openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ BVDW: Littig und Ladendorff führen Aus- und Weiterbilder an

16.12.200512:56 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fachgruppe stimmt über Vorsitz und Themenschwerpunkte ab

Bei ihrer letzten Sitzung hat die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW sowohl ihre Vorsitzenden gewählt als auch den Rahmen für die Themen und Aktivitäten im kommenden Jahr abgesteckt. Alter und neuer Vorsitzender der Fachgruppe ist Dr. Peter Littig (Dekra Akademie GmbH). Sein Stellvertreter heißt Dierk Ladendorff, Projektleiter bei der Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V., die bereits seit der Gründung der Fachgruppe Ende der 90er aktives BVDW-Mitglied ist.



Düsseldorf/München, 16. Dezember 2005
Zu Beginn der Sitzung zog Dr. Littig zunächst Bilanz: "2005 ist für die Aus- und Weiterbilder ein schwieriges Jahr gewesen. Insbesondere die Tatsache, dass seitens der Bundesagentur für Arbeit eine sehr rigide Sparpolitik an den Tag gelegt worden ist, hat dazu geführt, dass deutlich weniger Arbeitssuchende die erforderlichen Bildungsgutscheine erhalten haben, um im Rahmen von Weiterbildungsprogrammen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern." So befanden sich 2005 zeitweise weniger als 100.000 Arbeitssuchende in Qualifizierungsmaßnahmen, Anfang 2004 waren es noch mehr als 200.000 gewesen, Anfang 2003 sogar mehr als 300.000.

Aussteuerungsbetrag hat für dramatische Schieflage gesorgt

"Schuld daran ist der so genannte Aussteuerungsbetrag, den die Agenturen vor Ort im Falle einer erfolglosen Vermittlung entrichten müssen, kritisierte Dr. Michael Galwelat (cimdata.de), Leiter des Arbeitskreises Arbeitsmarkt im BVDW. Die dann fälligen 8.200 Euro hätten dazu geführt, dass sich die Berater in den Agenturen von vornherein auf Kostenminimierung fokussieren. "Heute stellt die Bundesagentur fest, dass erhebliche Mittel, die eigentlich für diese Maßnahmen bereit gestellt worden sind, wieder zurückfließen. Das Nachsehen haben die Arbeitssuchenden und die Weiterbildungsakademien, deren Situation sich trotz vergleichsweise hoher und verbesserter Verbleibsquote von annähernd 70 Prozent dramatisch zugespitzt hat. Hier geht es inzwischen nur noch ums nackte Überleben", so Dr. Galwelat weiter.

Lobbyarbeit pro Lebenslanges Lernen verstärken

Vor diesem Hintergrund wird die Fachgruppe ihre Lobbyarbeit 2006 weiter verstärken und die Gespräche mit Ministerien, Fraktionen und der Bundesagentur intensivieren. "Es stimmt hoffnungsfroh, dass die neue Regierung der Systematisierung der Weiterbildung in ihrer Koalitionsvereinbarung offensichtlich eine hohe Priorität einräumt", resümiert Dierk Ladendorff. Insbesondere bei einem bundeseinheitlichen Ausbau der Weiterbildung zu einer "Vierten Säule" des Bildungssystems steht die Fachgruppe mit Rat und Tat zur Seite. "Keine andere Branche hat ein stärkeres Interesse daran, Lebenslanges Lernen zu einem zentralen Anliegen der Gesellschaft zu gestalten", fasst Dr. Littig zusammen.

Fünf-Punkte-Plan zur Learntec 2005

Neben den genannten Schwerpunkten wird sich die Fachgruppe im bevorstehenden Jahr der Qualitätssicherung im Bereich E-Learning sowie bei Qualifizierungsträgern und -programmen annehmen. Dabei wird der Februar eine herausragende Rolle einnehmen. Zum Einen findet dann auf einer der wichtigsten Messen, der Learntec 2006 in Karlsruhe, das nächste Fachgruppen-Treffen statt. Zum Anderen wird hier auch ein Fünf-Punkte-Plan zur Verbesserung der Arbeitsmarkt-, Aus- und Weiterbildungssituation vorgestellt.


Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Christoph Salzig, Pressesprecher
Tel. 0211 600 456 -26, Fax: -33
mailto: E-Mail

Die Pressemitteilung zum Download finden Sie unter:
> http://www.bvdw.org/ww/de/7_pub/aktuelles/pressemitteilungen.cfm

Wir über uns:
Der BVDW ist Europas mitgliederstärkste Interessen- und Berufsvertretung der Digitalen Wirtschaft mit mehr als 940.000 Beschäftigten. Die rund 900 Mitglieder des BVDW sind in den Sektoren Internet- und Multimedia-Dienstleistungen, Softwareentwicklung und - handel, Systemhäuser, Zugangsplattformen, Online-Dienste und Internetangebote (E-Content, E-Commerce, E-Services) tätig. Er vertritt bundesweit insgesamt rund 1.500 Unternehmen* der Digitalen Wirtschaft in allen medien- und wirtschaftspolitischen Belangen.

Als der maßgebliche Berufsverband entwickelt der BVDW Aus- und Weiterbildungsmodelle (mit Zertifizierung zur Qualitätssicherung), Kalkulationsgrundlagen, Musterverträge und Handlungsempfehlungen für die neuen Tätigkeitsfelder. Seine Kernfunktion liegt neben der politischen Arbeit in seiner Leistung als Know-how-Pool, Austauschplattform und Anbieter von Serviceleistungen für seine Mitglieder.

Der BVDW bietet den wichtigsten Branchensegmenten in eigenständigen Fachgruppen zu den Themen Aus- und Weiterbildung, Agenturen, Dienstleister, E-Commerce, E-Content/E-Services, Online-Vermarktung und Softwareindustrie ein umfassendes Inhalteangebot auf seiner Website (www.bvdw.org). Mit Foren, Mailinglisten, Votings und Downloads steht den Mitgliedern eine effektive Arbeitsplattform zur Verfügung. Die inhaltliche Arbeit wird in mehr als 20 Arbeitskreisen und Projektgruppen vorbereitet.

Als Ansprechpartner für Behörden, Presse und andere Branchenvertretungen ist es dem BVDW gelungen, eine starke Interessenvertretung zu schaffen, um dem Bereich der Interaktiven Medien ein für alle Marktteilnehmer ertragreiches Tätigkeitsfeld zu gewährleisten.

* BVDW-Mitglieder und die vom BVDW politisch vertretenen Unternehmen des Netzwerks der Digitalen Wirtschaft

