openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des DQR für lebenslanges Lernen einzubeziehen

12.11.200917:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des DQR für lebenslanges Lernen einzubeziehen

(openPR) Deutschland hat der Empfehlung des Europäischen Parlaments zugestimmt, den Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (EQF-LLL) als Transparenzinstrument für die internationale Vergleichbarkeit im Beschäftigungs- und Bildungssystem zu nutzen. Er soll die Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt verbessern und die Durchlässigkeit zwischen den Qualifikationsstufen erhöhen. Vorhandene nationale Qualifikationsrahmen sollten sich dabei an einem europäisch vorgegebenen Rahmenwerk, dem EQF-LLL, orientieren.

4ING, der Dachverband der ingenieurwissenschaftlichen und informatischen Fakultäten an deutschen Universitäten, unterstützt diese Absichten nachdrücklich.

Der derzeit von der Bildungspolitik eingesetzte Arbeitskreis „Deutscher Qualifikationsrahmen“ konterkariert jedoch die guten Absichten, indem er den vorhandenen, gut funktionierenden Deutschen Qualifikationsrahmen für Hochschulabschlüsse (DQR-HS) der Kultusministerkonferenz (KMK) ignoriert und statt dessen einen völlig an den Bedürfnissen der Hochschulen vorbeigehenden Entwurf neu erfindet, der mit den europäischen Vorgaben nicht kompatibel ist.

4ING fordert daher:
1. Mit der Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen muss unter Einbeziehung der Hoch-schulen neu begonnen werden.
2. Die Expertise der Fachleute aus den Universitäten und Fach-hochschulen, die sich mit der Entwicklung der disziplinspezi-fischen Qualifikationsrahmen beschäftigen, muss für die Entwicklung des DQR-LLL genutzt werden.
3. Der bisherige Entwurf des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR-LLL) muss verworfen werden.
4. Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Hochschulabschlüsse (DQR-HS) muss integraler Bestandteil des Deutschen Quali-fikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR-LLL) werden.
5. Die Bildungsaufträge für die Universitäten und Fachhoch-schulen unterscheiden sich grundlegend vom Bildungsauftrag für die berufliche Bildung. Die Andersartigkeit der hochschu-lischen Bildung gegenüber der beruflichen Ausbildung muss im DQR-LLL herausgearbeitet werden.


Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Konferenz der Fachbereiche Physik unterstützen das Papier.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 370291
 978

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des DQR für lebenslanges Lernen einzubeziehen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 4ING

Bild: 4ING nimmt zu den Beschlüssen der Kultus-ministerkonferenz vom 10.12.2009 StelluBild: 4ING nimmt zu den Beschlüssen der Kultus-ministerkonferenz vom 10.12.2009 Stellu
4ING nimmt zu den Beschlüssen der Kultus-ministerkonferenz vom 10.12.2009 Stellu
Der Großteil der angesprochenen Änderungen zu den „Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Master-Studiengängen“ und den „Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung“ werden von den Fakultätentagen der Ingenieurwissenschaften und der Informatik begrüßt und auch in vielen Fakultäten bereits umgesetzt. 4ING lehnt Überregulierungen in Form von Modulmindestgrößen und zu engen Vorgaben für Praktika und Mobilität ab. Diese gehen an der Realität von Studiengängen in den In…
Bild: Akademischer Handwerksmeister?Bild: Akademischer Handwerksmeister?
Akademischer Handwerksmeister?
Der Dachverein 4ING wendet sich gegen die Pläne der Wirtschaftsministerkonferenz, Handwerksmeistern den Titel "Bachelor professional" zu vergeben. Der Titel "Handwerksmeister" ist in Deutschland angesehen und bedarf deshalb keiner "akademischen Verbrämung" durch ein Zusatzetikett. Im Ausland würde ein solcher Titel nur Unverständnis, Irritation und Verwunderung hervorrufen. Der Dachverein 4ING bittet deshalb die Wirtschaftsministerkonferenz, diesen Vorschlag nicht weiter zu verfolgen. Bachelor und Master sind akademische Titel. Solche werde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Public Climate School 2.0: Digitale Veranstaltungswoche zur Klimakrise
Public Climate School 2.0: Digitale Veranstaltungswoche zur Klimakrise
… Future möchten Wissenschaft und Gesellschaft wieder näher zueinander bringen: Mit rund 20 Live-Beiträgen gehört die Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einer der deutschen Hochschulen, an denen die Students for Future eine Woche lang Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden zur Klimakrise von renommierten Wissenschaftler*innen, Dozierenden und Künstler*innen …
Bild: Neue Angabe in den IHK-PrüfungszeugnissenBild: Neue Angabe in den IHK-Prüfungszeugnissen
Neue Angabe in den IHK-Prüfungszeugnissen
Seit Mai 2013 gilt der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR). Dieser überträgt das achtstufige Modell des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) auf das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem. Die Niveaubeschreibung des DQR beschreibt: „Über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich …
Bild: Fachverband erarbeitet erstes DQR-Einstufungsmodell für non-formale AbschlüsseBild: Fachverband erarbeitet erstes DQR-Einstufungsmodell für non-formale Abschlüsse
Fachverband erarbeitet erstes DQR-Einstufungsmodell für non-formale Abschlüsse
Mit der Handreichung „Einstufungsmodell zur DQR-Einordnung“ veröffentlicht das Forum DistancE-Learning einen Leitfaden für die Einordnung non-formaler Bildungsabschlüsse in den Deutschen Qualifikationsrahmen und bietet damit Fernunterichtsanbietern eine wichtige Hilfestellung. Lange und methodenkritisch haben die Experten des Fachverbands Forum DistancE-Learning …
FH begegnet Prüfungsdruck
FH begegnet Prüfungsdruck
… und Lehre unter Leitung von Prof. Dr. Kira Kastell die Änderungen erarbeitet: Verringerung der Prüfungsbelastung, Anrechnung von Kompetenzen, die außerhalb von Hochschulen erworben wurden, Erleichterung der Anerkennung von Studienleistungen im Ausland und Lockerungen bei den Prüfungsfristen. Um den Studierenden die Prüfungsbelastung zu vermindern, kann …
Bild: Neuer Bachelor-Abschluss für Deutsche BerufsgruppenBild: Neuer Bachelor-Abschluss für Deutsche Berufsgruppen
Neuer Bachelor-Abschluss für Deutsche Berufsgruppen
… sich in Kooperation die französische Grande Ecole, IPE Management School Paris, und die niederländische Stiftung des Euregio University College angenommen. Beide Hochschulen bieten gemeinsam ein auf der vorangegangenen Berufsausbildung aufbauendes einjähriges Studium auf höchstem internationalen Niveau an, das diesen Berufsgruppen den offiziellen Bachelor-Grad …
Bild: Neuer Bachelor-Abschluss für Deutsche BerufsgruppenBild: Neuer Bachelor-Abschluss für Deutsche Berufsgruppen
Neuer Bachelor-Abschluss für Deutsche Berufsgruppen
… sich in Kooperation die niederländische Stiftung des Euregio University College und die französische Grande Ecole, IPE Management School Paris, angenommen. Beide Hochschulen bieten gemeinsam ein auf der vorangegangenen Berufsausbildung aufbauendes einjähriges Studium auf höchstem internationalen Niveau an, das diesen Berufsgruppen den offiziellen Bachelor-Grad …
Bild: Bologna ist 10 Jahre alt, die Zukunft ist DQRBild: Bologna ist 10 Jahre alt, die Zukunft ist DQR
Bologna ist 10 Jahre alt, die Zukunft ist DQR
… wie beim Bolognaprozess: Ein ausgewählter Kreis von Experten und Politikern entscheidet in Hinterzimmern die Zukunft der bildungspolitischen Ausrichtung und fast 8 Jahre später nehmen die Hochschulen, Studenten und Medien dies zum ersten Mal tatsächlich wahr und stehen vor vollendeten Tatsachen. In gewisser Weise sind sie bei dem Bologna Prozess auch …
Meistertitel und Bachelor auf einer Stufe: Gleichwertige Zuordnung der Abschlüsse
Meistertitel und Bachelor auf einer Stufe: Gleichwertige Zuordnung der Abschlüsse
Der Meistertitel eines Handwerkers wird im Rahmen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) zukünftig auf einer Stufe mit dem Abschluss eines Bachelorstudiums stehen. Darauf haben sich die Spitzenvertreter von Bund, Ländern und Sozialpartnern geeinigt. Beide Qualifikationen werden gemeinsam der Niveaustufe 6 des DQR zugeordnet. Die Wertigkeit der unterschiedlichen …
Bild: Die Anrechung von Weiterbildungsleistungen muss verbessert werdenBild: Die Anrechung von Weiterbildungsleistungen muss verbessert werden
Die Anrechung von Weiterbildungsleistungen muss verbessert werden
… einseitige Orientierung am wirtschaftlichen Nutzen und der beruflichen Verwertbarkeit von Wissen verkennt die Bedeutung von Weiterbildung für den Prozess des Lebenslangen Lernens.“ Das ist eine Schlussfolgerung der gemeinsamen Stellungnahme des Verbands Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) und sieben weiterer Verbände, Träger und Institutionen der …
Appell der Wissenschaft: Mehr Kinderschutz in der Corona Pandemie
Appell der Wissenschaft: Mehr Kinderschutz in der Corona Pandemie
Sehr geehrte Damen und Herren 100 Wissenschaftler/innen aus Hochschulen in ganz Deutschland haben einen dringenden Appell zum Kinderschutz gezeichnet, der gestern Abend an die Landes- und Bundespolitik versendet worden ist. Aufgrund der Isolation der Kinder in den Familien sowie der deutlichen Absenkung fachlicher Standards in der Jugendhilfe sind wir …
Sie lesen gerade: Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des DQR für lebenslanges Lernen einzubeziehen