openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studieren mit 40plus – warum lebenslanges Lernen so wichtig ist

Bild: Studieren mit 40plus – warum lebenslanges Lernen so wichtig ist
Prof.Dr. Birgit Volmerg - Leiterin des Masterstudiengangs
Prof.Dr. Birgit Volmerg - Leiterin des Masterstudiengangs

(openPR) Für die Generation 40plus ist lebenslanges lernen in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Weiterentwicklung bietet der Master „Leadership and Organisational Management“ der Uni Bremen.

Lernen hört nach dem Studium nicht auf, vielmehr wird lebenslanges lernen notwendig. Der Bedarf eines jeden, sich regelmäßig weiter zu bilden entsteht nicht zuletzt durch die Brisanz der gegenwärtigen wirtschaftlichen und sozialen Situation. „Schließlich ist der Einzelne heute einem ständigen Wandel in der Arbeits- und Berufswelt unterworfen und muss flexibel darauf reagieren können, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, weiß auch Prof. Dr. Birgit Volmerg, Initiatorin des Masterstudiengangs „Leadership and Organisational Management“ der Uni Bremen.

Hinzu kommt, dass insbesondere für die Generation 40plus neue Arbeitsformen und sich verändernde Lebensentwürfe eine Vernetzung von Arbeit, Weiterbildung und Freizeit notwendig machen. Für den Einzelnen ist lebenslanges Lernen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. In Zeiten wie diesen gilt es, seine eigene berufliche Situation, bzw. den Status zu optimieren oder zu halten. Wer eine Führungs-Karriere im Management anstrebt, ist mit einem entsprechenden Weiterbildungsstudium, welches auch höchsten Ansprüchen genügt, gut beraten.

Im berufsbegleitenden Master „Leadership and Organisational Development“ erwerben Führungskräfte (insbesondere der Generation 40plus) aus unterschiedlichen Branchen praxisnah den akademischen Abschluss „Master of Arts“, der zur anschließenden Promotion berechtigt.

Detaillierte Informationen zum Weiterbildungsstudium finden Interessenten unter http://www.master-leadership.uni-bremen.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 379154
 1331

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studieren mit 40plus – warum lebenslanges Lernen so wichtig ist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Bremen

Spitze beim wissenschaftlichen Nachwuchs: Zwei Graduiertenkollegs der Uni Bremen verlängert
Spitze beim wissenschaftlichen Nachwuchs: Zwei Graduiertenkollegs der Uni Bremen verlängert
Die wissenschaftliche Nachwuchsförderung der Universität Bremen ist gut und erfolgreich. Das hat jetzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bestätigt, indem sie zwei von ihr finanzierte Graduiertenkollegs verlängert hat. Sowohl das materialwissenschaftliche Kolleg MIMENIMA als auch das am Zentrum für marine Umweltwissenschaften (MARUM) angesiedelte deutsch-kanadische Graduiertenkolleg „ArcTrain“ wurden für weitere 4,5 Jahre mit zusammen 8,5 Millionen Euro ausgestattet. Insgesamt verfügt die Uni Bremen derzeit über sieben von der DFG gefö…
Bild: Hohe Anerkennung: Chemiker der Uni Bremen gehören zu den ersten Nutzern ultramoderner RöntgenlaserBild: Hohe Anerkennung: Chemiker der Uni Bremen gehören zu den ersten Nutzern ultramoderner Röntgenlaser
Hohe Anerkennung: Chemiker der Uni Bremen gehören zu den ersten Nutzern ultramoderner Röntgenlaser
Sie gehören zu den komplexesten Forschungsgeräten der Welt: Der Europäische Röntgenlaser European XFEL in Hamburg und der Schweizer Röntgenlaser SwissFEL am Paul Scherrer Institut in Villigen. Wer damit forschen will, muss schon sehr gut sein – denn die Messzeit ist äußerst kostbar, und nur die aussichtreichsten Vorhaben von hoher Relevanz können die ultramodernen Röntgenlaser nutzen. Die Chemiker Dr. Matthias Vogt, Dr. Marian Olaru und Professor Jens Beckmann von der Universität Bremen zählen dazu. Sie gehörten sowohl in Hamburg als auch in …

Das könnte Sie auch interessieren:

