openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ BVDW 2.0: Gemeinsam die digitale Welt bewegen

13.03.200612:17 UhrIT, New Media & Software

(openPR) BVDW rüstet sich mit neuen Leitlinien für die Zukunft

Der BVDW hat nach intensiver Arbeit sein neues Verbandsprofil und das überarbeitete Leistungsportfolio für die Mitglieder vorgestellt. Initiiert wurde die Neupositionierung im vergangenen Jahr durch den Wechsel in der Geschäftsführung sowie das in Teilen neu gewählte Präsidium. Ausgangspunkt des "BVDW 2.0" ist die Schnittstellenposition des Verbandes im Spannungsfeld zwischen den vier Branchen Medien, Telekommunikation, Technologie und Marketing/Kommunikation. Unter dem neuen Motto "Gemeinsam die digitale Welt bewegen!" stehen neben dem Know-How-Transfer zwischen den Branchen und dem kontinuierlichen Innovationsprozess, der sich hieraus ergibt, vor allem der Ausbau von Kompetenznetzwerken und das Thema Konvergenz im Mittelpunkt des geschärften Profils.



Hannover, 13. März 2006

Im elften Jahr seines Bestehens zeigt sich der BVDW gut gerüstet für die Zukunft. Nicht nur die Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung der Mitgliedsunternehmen stimmt die Protagonisten des Verbandes optimistisch. Die gesamte Entwicklung des Marktes, der zurzeit vor allem durch die Bereiche E-Commerce und Online-Werbung angetrieben wird, zeigt auch, dass die neue Position zeitgemäß und zukunftsweisend ist. Im Spannungsfeld zwischen den Branchen Medien, Telekommunikation, Technologie und Marketing/Kommunikation hat der BVDW dank des Zugriffs auf interdisziplinäre Spezialisten einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. "Das gibt dem Verband eine sehr hohe Glaubwürdigkeit beim Thema Konvergenz", so BVDW-Vizepräsident Ravin Mehta, treibende Kraft der Neupositionierung. "Der permanente Blick über den Tellerrand sorgt für sehr lebendige Strukturen, die sich den Marktgegebenheiten schnell und äußerst flexibel anpassen. Eine letztlich einzigartige Position in der deutschen Verbandslandschaft."

Die neuen Leitlinien: Flexibel, kompetent, innovativ

Das Gros der BVDW-Mitglieder sind junge, innovative Unternehmen. Daraus resultierend hat sich der Verband drei Leitlinien verschrieben. Demzufolge bietet der BVDW

- den schnellsten und flexibelsten Zugriff auf Spezialisten für digitale Problemstellungen und Herausforderungen,
- eine Vernetzungsplattform für unterschiedlichste und außergewöhnliche digitale Kompetenzen und
- dank seiner Mitgliederstruktur ein hohes Innovationspotential.

Hieraus ergibt sich auch der neue Claim, den sich der BVDW künftig auf die Fahne schreibt: "Gemeinsam die digitale Welt bewegen!" Das Motto versinnbildlicht die Arbeitsweise des Verbandes, der stärker als viele andere Organisationen Initiativen der eigenen Mitglieder aufgreift und in konkrete Ergebnisse ummünzt.

Die überarbeiteten Verbandsleistungen

Auch das Leistungsspektrum des Verbandes wurde überarbeitet. Es umfasst zukünftig sechs tragende Säulen:

1. Aktive Vertretung der Mitgliederinteressen in Wirtschaft und Politik

Die politische Arbeit des BVDW, die in Kürze auch personell ein neues Gesicht erhält, wird künftig gezielt auf Wachstums- und Innovationsimpulse durch die digitalen Branchen, den Bürokratieabbau in Deutschland und neue Wege der Regulierung für die Medienwirtschaft ausgerichtet sein. Zudem wird in enger Abstimmung mit den Fachgruppen und dem Arbeitskreis Medienpolitik ein Masterplan der Digitalen Wirtschaft für den Standort Deutschland entwickelt.

