openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lebenslanges Lernen - eine gute Investition und die beste Kapitalanlage

18.06.201513:37 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Lebenslanges Lernen - eine gute Investition und die beste Kapitalanlage
Foto_by_Dieter Schütz_pixelio.de
Foto_by_Dieter Schütz_pixelio.de

(openPR) Bereits in den 1970er Jahren ist der Begriff des lebenslangen Lernens im Allgemeinen und auch im wissenschaftlichen Bereich geläufig. Damals wie heute bezeichnet der Begriff nichts anderes, als dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist, der einen weiten Bogen spannt von der vorschulischen Bildung bis zur Bildung im Alter, wobei das lebenslange Lernen das bewusste, zweckorientierts, zielorientierts und systematische Lernen bezeichnet. Seine wachsende Bedeutung hat das Bewusstsein dafür geweckt, dass die lebenslange Beanspruchung des Geistes ebenso wichtig ist wie Essen und Trinken. Denn erst durch das Lernen wird ein Mensch das, was ihn als Person mit eigener Verantwortung und Menschenwürde ausmacht und auszeichnet.



Lebenslanges Lernen - was bedeutet das?

Wer eine Ausbildung macht oder studiert, befindet sich in einem fortlaufenden Lernprozess, der sich meist unmittelbar an die schulische Ausbildung anschließt. Genau genommen beginnt lebenslanges Lernen bereits im Kleinkindalter. Ein Kleinkind ist immer auf Entdeckungsreise und jeden Tag wird seine Welt ein bisschen größer. Das setzt sich im Kindergartenalter fort, in dem der Kontakt zu anderen Kindern intensiviert wird und in dem soziales Verhalten, Durchsetzungsvermögen und die persönliche Entfaltung gefördert werden. Diese Zeit geht nahtlos in die Schulzeit über, wo sich lebenslanges Lernen fortsetzt.

Auch wenn diese Zeit aufgrund der Schulpflicht sozusagen zwangsweise gelebt wird, so schieben diese Lebensabschnitte lebenslanges Lernen an, das sich im Idealfall in allen Bereichen fortsetzt. Nicht jeder Arbeitgeber hat verstanden, dass es sich lohnt, in die Mitarbeiter zu investieren, beispielsweise durch interne und externe Fortbildungsmaßnahmen, durch eine zusätzliche Qualifikation oder eine andere Trainingsmaßnahme. Lebenslanges Lernen ist in allen Bereichen unabdingbar. Alle Berufssparten sind rasanten Entwicklungen ausgesetzt, sei es in technischer Hinsicht, in Bezug auf Service- und Beratungsleistungen, durch veränderte Standards im sozialen und medizinischen Bereich oder durch die fortschreitende Globalisierung und die Ausdehnung auf neue Märkte, um nur einige zu nennen. Nicht jeder Arbeitnehmer ist allerdings bereit sich fortzubilden, auch wenn die Kosten vom Arbeitgeber getragen werden. Das bedeutet auch, dass Arbeitgeber die Aufgabe haben, ihre Mitarbeiter von der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens zu überzeugen, das Interesse zu wecken und sie entsprechend zu motivieren.

Anders verhält es sich bei Selbstständigen und Freiberuflern, die in Eigenregie und eigenverantwortlich für ihre Weiterbildung zuständig sind. Wer lebenslanges Lernen nicht in den Berufsalltag integriert, wird bald gegenüber der Konkurrenz ins Hintertreffen geraten. Lebenslanges Lernen wird Selbstständigen und Freiberuflern dadurch erleichtert, dass sie beispielsweise Berufsverbänden angehören, in denen regelmäßig Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen angeboten werden. Hilfreich sind auch Fachkongresse oder Messen, die die Fachbesucher beispielsweise über technische Neuerungen, über neueste Maschinen und deren Funktionsweise sowie über für den Beruf hilfreiche Hardware- und Softwareprodukte oder über Veränderungen im Bereich Marketing und Kommunikation informieren. Gleiches gilt für Fachzeitschriften in den verschiedenen Bereichen, die für die jeweilige Berufsgruppe passgenaue Fachliteratur, Trainingsmaßnahmen und Fachmessen präsentieren.

Warum lebenslanges Lernen?

Die Zahl der Berufe, in denen eine mehrere Jahre dauernde Ausbildung oder ein Studium als Qualifikation ausreichen, sinkt stetig. Das liegt auch daran, dass aufgrund der rasanten nicht nur technischen Entwicklung immer neue Anforderungen im Berufsleben gestellt werden. Überhaupt befindet sich unsere Gesellschaft in einem permanenten Wandel, was für das Berufs- und Privatleben gleichermaßen gilt. Der Wille, sich weiter zu entwickeln, sich Neuem gegenüber zu öffnen und die Bereitschaft, sich in neue Sachverhalte einzuarbeiten, gewinnt deshalb an Bedeutung. Das Konzept "Lebenslanges Lernen" zielt auf diese Entwicklung ab und auf die Bereitschaft, neugierig und offen für Neues zu sein und zu erkennen, dass Wissen die beste Kapitalanlage ist. Lebenslanges Lernen beinhaltet insoweit die bewusst gesteuerte Entwicklung und zwar sowohl beruflich als auch privat. Die entscheidenden Schlüsselwörter im Zusammenhang mit lebenslangem Lernen sind immer am Ball bleiben, Weiterbildung und Qualifikation. Denn es geht vor allem beruflich darum, Wissenslücken zu schließen, sich weiter zu qualifizieren und immer wieder auf den aktuellsten Stand zu kommen. Lebenslanges Lernen schließt aber auch die persönliche Entwicklung mit ein, ohne die das berufliche Fortkommen nicht möglich ist.

Lebenslanges Lernen geht jede Altersgruppe an

Wer auf Stillstand schaltet, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren und den beruflichen Anforderungen nicht mehr zu genügen. Lebenslanges Lernen bedeutet auch, eigene Schwächen zu erkennen und Stärken zu offenbaren, ja sogar verborgene Talente zu entdecken. Manchmal ist es ein Sprachkurs, der noch fehlt, um das Arbeitsplatzprofil abzurunden und vielleicht ein höheres Gehalt zu beanspruchen oder um als Selbstständiger seinen Aktionsradius nicht nur auf europäischer Ebene auszuweiten. Lebenslanges Lernen ist kein Muss, sondern eine Freude und die Chance, sich selbst besser kennenzulernen. Lebenslanges Lernen schafft auch Erfolgserlebnisse und stärkt das Selbstbewusstsein. Manchmal eröffnet es auch vollkommen neue Wege. Keinesfalls ist es ein Makel, mit 50 plötzlich festzustellen, dass man ein Leben lang einer Tätigkeit nachgegangen ist, die zu einer Zwangsmaßnahme geworden ist. Manch einer entdeckt durch lebenslanges Lernen plötzlich ein neues Hobby, eine Fertigkeit oder eine neue Leidenschaft, für die er so sehr brennt, dass er einen Schnitt vollführt. Das gilt übrigens auch für Menschen im Rentenalter, die aus dem Rentendasein einen Unruhestand machen und einer ganz anderen Tätigkeit nachgehen. Da gibt es den einen oder anderen, der sich nach einem jahrzehntelangen Dasein als Arbeitnehmer im Rentenalter dazu entschließt, sich selbstständig zu machen, sei es mit einem eigenen Weinberg, einer eigenen kleinen Brauerei, einer Pferde- oder Hundezucht, einer Antiquitätenhandlung oder als Reiseführer. Die Möglichkeiten der Selbstentfaltung im beruflichen, privaten und persönlichen Bereich sind zahlreich, sie müssen nur entdeckt werden.

Lebenslanges Lernen und sein Nutzen

Lebenslanges Lernen entscheidet im Berufsleben über die Perspektive und die Zukunftschancen des Einzelnen, wobei das lebenslange Lernen als lebensbegleitendes Lernen verstanden werden soll. Es handelt sich insoweit nicht um einen Prozess, der in einer bestimmten Lebensphase begonnen und abgeschlossen wird. Verstärkt wird dieser Prozess durch die Globalisierung und die Herausbildung einer Wissensgesellschaft, die die Menschen vor große Herausforderungen stellt. Erworbenes Wissen sowie die Fähigkeit, dieses im Job anzuwenden sind die Basis für persönliche Orientierung, für gesellschaftliche Teilhabe und für den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Auch die Politik hat lebenslanges Lernen für sich entdeckt und versucht, die Möglichkeiten für das Lernen zu verbessern und attraktiver zu gestalten. Das gilt auch für den Wert des Lernens. Lernen verdient Anerkennung und einen festen Platz im gesellschaftlichen System unabhängig davon, ob es der beruflichen Weiterentwicklung oder der Ausübung bürgerschaftlichen Engagements dienlich ist oder aus rein privaten Gründen erfolgt. Insgesamt ist lebenslanges Lernen dazu geeignet, das Potenzial jedes einzelnen Menschen offenzulegen und zu entwickeln. Insoweit ist es wichtig, die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Bildungs- und Weiterbildungsbereitschaft zu schaffen und das Bewusstsein für lebenslanges Lernen zu schärfen und jedem Menschen den Zugang zu mehr Wissen zu ermöglichen. Ziel ist, jeden Menschen dazu zu ermutigen, lebenslanges Lernen als bleibende Herausforderung zu sehen und als Chance für die persönliche Entwicklung und Lebensgestaltung anzunehmen.

Lernmethoden - ein Weg zu lebenslangem Lernen

Im beruflichen Bereich sind meist organisatorische Gründe oder eine Veränderung der Inhalte des bisherigen Arbeitsplatzes maßgeblich dafür, sich weiterzubilden oder zu qualifizieren. Insoweit ergibt sich lebenslanges Lernen beruflich und oftmals auch privat aus einer Notwendigkeit oder Not heraus oder auch aus Interesse und persönlicher Leidenschaft. Eine andere Möglichkeit, den Zugang zu lebenslangem Lernen zu finden und diesen Prozess zu unterstützen, sind Lernmethoden.

Grundsätzlich erleichtern es Lernmethoden, den gewünschten Stoff schnell und erfolgreich zu lernen. Aus der Hirnforschung lassen sich verschiedene Grundsätze zum richtigen Lernen ableiten. Danach nutzen wir beim Lernen verschiedene Kanäle, um Informationen aufzunehmen und diese auch zu speichern. Die meisten Menschen lernen durch die Kombination aus Hören und Sehen sowie durch die aktive Umsetzung dessen, gefolgt von Beobachten, Hören und Lesen.

Es gibt verschiedene Strategien, richtig zu lernen. Nützlich ist es, sich eine Lernstrategie zurechtzulegen und einen Zeitplan zu erarbeiten, wobei auch das Einteilen in kurze Lerneinheiten die Aufnahme von Wissen erleichtert. Um das Gelernte zu manifestieren, bieten sich Wiederholungen an, die die Lerninhalte vom Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis transferieren. Hilfreich ist auch, den Stoff zu kategorisieren und neue Begriffe durch inhaltliche, sprachliche oder bildhafte Assoziationen zu verknüpfen.

Es gibt verschiedene Lernmethoden, die lebenslanges Lernen erleichtern und unterstützen und die in allen Bereichen umgesetzt werden können.

- Da gibt es das Lernen mit Lernkartei, das vor allem beim Erlernen einer Sprache wertvolle Dienste leistet. Das Prinzip der Lernkartei besteht aus systematischen Wiederholungen.
- Eine weitere Lernmethode ist die Organisation und die Hierarchisierung des Lernstoffes, um die Merkfähigkeit zu optimieren. Allein das Sichten des Stoffes und dessen Gliederung ist ein erster Lernprozess.
- Je aktiver der Lernstoff erarbeitet wird, umso besser sind die Lernergebnisse. Wer also einen gelesenen Text abschließend in eigenen Worten wiedergibt, ihn in Fragen und Antworten aufbereitet oder ihn schriftlich zusammenfasst, kann die Inhalte wesentlich besser im Gedächtnis speichern.
- Wer ein visuelles Gedächtnis hat, kann Lernstoff besonders gut behalten, wenn er mit Bildern, mit Ereignissen und Emotionen verknüpft wird.

Es gibt weitere Lernmethoden, die überaus hilfreich sind, wenn es darum geht sich Wissen anzueignen. Lebenslanges Lernen ist ein sehr kreativer Prozess, der in jedem Alter und unabhängig vom Grund sehr viel Spaß machen kann.

Quelle:
http://neunxklug.de/lebenslanges-lernen/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 858447
 145

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lebenslanges Lernen - eine gute Investition und die beste Kapitalanlage“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Prominenter Gastprofessor für lebenslanges Lernen
Prominenter Gastprofessor für lebenslanges Lernen
Der frühere Direktor des Unesco-Instituts für Lebenslanges Lernen, Arne Carlsen, ist in diesem Semester zu Gast an der Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung der Universität Würzburg. --- „Lebenslanges Lernen trägt zu inklusivem und nachhaltigem ökonomischem Wachstum und Frieden bei sowie zu einer nachhaltigen und kulturellen Entwicklung der …
Kölner Assistentinnen Kongress, 17.-19. Mai 2006
Kölner Assistentinnen Kongress, 17.-19. Mai 2006
… interessantes Rahmenprogramm sorgen dafür, dass sich diese Investition lohnt. Denn eine der wichtigsten Voraussetzungen, um auf dem Arbeitsmarkt auch langfristig mitzuhalten, ist lebenslanges Lernen! Das Team der AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH ist mit über 12-jähriger fundierter Erfahrung in Sachen gezielter Fort- und Weiterbildung tätig. …
OECD-Bildungsstudie - Besorgniserregendes Ergebnis für Deutschland
OECD-Bildungsstudie - Besorgniserregendes Ergebnis für Deutschland
… einem Strang ziehen und insgesamt mehr Ressourcen für Bildung bereitstellen.“ Neben direkten Aufwendungen für das Bildungssystem muss der Staat auch verstärkt Anreize für Lebenslanges Lernen schaffen. „Das berufliche Fachwissen veraltet heute sehr viel schneller als früher. Damit Deutschland langfristig eine ausreichende Anzahl an gut ausgebildeten und …
Die Schauspielerin Senta Berger beim Kölner Assistentinnen Kongress
Die Schauspielerin Senta Berger beim Kölner Assistentinnen Kongress
ichen interessanten Themen, individuelles Gesundheits-Coaching, die persönliche Atmosphäre und ein interessantes Rahmenprogramm sorgen dafür, dass sich diese Investition von drei Tagen lohnen wird. Denn eine der wichtigsten Voraussetzungen, um auf dem Arbeitsmarkt auch langfristig mitzuhalten, ist lebenslanges Lernen!
Bild: Studieren mit 40plus – warum lebenslanges Lernen so wichtig istBild: Studieren mit 40plus – warum lebenslanges Lernen so wichtig ist
Studieren mit 40plus – warum lebenslanges Lernen so wichtig ist
Für die Generation 40plus ist lebenslanges lernen in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Weiterentwicklung bietet der Master „Leadership and Organisational Management“ der Uni Bremen. Lernen hört nach dem Studium nicht auf, vielmehr wird lebenslanges lernen notwendig. Der Bedarf eines jeden, sich regelmäßig weiter zu bilden entsteht nicht zuletzt …
Bild: Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des DQR für lebenslanges Lernen einzubeziehenBild: Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des DQR für lebenslanges Lernen einzubeziehen
Appell, die deutschen Hochschulen in die Entwicklung des DQR für lebenslanges Lernen einzubeziehen
Deutschland hat der Empfehlung des Europäischen Parlaments zugestimmt, den Europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (EQF-LLL) als Transparenzinstrument für die internationale Vergleichbarkeit im Beschäftigungs- und Bildungssystem zu nutzen. Er soll die Chancen auf dem europäischen Arbeitsmarkt verbessern und die Durchlässigkeit zwischen …
Innovatives Immobilienanlagekonzept in München
Innovatives Immobilienanlagekonzept in München
Für sicherheitsbewusste Anleger bietet das Portfolio Grund & Boden München eine ertragsstarke und inflationssichere Kapitalanlage. Hohe Lebensqualität und ein steigendes Angebot an Arbeitsplätzen machen München zur größten Zuwanderungsregion Deutschlands. Überdurchschnittliche Haushaltnettoeinkommen sorgen für eine konstant steigende Nachfrage nach …
Bild: Besser lernenBild: Besser lernen
Besser lernen
Lernen-Wissen-Bildung: mit diesen Themen befasst sich das Web-Portal „Initiative Lebenslanges Lernen“. Die vielfältigen Angebote stehen ganz im Sinne von "Kompetenz für Zukunft". Lerncoaching auf einfache Art. Spätestens seit den PISA-Studien werden bessere, konsequentere und einfachere Ansätze und Hilfen gesucht, wie das Lernen effektiver gestaltet …
Weiterbildung - eine lohnende Investition
Weiterbildung - eine lohnende Investition
… werden. Bildung ist eine lohnende Investition in die eigene Persönlichkeit", erläutert Frank Sommerfeld, Gesellschafter der COMMUNICATION COACHING - Agentur für Kommunikation.Lebenslanges Lernen und die kontinuierliche (berufliche) Qualifikation sind heute unerlässlich. Oftmals fällt es schwer, mit den sich ändernden Anforderungen Schritt zu halten. Politik …
Bild: Fach- und Führungskräfte beenden berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengang an der Hochschule WeserberglandBild: Fach- und Führungskräfte beenden berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengang an der Hochschule Weserbergland
Fach- und Führungskräfte beenden berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengang an der Hochschule Weserbergland
… überreicht. In dem einjährigen Programm ging es darum, die Projektmanagement-, Wirtschafts- und Sozialkompetenz fachlich sehr gut ausgebildeter Fach- und Führungskräfte auszubauen. „Lebenslanges Lernen ist gerade für diese Zielgruppe im Rahmen des immer wieder diskutierten Fachkräftemangels ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Personal und Unternehmen.“, …
Sie lesen gerade: Lebenslanges Lernen - eine gute Investition und die beste Kapitalanlage