Ganz anders Studieren
Ganz anders Studieren
Kontaktstudentin an der Universität HamburgStudieren – wer denkt da nicht an volle Hörsäle, Paukerei, Termin- und Prüfungsstress. Aber Studieren kann auch ganz anders sein, jedenfalls an der Universität Hamburg. Margot Ahlers-Buuk, pensionierte Lehrerin aus Sasel, macht hier seit dem Sommersemester 2007 ein Kontaktstudium für ältere Erwachsene. Sie studiert …
Bild: Berufsbegleitend studieren: Lohnender Stress nach FeierabendBild: Berufsbegleitend studieren: Lohnender Stress nach Feierabend
Berufsbegleitend studieren: Lohnender Stress nach Feierabend
… bestätigen. Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Doch Studium und Arbeit zu kombinieren ist gar nicht so einfach. Günther Koch zeigt in seinem Ratgeber "Studieren als Nebenjob. Das Wichtigste zu einem berufsbegleitenden Studium" Methoden auf, die dabei helfen. Ob Berufseinsteiger oder schon länger berufstätig, ob mit akademischem Abschluss oder einer …
Bild: Praktischer Ratgeber für erfolgreiches Studium erscheint in 5. AuflageBild: Praktischer Ratgeber für erfolgreiches Studium erscheint in 5. Auflage
Praktischer Ratgeber für erfolgreiches Studium erscheint in 5. Auflage
Viele junge Menschen brechen ihr Studium ab, weil die Lernstrategien aus der Schulzeit im Studium nicht weiterhelfen. Mit dem erfolgreichen Buch „Studieren kann man lernen“, dass im November 2018 in die 5. Auflage geht, zeigt Prof. Dr. Kira Klenke notwendige Schritte für ein erfolgreiches Studium auf. Laura schreibt bis in die frühen Morgenstunden des …
Lebenslanges Lernen an Hochschulen - demografischen Wandel erfolgreich gestalten
Lebenslanges Lernen an Hochschulen - demografischen Wandel erfolgreich gestalten
… an Hochschulen in den Fokus: In Vorträgen, Seminaren, Chats und persönlicher Beratung stehen Themen wie neue Zugangsmöglichkeiten zum Hochschulstudium, berufs- und familienbegleitendes Studieren, "Studieren 50 Plus" und vieles mehr auf dem Programm. Die Veranstaltungen und Angebote an Hochschulen und hochschulnahen Einrichtungen in Rheinland-Pfalz und …
Bild: 5-Jahre Jubiläum Niederländisch Sprachschule in DüsseldorfBild: 5-Jahre Jubiläum Niederländisch Sprachschule in Düsseldorf
5-Jahre Jubiläum Niederländisch Sprachschule in Düsseldorf
… viele Kunden aus sehr unterschiedlichen Bereichen. „Ich unterrichte Anwälte, Notare, Ärzten und Therapeuten, aber auch Hausfrauen und Schüler die zum Beispiel in Holland studieren möchten. Auch komme ich für Firmenunterricht in Firmen, wo ich den Mitarbeitern die Niederländische Sprache beibringe. In Düsseldorf sind mittlerweile viele Niederländische …
Bild: Absolventen-Befragung: Wilhelm Büchner Hochschule punktet mit flexiblem ZeitmanagementBild: Absolventen-Befragung: Wilhelm Büchner Hochschule punktet mit flexiblem Zeitmanagement
Absolventen-Befragung: Wilhelm Büchner Hochschule punktet mit flexiblem Zeitmanagement
Fernstudium: Studierende lernen nach ihren eigenen Stundenplänen Berufstätige, die neben dem Job studieren, verfügen über ein knappes Zeitbudget. Wer sich für ein berufsbegleitendes Fernstudium entscheidet, kann die vorhandenen Zeitfenster optimal nutzen und das Lernen in den persönlichen Alltag integrieren. Voraussetzung hierfür ist, dass die Hochschule …
Prämierte Ideen für das digitalen Lehren und Lernen der Zukunft
Prämierte Ideen für das digitalen Lehren und Lernen der Zukunft
… das digitale Lehren und Lernen der Zukunft. --- Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter - die heutigen Möglichkeiten der Vermittlung von Information und Wissen an Studierende scheinen unbegrenzt. Doch werden die Chancen der Digitalisierung auch ausgeschöpft? Dieser Frage ging die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) in einem Wettbewerb …
Bild: Sprachschule Kappenberg bereitet auf Studium in den Niederlanden vorBild: Sprachschule Kappenberg bereitet auf Studium in den Niederlanden vor
Sprachschule Kappenberg bereitet auf Studium in den Niederlanden vor
Internationale Studiengänge, hoher Praxisbezug, studieren ohne Zulassungsbeschränkungen - das sind nur einige Gründe, die die Niederlande seit 2005 regelmäßig zum beliebtesten Ziel deutscher Auslandsstudenten machen. Die Unterrichtssprache ist an den meisten Hochschulen Niederländisch. Das soll jedoch kein Hindernis sein um in den Niederlanden zu studieren. …
113 neue Fernstudierende im Fachbereich Sozialwesen gestartet
113 neue Fernstudierende im Fachbereich Sozialwesen gestartet
Fachhochschule Koblenz und ZFH begrüßen die „Neuen“ am RheinMoselCampus Koblenz, 14. September 2010 – Berufsbegleitend studieren, neben Job, Familie und anderen Verpflichtungen um den akademischen Grad Bachelor of Arts zu erreichen, ist das Ziel von 113 neuen Fernstudierenden. Bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hatten sich …
Bild: Sprachschule Kappenberg bereitet auf Staatsexamen NT2 vorBild: Sprachschule Kappenberg bereitet auf Staatsexamen NT2 vor
Sprachschule Kappenberg bereitet auf Staatsexamen NT2 vor
Wer in den Niederlanden arbeiten oder studieren will, braucht in den meisten Fällen das Sprachdiplom „Staatsexamen NT2“, welches vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft entwickelt wurde. Die Sprachschule Kappenberg bietet daher seit diesem Sommer einen besonderen Niederländisch Intensiv-Kurs an. Studieren ohne Zulassungsbeschränkungen, internationale …
Sie lesen gerade: Studieren mit 40plus – warum lebenslanges Lernen so wichtig ist