Bereits seit seinem Bestehen misst der BVDW der Aus- und Weiterbildung eine herausragende Bedeutung bei. "Aus- und Weiterbildung ist der Motor für die digitale Wirtschaft", so BVDW-Geschäftsführerin Tanja Feller, die klarstellt: "Lebenslanges Lernen darf für Politik und Wirtschaft nicht zum Lippenbekenntnis verkommen." Mit der Adressierung eines Fünf-Punkte-Plans Pro Lebenslanges Lernen hat der BVDW bereits im Februar offensiv einen intensiven Dialog mit der Politik, der Agentur für Arbeit, den Unternehmen der Digitalen Wirtschaft und den Hochschulen eingeläutet. Mit der Verabschiedung des neuen Ausbildungsberufs Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation, der das Berufsbild der Werbekaufleute ab Herbst 2006 ablöst, wurde Anfang März nach nicht einmal zweijähriger Vorbereitungszeit ein wichtiges Projekt mit BVDW-Beteiligung abgeschlossen.

2. Neues Aus- und Weiterbildungsprogramm für Mitglieder und Öffentlichkeit

Zu diesem historisch gewachsenen, sehr wichtigen Angebot zählen verschiedene Veranstaltungsformate für Branchenteilnehmer und -fremde. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Vergabe von Zertifikaten für Weiterbildungsangebote, Full-Service-Agenturen und Suchmaschinenoptimierung.

3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu den relevanten Branchenthemen

Bestandteile der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des BVDW sind Gattungsmarketingansätze sowie Stellungnahmen durch Präsidium, Vorstand, Fachgruppen- und Arbeitskreisleiter in Pressemitteilungen und Fachbeiträgen. Eine besondere Bedeutung kommt der engen Medienkooperation mit dem Magazin "Wirtschaft Digital" zu. Hier werden - teils exklusiv - Ergebnisse aus den BVDW-Gremien veröffentlicht. Das Themenspektrum der WD deckt die Digitale Wirtschaft in ihrer gesamten Bandbreite ab. Das bietet den Unternehmen hervorragende, redaktionelle Beteiligungsmöglichkeiten.

Hinzu kommen verschiedene Studien und Publikationen, die der BVDW regelmäßig veröffentlicht, die Präsenz (auch durch Vorträge und Diskussionsrunden) bei brancheninternen und –fremden Veranstaltungen (Messen, Kongresse). Die interne Kommunikation wird über die Webseite, Newsletter sowie den BVDW-Presseclub, der auch als Schnittstelle zu wichtigen Branchen- und Wirtschaftstiteln dient, gesteuert.

4. Know-How Transfer und Vermittlung von Experten durch eine neue Web-Präsenz

Mit dem derzeit ausgeschriebenen Website-Relaunch wird der BVDW auch im Internet bald ein neues Gesicht erhalten. Das Mitglieder-Extranet soll dann mit neuen Funktionalitäten versehen werden, so dass die öffentliche Suche nach Dienstleistern der Branche sowie nach Experten stark vereinfacht wird. Die überarbeitete Informationsarchitektur wird das Auffinden relevanter Informationen, exklusiver Marktforschungsergebnisse und Tools für die tägliche Arbeit (wie Musterverträge, die Kalkulationssystematik oder der Empfehlungskatalog für Online-Händler) deutlich erleichtern. Geplant ist auch, bestehende Kooperation mit anderen Wissensdatenbanken über entsprechende Schnittstellen weiter auszubauen.

5. Ausstattung und Betreuung der Verbandsgremien

Die inhaltlich ausschließlich von den Mitgliedern geprägte Gremienarbeit des BVDW wird auch weiterhin personell und durch die Bereitstellung von Arbeitsgrundlagen unterstützt. Die bereits verabschiedete Themenroadmap 2006 stellt dabei die Planungsgrundlage für die Verbandsgremien dar.

6. Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden

Auf Wunsch zahlreicher Mitglieder intensiviert der BVDW den Austausch und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und Verbänden. Dabei spielen sowohl inhaltliche wie regionale Aspekte eine Rolle.


