openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Qualifizierungsinitiative für Deutschland - Chance und gesamtgesellschaftliche Herausforderung

21.10.200817:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) BVDW stellt 8-Punkte-Maßnahmenkatalog vor

Düsseldorf/Berlin, 21. Oktober 2008 - Auf dem Bildungsgipfel in Dresden am 22. Oktober 2008 soll die so genannte "Qualifizierungsinitiative für Deutschland" vorgestellt und beschlossen werden. Diese wurde Ende 2007 von den Regierungschefs von Bund und Ländern ins Leben gerufen und deren Schwerpunkte durch die Kultusministerkonferenz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung am 6. März 2008 festgelegt. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. möchte diese Initiative sehr gerne unterstützen und stellt dazu einen 8-Punkte-Maßnahmenkatalog vor.



Der Maßnahmenkatalog des BVDW sieht in erster Linie die Verbesserung der IKT- und Medien-Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler, den Ausbau von IKT-Lerninhalte an allgemein bildenden Schulen und die Einrichtung von Leistungskursen "Digitale Medien" an allgemein bildenden Schulen sowie die Verbesserung der beruflichen IKT- und Medien-Ausbildungen im Hochschulbereich vor. Darüber hinaus stehen eine verbesserte Praxisorientierung von Informatik-Studiengängen an den Hochschulen, die Einrichtung von interdisziplinären Medien/IT Studiengängen an den Hochschulen und die Verringerung der sehr hohen Abbrecherquote im Bereich der Informatik-Studiengänge unter den acht Punkten des Maßnahmenkataloges. Zuletzt wird eine verstärkte Förderung betrieblicher und außerbetrieblicher Weiterbildung in den Bereichen IKT und digitale Medien gesehen.

Dr. Peter Littig (DEKRA Akademie GmbH), Leiter der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW weiß um die Relevanz dieser Maßnahmen: "Damit ist gewährleistet, dass Schulabsolventen ein direkter Einstieg in die Ausbildung und Hochschulabsolventen ein direkter Einstieg in den Berufsalltag ermöglicht wird. Einerseits werden Unternehmen in die Lage versetzt, offene Stellen mit speziellen Anforderungen im Umgang mit medialen Anwendungen und Inhalten schnell und qualifiziert zu besetzten, andererseits erhalten die Absolventen eine entsprechende und umfassende Qualifikation, der ihnen einen schnellen und langfristig gesicherten Einstieg ins Berufsleben ermöglicht."

Dabei darf allerdings das Augenmerk nicht allein auf die schulische oder universitäre Ausbildung gelegt werden. Hier wird zwar die Basis für die beruflichen Chancen von Schülern und Studenten geschaffen, dennoch darf dabei nicht außer Acht gelassen werden, dass bereits beschäftigte Arbeitnehmer als Berufstätige stärker denn je unter dem Druck stehen, den ständig neuen medialen Anforderungen gewachsen zu sein. Es müssen Maßnahmen geschaffen und ausgebaut werden, die es Berufstätigen ermöglicht, sich auch während oder neben einer beruflichen Tätigkeit entsprechend aus- und fortzubilden. "Nur so kann einerseits die Qualifikation des einzelnen Mitarbeiters gesichert und ausgebaut werden und andererseits die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen in einem globalen Markt bewahrt werden", ergänzt Dierk Ladendorff (KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.), stellvertretender Leiter der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung.

Der BVDW engagiert sich bereits durch zahlreiche Projekte im Rahmen dieser Maßnahmen. So bietet das Bildungsnetzwerk in übersichtlicher Form Informationen über Zugangswege und Berufsfelder in der digitalen Wirtschaft sowie konkrete Jobangebote. Interessierte erhalten darüber hinaus einen Überblick, welche Qualifikationen für die verschiedenen Berufe erforderlich sind und wie sie diese über Ausbildung, Studium oder Weiterbildung erlangen können. Die im Dezember 2007 gegründete Akademie der digitalen Wirtschaft ist zudem der aktive Beitrag der in der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung organisierten Unternehmen, um potenzielle Nachwuchskräften mit gezielten Maßnahmen für die digitale Welt zu qualifizieren. Zuletzt besteht eine Qualifizierungsmaßnahme des BVDW darin, talentierte Nachwuchskräfte durch die Vergabe von Stipendien für den Weiterbildungslehrgang "Fachwirt Online-Marketing BVDW" für die Anforderungen der Branche zu rüsten.

Die Stellungnahme sowie weitere Informationen sind unter www.bvdw.org bereitgestellt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 252745
 85

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Qualifizierungsinitiative für Deutschland - Chance und gesamtgesellschaftliche Herausforderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BVDW

Bild: BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches GrundsatzpapierBild: BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier
BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier
„Goslarer Programm“ skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digitalen Welt Düsseldorf / Berlin, 29. Juni 2011 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht sein aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier. Mit dem „Goslarer Programm“ stellt der BVDW seine aktuellen Positionen zu Datenschutz, Online-Werbung, Netzsperren, Urheberrecht, Netzneutralität, Jugendschutz und Verbraucherschutz vor. Das Grundsatzpapier skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digit…
Bild: Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht festBild: Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest
Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest
23 hochkarätige Vertreter bewerten die besten Online-Arbeiten des Jahres / Kreativ- und Branchen-Award beweist führende Rolle in der digitale Wirtschaft Düsseldorf, 20. Juni 2011 - Die Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest. Mit 23 hochkarätigen Vertretern aus Werbewirtschaft, Agenturen, Hochschulen und Fachmedien beweist der begehrte Kreativ- und Branchen-Award seine führende Rolle für die digitale Wirtschaft. Noch bis zum 15. Juli 2011 können kreative Werbe-, Design-, Internet- und Kommunikationsagenturen, Werbungtreibende sowie Einzelpe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolg beim BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
Erfolg beim BMBF-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
… herauszubilden“, unterstrich Stämmler. Die Hochschulen Aschaffenburg und Darmstadt entwickeln im Rahmen des Projekts, das seit dem 1. Oktober 2011 auf Grund der Qualifizierungsinitiative des BMBF "Aufstieg durch Bildung" gefördert wird, einen berufsbegleitenden Studiengang in Elektro- und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering …
Bester Personaldienstleister 2013 kommt aus Bayern
Bester Personaldienstleister 2013 kommt aus Bayern
… erzielte in der anonymen Befragung von Kunden und Mitarbeitern und in der kritischen Beurteilung der Geschäftspraxis 87,17% der möglichen Punktzahl. Besonders hervorzuheben ist die Qualifizierungsinitiative, bei der interessierte Mitarbeiter/innen 2012 jeweils 500 € aus einem Pool von 50.000 € für von Ihnen selbst vorgeschlagene, individuelle Maßnahmen der …
Manpower begrüßt Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung
Manpower begrüßt Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat eine umfassende Qualifizierungsinitiative beschlossen. Unter dem Titel «Aufstieg durch Bildung» werden zahlreiche Maßnahmen verschiedener Ministerien gebündelt, um mittel- und langfristig dem wachsenden Fachkräftemangel in Deutschland entgegen zu wirken. Manpower bestätigt Fachkräftemangel Auch Manpower, einer der führenden Personaldienstleister …
Erhöhung der Aufstiegsförderung positives Signal
Erhöhung der Aufstiegsförderung positives Signal
… / Erwachsenenbildungsgesetz gefordert Frankfurt am Main - Der Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. (VDP) begrüßt die Pläne des Bundesbildungsministeriums, im Rahmen der Qualifizierungsinitiative das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) noch in diesem Jahr zu erweitern und die Finanzierung zu erhöhen: „Der finanzielle Ausbau und die Erweiterung …
Institut für frühkindliche Bildung feiert zehnjähriges Bestehen
Institut für frühkindliche Bildung feiert zehnjähriges Bestehen
… hat“. Im Zentrum stehe der „wechselseitige Transfer zwischen Forschung und Praxis und ein Dialog auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten“. Mit der neuen Qualifizierungsinitiative stelle sich das nifbe einer zentralen gesellschaftspolitischen Herausforderung. Für die Zukunft erhofft sich die Institutsdirektorin „eine Stärkung des nifbe durch die neue …
VDP begrüßt Qualifizierungsoffensive der Bundesregierung
VDP begrüßt Qualifizierungsoffensive der Bundesregierung
… nur erster Schritt / Nachhaltige Weiterbildungsstrategie wichtig Frankfurt am Main - Der Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. (VDP) begrüßt die Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung und die damit verbundene Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen. Angesichts der schlechten Weiterbildungssituation in Deutschland im europaweiten Vergleich …
Bild: Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnenBild: Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnen
Wirtschaftsforum 2008 - Mit neuen Forschungsergebnissen dem Nachwuchsmangel in technischen Berufen begegnen
… die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ins Leben gerufen haben. Das Projekt wird als Bestandteil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Prof. Dr.-Ing. Joachim Milberg, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, sieht …
Bildungsinitiative Elbstation Akademie präsentierte Arbeitsergebnisse im Altonaer Theater in Hamburg
Bildungsinitiative Elbstation Akademie präsentierte Arbeitsergebnisse im Altonaer Theater in Hamburg
… ihnen, sich bessere Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Die Ergebnisse, die wir heute gesehen haben, bestätigen unseren Ansatz.“ Das überzeugte auch die Qualifizierungsinitiative des Bundes „Aufstieg durch Bildung“, die die Elbstation Akademie als Good-Practice-Beispiel in das Buch der Bildungsrepublik Deutschland aufnahm (www.aufstieg-durch-bildung.info).
Aktionslernen Deutschland begrüßt neues Meister-BAföG / Erstmalig Förderung für Pflegekräfte und Erzieher
Aktionslernen Deutschland begrüßt neues Meister-BAföG / Erstmalig Förderung für Pflegekräfte und Erzieher
Hamburg/Berlin - Endlich ist es soweit: Ab dem 01.07.2009 kommt das neue Meister-BAföG. Bundestag und Bundesrat haben im Rahmen der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung die Novellierung des Bundesausbildungs-Förderungsgesetzes (BAföG) beschlossen. Danach wird die berufliche Förderung für Ausbildungsberufe („Meister-BAföG“) erstmalig auch für …
Bildungsberatung mal ganz anders
Bildungsberatung mal ganz anders
Am 1. Dezember 2011 macht der Bildungsbus Station auf dem Gelände des IHK-Bildungszentrums in Dresden. Die Sächsische Qualifizierungsinitiative Nachqualifizierung (SQN), die durch IHK Dresden und HWK Dresden unterstützt wird, lädt zu einem Beratungsevent der besonderen Art. Neben den Bildungsbe-ratern der Dresdner Bildungsbahnen und des Netzwerks Nachqualifizierung …
Sie lesen gerade: Qualifizierungsinitiative für Deutschland - Chance und gesamtgesellschaftliche Herausforderung