openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft

(openPR) Wiederwahl: Prof. Dr. Peter Henning und Helmut Poppe leiten Arbeitskreis E-Learning

Düsseldorf, 30. März 2007. Bei der letzten Sitzung der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung haben die Teilnehmer den ersten Grundstein für eine "Akademie der Digitalen Wirtschaft" gelegt. Ziel der Akademie ist es, durch gezielte Weiterbildungsangebote dem in weiten Teilen der Branche konstatierten Mangel an qualifizierten Fachkräften wirksam entgegenzuwirken. Auch auf politischem Terrain sollen die Bemühungen, eine Verbesserung der aktuellen Situation herbei zu führen, weiter verstärkt werden. Das ergab eine kritische Bestandsaufnahme des Fünf-Punkte-Plans "Pro Lebenslanges Lernen", den die Fachgruppe im vergangenen Jahr vorgestellt hat. Die Teilnehmer der Sitzung bestätigten zudem Prof. Dr. Peter Henning (Hochschule Karlsruhe) und Helmut Poppe als Leiter des Arbeitskreises E-Learning.



Der BVDW hat sich zum Ziel gesetzt, eine Informations- und Wissensgesellschaft zu fördern. Sichtbar wird diese Zielsetzung am aktuellen Engagement der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung, die im Rahmen der letzten Sitzung ein funktionsfähiges Grundkonzept für eine "Akademie der Digitalen Wirtschaft" erarbeitet hat. Die Mitglieder der Fachgruppe reagieren damit auf die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt der Digitalen Wirtschaft und die daraus resultierende hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Ziel der Akademie soll es sein, die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen zu unterstützen. Die Projektleitung hat Dr. Michael Galwelat (Cimdata Medienakademie Berlin), zugleich auch Leiter des Arbeitskreises Arbeitsmarkt übernommen.

Gezielte Bereitstellung von Bildungsangeboten

Mit Hilfe der Unternehmen aus den anderen Fachgruppen sollen die Skills und Anforderungsprofile der derzeit am stärksten nachgefragten Fachkräfte ermittelt werden, um in einem zweiten Schritt gezielt Bildungsangebote zu definieren. Diese werden von den Bildungsträgern und -akademien der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung als standardisierte Angebote (gleiche Teilnahmegebühren, gleicher Umfang) über die "Akademie der Digitalen Wirtschaft" offeriert. BVDW-Mitgliedsunternehmen erhalten einen signifikanten Nachlass auf die Teilnahmegebühren. Um die Qualität der Angebote zu sichern, werden die jeweiligen Anbieter und Bildungsprogramme durch Vertreter der entsprechenden Fachgruppen und des BVDW vorab geprüft.

Umdenken in den Unternehmen: Bildung als Investitions- statt Kostenfaktor

Ein weiterer wichtiger Baustein der Fachgruppenarbeit ist die Mitwirkung verschiedener Vertreter der in Gremien wie etwa der Bildungsträgerkonferenz der Bundesagentur für Arbeit oder als Experten in Anhörungen der entsprechenden Bundestagsausschüssen. Zuletzt hatte sich Dr. Peter Littig (Dekra Akademie), Vorsitzender der Fachgruppe, im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu Grundsätzen der Weiterbildungsförderung und -finanzierung geäußert. "Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland ist weiter zurückgegangen. Diesen Prozess müssen wir mit allen Kräften umkehren", so Dr. Peter Littig. "Wissen ist schließlich der determinierende Faktor im internationalen Wettbewerb." Daher müssten Unternehmen einerseits begreifen, dass Wissen kein Kosten-, sondern ein Investitionsfaktor sei. Dies gelte letztlich für alle Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche sowie alle Altersgruppen und Beschäftigungssituationen. "Lernen endet heute nicht mehr mit irgendeinem Abschluss", so Littig weiter. "Das gilt umso mehr für einen so dynamischen Wirtschaftszweig wie die Digitale Wirtschaft."