Kontakt:

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Christoph Salzig, Pressesprecher
Tel. 0211 60 04 56 -26, Fax: -33
mailto: E-Mail

Die Pressemitteilung zum Download finden Sie unter:
> http://www.bvdw.org/ww/de/7_pub/aktuelles/pressemitteilungen.cfm

Wir über uns:

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen.

Der BVDW steht im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen.

Zudem bietet der BVDW ein Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft liefert.

Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 79870
 152

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ BVDW 2.0: Gemeinsam die digitale Welt bewegen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BVDW

Bild: BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches GrundsatzpapierBild: BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier
BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier
„Goslarer Programm“ skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digitalen Welt Düsseldorf / Berlin, 29. Juni 2011 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht sein aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier. Mit dem „Goslarer Programm“ stellt der BVDW seine aktuellen Positionen zu Datenschutz, Online-Werbung, Netzsperren, Urheberrecht, Netzneutralität, Jugendschutz und Verbraucherschutz vor. Das Grundsatzpapier skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digit…
Bild: Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht festBild: Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest
Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest
23 hochkarätige Vertreter bewerten die besten Online-Arbeiten des Jahres / Kreativ- und Branchen-Award beweist führende Rolle in der digitale Wirtschaft Düsseldorf, 20. Juni 2011 - Die Jury des DMMA OnlineStar 2011 steht fest. Mit 23 hochkarätigen Vertretern aus Werbewirtschaft, Agenturen, Hochschulen und Fachmedien beweist der begehrte Kreativ- und Branchen-Award seine führende Rolle für die digitale Wirtschaft. Noch bis zum 15. Juli 2011 können kreative Werbe-, Design-, Internet- und Kommunikationsagenturen, Werbungtreibende sowie Einzelpe…

Das könnte Sie auch interessieren:

