(openPR) Seit Mai 2013 gilt der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR). Dieser überträgt das achtstufige Modell des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) auf das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem.
Die Niveaubeschreibung des DQR beschreibt:
„Über Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen“.
Was bedeutet dies in der Praxis?
Ab diesem Sommer weisen die IHK-Prüfungszeugnisse die DQR-Einstufung- Niveau des Abschlusses im Qualifikationsrahmen – aus.
Der Zusatz – eine weitere Zahl, die Niveau-Stufe - steht in der vorletzten Zeile des Zeugnisses, direkt über die Berufsschulnote.
Im EQR und im deutschen Gegenstück (DQR), werden acht Qualifikationsniveaus definiert. Die Skala reicht von 1, bedeutet einfachste, weisungsgebundene Tätigkeiten, bis 8, der selbständigen Forschungsarbeit für Promotionsabschlüsse.
Ziel: Berufs- und Bildungsabschlüsse EU-weit vergleichbar machen.
Die IHKs sehen das als logischen Schritt innerhalb des EU-Binnenmarktes. Der deutsche Hochschulverband dagegen kritisiert das Vorhaben als Versuch „den Unterschied von beruflicher und akademischer Bildung durch pauschale Gleichsetzungen einzuebenen“.
Weitere Informationen zum DQR finden Sie auch auf der Website des Ministeriums für Bildung und Forschung unter DQR oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.