Im Rahmen der turnusgemäß anstehenden Wahl der Leiter des Arbeitskreises E-Learning wurden Prof. Dr. Peter Henning (Studiendekan an der Hochschule Karlsruhe) und Helmut Poppe (u.a. Leiter des Medienzentrums Main-Taunus) in ihrem Amt bestätigt. Einen Schwerpunkt des Arbeitskreises in den kommenden Monaten bildet eine Befragung von Unternehmen und Organisationen zu ihren Erfahrungen mit E-Learning-Konzepten.

Kontakt:
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Thomas Schauf, Fachgruppenmanager
Kaistraße 14, 40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 60 04 56 -16; Fax: -33
E-Mail

Presse:
Christoph Salzig, Pressesprecher
Tel. 0211 600456 -26, Fax: -33
Mobil 0177 8528616
E-Mail

Über den BVDW:
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen.

Der BVDW steht im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen.

Zudem bietet der BVDW ein Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft liefert.

Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.

Über die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung:
Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung ist die Interessenvertretung von Institutionen der beruflichen und akademischen Bildung unter dem Dach des BVDW.

Die Fachgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Angebote und Qualitätsstandards in der Aus- und Weiterbildung für IT- und Multimedia-Fachkräfte kritisch zu beleuchten und gegebenenfalls eigene Vorschläge zu entwickeln und diese zu verbreiten. Auf berufsbildungspolitischer Ebene wirkt die Fachgruppe bei der Entwicklung neuer Ausbildungsberufe und Weiterbildungsprofile für die Digitale Wirtschaft mit und unterstützt die Mitgliedsunternehmen des BVDW bei der Bereitstellung von Ausbildungs- und Praktikantenplätzen.

Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung versteht sich als Schnittstelle zwischen Bildungsanbietern und Bildungsnachfragern aus der Digitalen Wirtschaft. Die Fachgruppe steht in kontinuierlichem Dialog mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Bundesinstitut für Berufsbildung sowie der Bundesagentur für Arbeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 128066
 1630

