionen zu Datenschutz, Online-Werbung, Netzsperren, Urheberrecht, Netzneutralität, Jugendschutz und Verbraucherschutz vor. Das Grundsatzpapier skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digit…
Bild: Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht festBild: Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest
Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest
23 hochkarätige Vertreter bewerten die besten Online-Arbeiten des Jahres / Kreativ- und Branchen-Award beweist führende Rolle in der digitale Wirtschaft Düsseldorf, 20. Juni 2011 - Die Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest. Mit 23 hochkarätigen Vertretern aus Werbewirtschaft, Agenturen, Hochschulen und Fachmedien beweist der begehrte Kreativ- und Branchen-Award seine führende Rolle für die digitale Wirtschaft. Noch bis zum 15. Juli 2011 können kreative Werbe-, Design-, Internet- und Kommunikationsagenturen, Werbungtreibende sowie Einzelpe…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ BVDW: Starkes Wachstum braucht mehr Fachkräfte
direct/ BVDW: Starkes Wachstum braucht mehr Fachkräfte
… wünschenswert wie ein steigendes Bewusstsein bei den Unternehmen für die herausragende Bedeutung der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Der BVDW hat hierzu einen Fünf-Punkte-Plan Pro Lebenslanges Lernen vorgelegt, mit dem das Kernanliegen des Verbandes eine Informations- und Wissensgesellschaft offensiv zu fördern. "Eine der wichtigsten Aufgaben des …
Wirtschaftliches Klima in der Weiterbildung stabil – konträre Entwicklungen in Teilmärkten
Wirtschaftliches Klima in der Weiterbildung stabil – konträre Entwicklungen in Teilmärkten
… wbmonitor-Umfrage. wbmonitor ist eine gemeinsame Initiative des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Neben dem Wirtschaftsklima der Weiterbildung standen bei der aktuellen Befragung Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Weiterbildung …
Bild: Bildungsgipfel 2014 - Senat der Wirtschaft diskutiert über Lösungsansätze zum FachkräftemangelBild: Bildungsgipfel 2014 - Senat der Wirtschaft diskutiert über Lösungsansätze zum Fachkräftemangel
Bildungsgipfel 2014 - Senat der Wirtschaft diskutiert über Lösungsansätze zum Fachkräftemangel
… Produktivität steigen müsse und die wenigen Jungen eine besonders gute Ausbildung benötigen, um eine gute Versorgung der Gesellschaft zu sichern. Ein Ausbildungssystem für lebenslanges Lernen sei eine sinnvolle Maßnahme, um der Entwicklung der Bevölkerungsstrukturen entgegen zu gehen, betonte die Wissenschaftssenatorin. Auch solle nicht nur ein Fokus …
direct/ BVDW 2.0: Gemeinsam die digitale Welt bewegen
direct/ BVDW 2.0: Gemeinsam die digitale Welt bewegen
… Wirtschaft", so BVDW-Geschäftsführerin Tanja Feller, die klarstellt: "Lebenslanges Lernen darf für Politik und Wirtschaft nicht zum Lippenbekenntnis verkommen." Mit der Adressierung eines Fünf-Punkte-Plans Pro Lebenslanges Lernen hat der BVDW bereits im Februar offensiv einen intensiven Dialog mit der Politik, der Agentur für Arbeit, den Unternehmen …
direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft
direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft
… politischem Terrain sollen die Bemühungen, eine Verbesserung der aktuellen Situation herbei zu führen, weiter verstärkt werden. Das ergab eine kritische Bestandsaufnahme des Fünf-Punkte-Plans "Pro Lebenslanges Lernen", den die Fachgruppe im vergangenen Jahr vorgestellt hat. Die Teilnehmer der Sitzung bestätigten zudem Prof. Dr. Peter Henning (Hochschule …
direct/ BVDW: Littig und Ladendorff führen Aus- und Weiterbilder an
direct/ BVDW: Littig und Ladendorff führen Aus- und Weiterbilder an
… "Keine andere Branche hat ein stärkeres Interesse daran, Lebenslanges Lernen zu einem zentralen Anliegen der Gesellschaft zu gestalten", fasst Dr. Littig zusammen.Fünf-Punkte-Plan zur Learntec 2005 Neben den genannten Schwerpunkten wird sich die Fachgruppe im bevorstehenden Jahr der Qualitätssicherung im Bereich E-Learning sowie bei Qualifizierungsträgern …
Aktivpatenschaften in Europa
Aktivpatenschaften in Europa
… europäischen Ländern zusammen und bewarben sich um Teilnahme an einem von der Europäischen Kommission aufgelegtem 2 jährigen Förderprogramm unter dem Namen ‚Lebenslanges Lernen’ (Lifelong learning). Das Programm fördert nicht nur das formelle lebenslange Lernen in besonderen Einrichtungen sondern auch das informelle, z.B. das Lernen von Erwachsenen …
direct/ BVDW-Themenpaket „Lebenslanges Lernen“ liefert Hintergründe
direct/ BVDW-Themenpaket „Lebenslanges Lernen“ liefert Hintergründe
… und Veranstaltungstipps. In den kommenden Tagen und Wochen wird das bereits jetzt schon sehr umfangreiche Paket sukzessive erweitert. So unter anderem um den Fünf-Punkte-Plan "Lebenslanges Lernen", den der Vorsitzende der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Dr. Peter Littig (Dekra Akademie GmbH) morgen anlässlich der Branchenmesse Learntec in Karlsruhe …
direct/ BVDW: Personalbedarf auf höchstem Stand seit sechs Jahren
direct/ BVDW: Personalbedarf auf höchstem Stand seit sechs Jahren
Personalbedarf auf höchstem Stand seit sechs JahrenBVDW veröffentlicht Langzeitstudie der Dienstleister- und Agenturszene Düsseldorf, 14. Mai 2007 - Die Dienstleister und Agenturen der Digitalen Wirtschaft suchen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern. Der Personalbedarf ist derzeit auf dem höchsten Stand seit sechs Jahren. Zu diesem Ergebnis …
Sicher online einkaufen: BVDW veröffentlicht kostenlosen Leitfaden
Sicher online einkaufen: BVDW veröffentlicht kostenlosen Leitfaden
… Vorweihnachtszeit beim Einkauf im Internet beachtet werden sollten Düsseldorf, 12. November 2009 - Pünktlich vor dem anstehenden Weihnachtsgeschäft veröffentlicht der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. einen Leitfaden für den sicheren Online-Einkauf. Zusammen mit der Fachgruppe E-Commerce im BVDW wurden zehn Punkte definiert, die unter anderem auf …
Sie lesen gerade: direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor