openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ BVDW: Lebenslanges Lernen darf kein Lippenbekenntnis werden

(openPR) Neuwahlen: Ekkehart Gerlach und Dr. Michael Galwelat Leiter des AKs Arbeitsmarkt

Berlin, 13. Dezember 2006. Bei der letzten Sitzung der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung in Berlin stand die Wahl der Leiter des Arbeitskreises Arbeitsmarkt auf der Agenda. Neben Dr. Michael Galwelat (cimdata GmbH), der im Amt bestätigt wurde, wählten die Mitglieder mit Ekkehart Gerlach (Deutsche Medienakademie), der zugleich Mitglied im BVDW-Gesamtvorstand ist, einen weiteren schon seit Jahren engagierten Branchenvertreter an die Spitze des Arbeitskreises. Beide sehen trotz positiver Signale bei weitem noch keinen Grund zur Zufriedenheit auf dem Arbeitsmarkt, im Gegenteil: der Mangel an Fachkräften und der Bedarf an angemessenen Standards und Angebote für die Qualifizierung von Arbeitskräften hat weiter zugenommen.



"Mit der Wahl von Dr. Michael Galwelat und Ekkehart Gerlach wird der Arbeitskreis Arbeitsmarkt der Fachgruppe über die nächsten vierundzwanzig Monate von zwei Persönlichkeiten geleitet, die sich über viele Jahre hinweg für die Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Bereich der Medien und der Informationstechnologie mit großem persönlichem Engagement eingesetzt und verdient gemacht haben", zeigt sich Dierk Ladendorff (KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.) mit dem Wahlausgang äußerst zufrieden. "Die Leitung der BVDW-Fachgruppe Aus- und Weiterbildung begrüßt die Wahl und freut sich auf eine kooperative Zusammenarbeit."

Die beiden frisch gewählten Arbeitskreisleiter waren sich in der Bewertung der derzeitigen Situation des Arbeitsmarktes der Digitalen Wirtschaft einig: "Trotz gegenwärtig sinkender Arbeitslosenzahlen ist der Arbeitsmarkt noch lange nicht ´über den Berg´. Der Druck auf die Beschäftigung in Deutschland wird vor dem Hintergrund der Globalisierung eher zu- als abnehmen", so Ekkehart Gerlach. "Insoweit darf die Forderung nach Lebenslangem Lernen und nach mehr Kompetenz nicht nur den Status von Lippenbekenntnissen einnehmen, sondern erfordert ganz praktisches, ununterbrochenes Tun in fast jedem Beruf und auf fast jeder Position, von Nachwuchs- genauso wie von Führungskräften, gerade im komplexen und dynamischen Bereich der Digitalen Wirtschaft." Der Arbeitskreis will im Zusammenspiel mit der Fachgruppe seinen Beitrag dazu leisten, den konkreten Bedarf des Arbeitsmarktes zu erfassen und die Branche mit den nötigen Bildungsstandards und Qualifizierungsangeboten zu versorgen.

Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Nina Taubenreuther, Projektmanagerin
Kaistraße 14, 40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 60 04 56 -14; Fax: -33
E-Mail

Presse:
Christoph Salzig, Pressesprecher
Tel. 0211 600456 -26, Fax: -33
Mobil 0177 8528616
E-Mail

Über den BVDW:
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen.

Der BVDW steht im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen.

Zudem bietet der BVDW ein Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft liefert.

Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.

Über die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung:
Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung ist die Interessenvertretung von Institutionen der beruflichen und akademischen Bildung unter dem Dach des BVDW.

Die Fachgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Angebote und Qualitätsstandards in der Aus- und Weiterbildung für IT- und Multimedia-Fachkräfte kritisch zu beleuchten und gegebenenfalls eigene Vorschläge zu entwickeln und diese zu verbreiten. Auf berufsbildungspolitischer Ebene wirkt die Fachgruppe bei der Entwicklung neuer Ausbildungsberufe und Weiterbildungsprofile für die Digitale Wirtschaft mit und unterstützt die Mitgliedsunternehmen des BVDW bei der Bereitstellung von Ausbildungs- und Praktikantenplätzen.

Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung versteht sich als Schnittstelle zwischen Bildungsanbietern und Bildungsnachfragern aus der Digitalen Wirtschaft. Die Fachgruppe steht in kontinuierlichem Dialog mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesinstitut für Berufsbildung sowie der Bundesagentur für Arbeit.

Mit dem Voranschreiten der Entwicklung eines europäischen Arbeits- und Bildungsmarktes rückt die Frage von Transparenz und Anrechenbarkeit beruflicher und akademischer Abschlüsse und Qualifikationen nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer Ebene immer stärker in den Mittelpunkt. Daher beteiligt sich die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung des BVDW aktiv an der hierzu stattfindenden intensiven Diskussion auf europäischer Ebene.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 112236
 292

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ BVDW: Lebenslanges Lernen darf kein Lippenbekenntnis werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BVDW

Bild: BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches GrundsatzpapierBild: BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier
BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier
„Goslarer Programm“ skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digitalen Welt Düsseldorf / Berlin, 29. Juni 2011 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht sein aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier. Mit dem „Goslarer Programm“ stellt der BVDW seine aktuellen Positionen zu Datenschutz, Online-Werbung, Netzsperren, Urheberrecht, Netzneutralität, Jugendschutz und Verbraucherschutz vor. Das Grundsatzpapier skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digit…
Bild: Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht festBild: Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest
Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest
23 hochkarätige Vertreter bewerten die besten Online-Arbeiten des Jahres / Kreativ- und Branchen-Award beweist führende Rolle in der digitale Wirtschaft Düsseldorf, 20. Juni 2011 - Die Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest. Mit 23 hochkarätigen Vertretern aus Werbewirtschaft, Agenturen, Hochschulen und Fachmedien beweist der begehrte Kreativ- und Branchen-Award seine führende Rolle für die digitale Wirtschaft. Noch bis zum 15. Juli 2011 können kreative Werbe-, Design-, Internet- und Kommunikationsagenturen, Werbungtreibende sowie Einzelpe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Besser lernenBild: Besser lernen
Besser lernen
Lernen-Wissen-Bildung: mit diesen Themen befasst sich das Web-Portal „Initiative Lebenslanges Lernen“. Die vielfältigen Angebote stehen ganz im Sinne von "Kompetenz für Zukunft". Lerncoaching auf einfache Art. Spätestens seit den PISA-Studien werden bessere, konsequentere und einfachere Ansätze und Hilfen gesucht, wie das Lernen effektiver gestaltet …
Prominenter Gastprofessor für lebenslanges Lernen
Prominenter Gastprofessor für lebenslanges Lernen
Der frühere Direktor des Unesco-Instituts für Lebenslanges Lernen, Arne Carlsen, ist in diesem Semester zu Gast an der Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung der Universität Würzburg. --- „Lebenslanges Lernen trägt zu inklusivem und nachhaltigem ökonomischem Wachstum und Frieden bei sowie zu einer nachhaltigen und kulturellen Entwicklung der …
direct/ BVDW 2.0: Gemeinsam die digitale Welt bewegen
direct/ BVDW 2.0: Gemeinsam die digitale Welt bewegen
… Weiterbildung ist der Motor für die digitale Wirtschaft", so BVDW-Geschäftsführerin Tanja Feller, die klarstellt: "Lebenslanges Lernen darf für Politik und Wirtschaft nicht zum Lippenbekenntnis verkommen." Mit der Adressierung eines Fünf-Punkte-Plans Pro Lebenslanges Lernen hat der BVDW bereits im Februar offensiv einen intensiven Dialog mit der Politik, …
direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor
direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor
… Wirtschaft und Politik müssen Fachkräftepotenzial sichern Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW hat heute auf der Learntec in Karlsruhe ihren Fünf-Punkte-Plan "Lebenslanges Lernen" der Öffentlichkeit präsentiert. Nicht nur die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt der Digitalen Wirtschaft und die daraus resultierende hohe Nachfrage nach qualifizierten …
direct/ BVDW-Themenpaket „Lebenslanges Lernen“ liefert Hintergründe
direct/ BVDW-Themenpaket „Lebenslanges Lernen“ liefert Hintergründe
… vergangenen Monat veröffentlichten Preview der Digitalen Wirtschaft für das Jahr 2006, steht im Februar pünktlich zum Beginn der Learntec das Thema "Lebenslanges Lernen" auf der Agenda. Düsseldorf, 14. Februar 2006 Das Themenpaket enthält Prognosen, Fakten, Studien, Anwenderbeispiele, Fachbeiträge, Interviews sowie Literatur- und Veranstaltungstipps. …
direct/ BVDW: Littig und Ladendorff führen Aus- und Weiterbilder an
direct/ BVDW: Littig und Ladendorff führen Aus- und Weiterbilder an
… Verbleibsquote von annähernd 70 Prozent dramatisch zugespitzt hat. Hier geht es inzwischen nur noch ums nackte Überleben", so Dr. Galwelat weiter. Lobbyarbeit pro Lebenslanges Lernen verstärken Vor diesem Hintergrund wird die Fachgruppe ihre Lobbyarbeit 2006 weiter verstärken und die Gespräche mit Ministerien, Fraktionen und der Bundesagentur intensivieren. …
direct/ BVDW: Starkes Wachstum braucht mehr Fachkräfte
direct/ BVDW: Starkes Wachstum braucht mehr Fachkräfte
… Kraftakt erforderlich, den Politik und Wirtschaft nur gemeinsam bewältigen können. Neben dringend erforderlichen Investitionen in Bildung und Forschung stehe dabei das Thema Lebenslanges Lernen im Mittelpunkt. Ein flexibles und praxisnahes Bildungssystem, das auch Quereinsteigern und Arbeitssuchenden gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet sei hier …
Bild: Lebenslanges Lernen - eine gute Investition und die beste KapitalanlageBild: Lebenslanges Lernen - eine gute Investition und die beste Kapitalanlage
Lebenslanges Lernen - eine gute Investition und die beste Kapitalanlage
… wie Essen und Trinken. Denn erst durch das Lernen wird ein Mensch das, was ihn als Person mit eigener Verantwortung und Menschenwürde ausmacht und auszeichnet.Lebenslanges Lernen - was bedeutet das? Wer eine Ausbildung macht oder studiert, befindet sich in einem fortlaufenden Lernprozess, der sich meist unmittelbar an die schulische Ausbildung anschließt. …
Bild: Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des DQR für lebenslanges Lernen einzubeziehenBild: Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des DQR für lebenslanges Lernen einzubeziehen
Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des DQR für lebenslanges Lernen einzubeziehen
Deutschland hat der Empfehlung des Europäischen Parlaments zugestimmt, den Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (EQF-LLL) als Transparenzinstrument für die internationale Vergleichbarkeit im Beschäftigungs- und Bildungssystem zu nutzen. Er soll die Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt verbessern und die Durchlässigkeit zwischen …
direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft
direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft
… Terrain sollen die Bemühungen, eine Verbesserung der aktuellen Situation herbei zu führen, weiter verstärkt werden. Das ergab eine kritische Bestandsaufnahme des Fünf-Punkte-Plans "Pro Lebenslanges Lernen", den die Fachgruppe im vergangenen Jahr vorgestellt hat. Die Teilnehmer der Sitzung bestätigten zudem Prof. Dr. Peter Henning (Hochschule Karlsruhe) und …
Sie lesen gerade: direct/ BVDW: Lebenslanges Lernen darf kein Lippenbekenntnis werden