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 72568
 1670

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ BVDW: Littig und Ladendorff führen Aus- und Weiterbilder an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch
Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch
Fachgruppe Mobile im BVDW, Google und TNS Infratest veröffentlichen Studie zur Nutzung und Akzeptanz von mobilen Endgeräten und mobilen Branchen-Websites Düsseldorf, 26. August 2013 – Mobile ist nicht mehr aufzuhalten, jedenfalls nicht bei den Verbrauchern. Die Nutzung von Smartphones ist in den letzten zwei Jahren um 122 Prozent angestiegen und der Nutzungsanteil in der deutschen Bevölkerung liegt aktuell bei 40 Prozent. Auf Unternehmensseite scheint dieser Trend noch nicht angekommen zu sein. Die mobilen Websites bleiben hinter den Erwart…
Bild: BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit MarktteilnehmerkonzeptBild: BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
Aufruf zur Unterzeichnung für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher für jeweils angepasste Selbstverpflichtung Düsseldorf, 22. August 2013 – Die Unit Affiliate Marketing der Fachgruppe Performance Marketing des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat den Code of Conduct für Affiliate Marketing aktualisiert und die Selbstverpflichtung mit konkreten Regelungen für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher aufgeteilt. Gleichzeitig regeln Teilnahmebedingungen mit einer neuen Verfahrensordnung mögliche Verstöße von Unterze…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ BVDW: Lebenslanges Lernen darf kein Lippenbekenntnis werden
direct/ BVDW: Lebenslanges Lernen darf kein Lippenbekenntnis werden
… Aus- und Weiterbildung im Bereich der Medien und der Informationstechnologie mit großem persönlichem Engagement eingesetzt und verdient gemacht haben", zeigt sich Dierk Ladendorff (KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.) mit dem Wahlausgang äußerst zufrieden. "Die Leitung der BVDW-Fachgruppe Aus- und Weiterbildung begrüßt die Wahl …
Qualifizierungsinitiative für Deutschland - Chance und gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Qualifizierungsinitiative für Deutschland - Chance und gesamtgesellschaftliche Herausforderung
… Mitarbeiters gesichert und ausgebaut werden und andererseits die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen in einem globalen Markt bewahrt werden", ergänzt Dierk Ladendorff (KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.), stellvertretender Leiter der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung. Der BVDW engagiert sich bereits durch zahlreiche …
BVDW gründet Forum für Bildung und Personalentwicklung
BVDW gründet Forum für Bildung und Personalentwicklung
Dierk Ladendorff zum Sprecher ernannt / Susanne Füsser übernimmt Stellvertretung Düsseldorf, 23. April 2010 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gründet das Forum Bildung und Personalentwicklung. Als Sprecher wurde Dierk Ladendorff (KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.) gewählt sowie Susanne Füsser (Elephant Seven) …
direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor
direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor
… sich stärker als bisher für die Weiterbildung ihres verbleibenden Personals engagieren, auch um so attraktiver für neue Mitarbeiter zu werden", so Dierk Ladendorff (Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.), stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW. Zu dieser Strategie gehört nach Meinung der BVDW-Experten …
direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft
direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft
… etwa der Bildungsträgerkonferenz der Bundesagentur für Arbeit oder als Experten in Anhörungen der entsprechenden Bundestagsausschüssen. Zuletzt hatte sich Dr. Peter Littig (Dekra Akademie), Vorsitzender der Fachgruppe, im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu Grundsätzen der Weiterbildungsförderung und -finanzierung geäußert. …
direct/ BVDW: Länderübergreifende Bildungsstandards dank LEONARDO-Projekt
direct/ BVDW: Länderübergreifende Bildungsstandards dank LEONARDO-Projekt
… und Kommunikationstechnologie (ITK) die Weichen für eine wechselseitige Anerkennung von Bildungsstandards in Europa gestellt. Das Projektteam formulierte unter Leitung von Dr. Peter Littig (DEKRA Akademie GmbH), Vorsitzender der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW, für die ersten drei Berufe des ITK-Sektors modular aufgebaute Berufsprofile, deren …
Benway Solutions informiert: Wie sich Outsourcing verändert hat
Benway Solutions informiert: Wie sich Outsourcing verändert hat
… GmbH (https://www.benway-solutions.de/) mit Sitz in Bremen agiert deutschlandweit als Dienstleister für Outsourcing von betrieblichen Prozessen. Im Interview erklärt Rainer Littig, Leiter der Geschäftsfeldentwicklung des Unternehmens, die Vorzüge und die Entwicklung von Outsourcing. Transparenz und Kontrolle als Schlüsselfaktor Durch Outsourcing werden …
Bild: BVDW stellt sich Nachwuchs beim CeBIT-Kongress der Initiative D21Bild: BVDW stellt sich Nachwuchs beim CeBIT-Kongress der Initiative D21
BVDW stellt sich Nachwuchs beim CeBIT-Kongress der Initiative D21
… AG), der Vorsitzende der Fachgruppe Agenturen im BVDW Marco Zingler (Denkwerk GmbH) sowie der stellvertretende Vorsitzende der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Dierk Ladendorff, (Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V.). Weitere BVDW-Experten sind Prof. Dr. Peter A. Henning (Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft), Thomas Duhr …
Outsourcing-Spezialist RTC Solutions GmbH eröffnet neuen Standort in Stuttgart
Outsourcing-Spezialist RTC Solutions GmbH eröffnet neuen Standort in Stuttgart
Erweiterung im Bereich Vertrieb durch Rainer Littig Die RTC Solutions GmbH mit Hauptsitz in Bremen verfügt aktuell über rund 350 Mitarbeiter an Standorten in vielen großen deutschen Städten. Mit der Eröffnung eines Büros in Stuttgart ist der Outsourcing-Spezialist jetzt an neun Standorten vertreten und stärkt seine Präsenz im Rhein-Neckar-Raum. Federführend …
direct/ BVDW-Themenpaket „Lebenslanges Lernen“ liefert Hintergründe
direct/ BVDW-Themenpaket „Lebenslanges Lernen“ liefert Hintergründe
… umfangreiche Paket sukzessive erweitert. So unter anderem um den Fünf-Punkte-Plan "Lebenslanges Lernen", den der Vorsitzende der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Dr. Peter Littig (Dekra Akademie GmbH) morgen anlässlich der Branchenmesse Learntec in Karlsruhe im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorstellen wird. Wichtigstes Anliegen des …
Sie lesen gerade: direct/ BVDW: Littig und Ladendorff führen Aus- und Weiterbilder an