„BVDW Guided Tours“ zur dmexco 2012: Registrierung für Fachbesucher eröffnet
„BVDW Guided Tours“ zur dmexco 2012: Registrierung für Fachbesucher eröffnet
… aktuellsten digitalen Trendthemen. Den Fachbesuchern werden an ausgewählten Ausstellerständen aus erster Hand neue Markttrends präsentiert. Aufkommende Fachfragen seitens der Teilnehmer werden gemeinsam vom Tourguide mit den jeweiligen Ausstellern umfassend vor Ort beantwortet. Registrierte Fachbesucher der dmexco 2012 können sich über die BVDW-Website für …
BVDW Initiative zum Datenschutz in digitalen Welten
BVDW Initiative zum Datenschutz in digitalen Welten
… und gerade im Internet. Mit der DIR Initiative wollen wir bewusst auf alle relevanten Marktakteure zugehen, um auf Basis der bestehenden Gesetzeslage künftig gemeinsam an der praxistauglichen Definition und Umsetzung von Datenschutzstandards und einer effektiven Kontrolle ihrer Einhaltung zu arbeiten. Im Interesse aller brauchen wir eine konzertierte …
Bild: BVDW auf der dmexco: Vernetzung, Vorträge und visionäre Trends der digitalen WirtschaftBild: BVDW auf der dmexco: Vernetzung, Vorträge und visionäre Trends der digitalen Wirtschaft
BVDW auf der dmexco: Vernetzung, Vorträge und visionäre Trends der digitalen Wirtschaft
… „Challenge 2012“ / OVK veranstaltet „Online Ad Summit 2012“ als offiziellen Pre-Event der dmexco Düsseldorf, 13. August 2012 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. lädt gemeinsam mit dem Online-Vermarkterkreis (OVK) zur dmexco 2012 am 12. und 13. September in Köln ein. Auf der internationalen Leitmesse und Kongress für die gesamte digitale …
direct/ BVDW: Das Wichtigste aus der Digitalen Wirtschaft auf einen Klick
direct/ BVDW: Das Wichtigste aus der Digitalen Wirtschaft auf einen Klick
BVDW bietet individuellen Web2.0-Brancheninformationsdienst auf RSS-Basis Düsseldorf/Osnabrück, 14. März 2007. Ab sofort können sich Interessierte mit einem einfachen Klick über die Nachrichtenlage in den wichtigsten Medien der Online- und Medien-Branche und News aus aller Welt auf dem Laufenden halten. Der neue BVDW-iSaver, ein interaktiver Bildschirmschoner …
Bild: BVDW: 32 Millionen Deutsche hören Online-RadioBild: BVDW: 32 Millionen Deutsche hören Online-Radio
BVDW: 32 Millionen Deutsche hören Online-Radio
… Männer sowie 83 Prozent der unter 24-Jährigen greifen über das Internet auf Radiostationen aus aller Welt zu. Das berichtet der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gemeinsam mit dem Online-Vermarkterkreis (OVK) und der Fachgruppe Audio Digital im BVDW. Als Grundlage für diese Angaben dient die repräsentative Studie „Mediascope Europe“ des IAB …
direct/ BVDW erweitert Kooperation mit directnews - Partner beim Kongress "Chance Web 2.0"
direct/ BVDW erweitert Kooperation mit directnews - Partner beim Kongress "Chance Web 2.0"
… Referenten auseinanderzusetzen und dabei die Schwerpunkte der Veranstaltung zu beeinflussen. Die Veranstaltung ist Teil eines umfassenden Kooperationspaketes, dass der BVDW gemeinsam mit directnews,einem der größten Anbieter von PR-Services, anbietet. Die Teilnahmegebühr für BVDW-Mitglieder ist daher deutlich reduziert. Düsseldorf/Leipzig, 15. August 2006 Mit …
BVDW lädt zur dmexco 2013: Digitale Wirtschaft seit fünf Jahren auf Erfolgskurs
BVDW lädt zur dmexco 2013: Digitale Wirtschaft seit fünf Jahren auf Erfolgskurs
… www.bvdw.org. Arndt Groth, Präsident des BVDW: „Fünf erfolgreiche Jahre sprechen nicht nur für eine starke Partnerschaft, sondern für die hohe Dynamik und Innovationskraft der digitalen Wirtschaft. Gemeinsam mit der Koelnmesse hat der BVDW in dieser gesamten Zeit die dmexco zu dem wichtigsten digitalen Branchenevent in Europa mit mittlerweile auch globaler Bedeutung …
BVDW Standpunkt zu PRISM und TEMPORA
BVDW Standpunkt zu PRISM und TEMPORA
… grenzt sich der Verband von Überwachungsprogrammen wie PRISM und TEMPORA ab und fordert eine international geführte Wertediskussion zum Thema Datennutzung. Denn hinsichtlich gemeinsamer internationaler Rechtsstandards in einer digitalen Welt, betreten alle Neuland. PRISM ist ein Programm zur Überwachung und Auswertung von elektronischen Medien und elektronisch …
Bild: BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches GrundsatzpapierBild: BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier
BVDW veröffentlicht aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier
… Programm“ skizziert Rahmenbedingungen für Gesellschaft und Wirtschaft in einer digitalen Welt Düsseldorf / Berlin, 29. Juni 2011 – Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht sein aktuelles medien- und netzpolitisches Grundsatzpapier. Mit dem „Goslarer Programm“ stellt der BVDW seine aktuellen Positionen zu Datenschutz, Online-Werbung, …
BVDW: Neujahrsempfang der digitalen Wirtschaft mit MdB Johannes Kahrs in Hamburg
BVDW: Neujahrsempfang der digitalen Wirtschaft mit MdB Johannes Kahrs in Hamburg
… das Rad neu erfinden, nur weil es jetzt auch digital rollt.“ Arndt Groth, Präsident des BVDW: „Mit großem Erfolg konnte die digitale Wirtschaft gemeinsam mit anderen Branchenverbänden den Deutschen Datenschutzrat Online-Werbung (DDOW) mit Sitz in Berlin als Selbstregulierungsinitiative für die Online-Werbewirtschaft gründen. Als Ergänzung der bestehenden …
Sie lesen gerade: direct/ BVDW 2.0: Gemeinsam die digitale Welt bewegen