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch
Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch
Fachgruppe Mobile im BVDW, Google und TNS Infratest veröffentlichen Studie zur Nutzung und Akzeptanz von mobilen Endgeräten und mobilen Branchen-Websites Düsseldorf, 26. August 2013 – Mobile ist nicht mehr aufzuhalten, jedenfalls nicht bei den Verbrauchern. Die Nutzung von Smartphones ist in den letzten zwei Jahren um 122 Prozent angestiegen und der Nutzungsanteil in der deutschen Bevölkerung liegt aktuell bei 40 Prozent. Auf Unternehmensseite scheint dieser Trend noch nicht angekommen zu sein. Die mobilen Websites bleiben hinter den Erwart…
Bild: BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit MarktteilnehmerkonzeptBild: BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
Aufruf zur Unterzeichnung für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher für jeweils angepasste Selbstverpflichtung Düsseldorf, 22. August 2013 – Die Unit Affiliate Marketing der Fachgruppe Performance Marketing des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat den Code of Conduct für Affiliate Marketing aktualisiert und die Selbstverpflichtung mit konkreten Regelungen für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher aufgeteilt. Gleichzeitig regeln Teilnahmebedingungen mit einer neuen Verfahrensordnung mögliche Verstöße von Unterze…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BeraterNetzwerk der digitalen Wirtschaft widmet sich MethodikBild: BeraterNetzwerk der digitalen Wirtschaft widmet sich Methodik
BeraterNetzwerk der digitalen Wirtschaft widmet sich Methodik
… Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. widmen. Unter Leitung des neu gewählten Arbeitskreisleiters Thomas Hörner (MagList OnlineManagement) trafen sich Mitglieder des Arbeitskreises und der Fachgruppe Services & Innovationen am Rande der OMD in Düsseldorf, um die zukünftige Ausrichtung und Aktivitäten festzulegen. Dabei werden vor allem Methoden zur …
direct/ BVDW: Littig und Ladendorff führen Aus- und Weiterbilder an
direct/ BVDW: Littig und Ladendorff führen Aus- und Weiterbilder an
Fachgruppe stimmt über Vorsitz und Themenschwerpunkte ab Bei ihrer letzten Sitzung hat die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW sowohl ihre Vorsitzenden gewählt als auch den Rahmen für die Themen und Aktivitäten im kommenden Jahr abgesteckt. Alter und neuer Vorsitzender der Fachgruppe ist Dr. Peter Littig (Dekra Akademie GmbH). Sein Stellvertreter …
Qualifizierungsinitiative für Deutschland - Chance und gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Qualifizierungsinitiative für Deutschland - Chance und gesamtgesellschaftliche Herausforderung
… wird eine verstärkte Förderung betrieblicher und außerbetrieblicher Weiterbildung in den Bereichen IKT und digitale Medien gesehen. Dr. Peter Littig (DEKRA Akademie GmbH), Leiter der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW weiß um die Relevanz dieser Maßnahmen: "Damit ist gewährleistet, dass Schulabsolventen ein direkter Einstieg in die Ausbildung …
Bild: BVDW eröffnet Akademie der Digitalen WirtschaftBild: BVDW eröffnet Akademie der Digitalen Wirtschaft
BVDW eröffnet Akademie der Digitalen Wirtschaft
… Qualifizierungsangebote Um eine hohe Praxisrelevanz der Angebote zu gewährleisten, wurden mit Hilfe der Unternehmen aus den verschiedenen Branchensegmenten (organisiert in den BVDW-Fachgruppen) die Anforderungsprofile der derzeit am stärksten nachgefragten Fachkräfte ermittelt, um in einem zweiten Schritt gezielt Bildungsangebote zu definieren. Diese werden …
direct/ BVDW: Mit Harald R. Fortmann und Thomas Brommund ins neue Jahr
direct/ BVDW: Mit Harald R. Fortmann und Thomas Brommund ins neue Jahr
Fachgruppe Performance Marketing hat Vorsitz gewählt Düsseldorf, 21. Dezember 2006. Bei ihrer letzten Sitzung in Hamburg haben die Mitglieder der Fachgruppe Perfomance Marketing Harald R. Fortmann (advertising.com GmbH) in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Für die Dauer von zwei Jahren steht ihm nun mit Thomas Brommund (contentmetrics GmbH) ein …
direct/ BVDW: BeraterNetzwerk der digitalen Wirtschaft widmet sich Methodik
direct/ BVDW: BeraterNetzwerk der digitalen Wirtschaft widmet sich Methodik
… Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. widmen. Unter Leitung des neu gewählten Arbeitskreisleiters Thomas Hörner (MagList OnlineManagement) trafen sich Mitglieder des Arbeitskreises und der Fachgruppe Services & Innovationen am Rande der OMD in Düsseldorf, um die zukünftige Ausrichtung und Aktivitäten festzulegen. Dabei werden vor allem Methoden zur …
direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor
direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor
Kernanliegen: Flexibilisierung des Bildungssektors - Wirtschaft und Politik müssen Fachkräftepotenzial sichern Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW hat heute auf der Learntec in Karlsruhe ihren Fünf-Punkte-Plan "Lebenslanges Lernen" der Öffentlichkeit präsentiert. Nicht nur die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt der Digitalen Wirtschaft und die …
Bild: Deutsche medienakademie ist neues Mitglied in der BVDW AkademieBild: Deutsche medienakademie ist neues Mitglied in der BVDW Akademie
Deutsche medienakademie ist neues Mitglied in der BVDW Akademie
… unterschiedliche Angebote in den Kernbereichen der digitalen Wertschöpfungskette umfasst. Der BVDW hat bereits vor mehreren Jahren den heute akuten Fachkräftemangel prognostiziert. In Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung wurde daher am 12. Dezember 2007 die Akademie der Digitalen Wirtschaft gegründet. Um einen Ausweg aus dem aktuellen Dilemma zu …
Bild: BVDW stellt sich Nachwuchs beim CeBIT-Kongress der Initiative D21Bild: BVDW stellt sich Nachwuchs beim CeBIT-Kongress der Initiative D21
BVDW stellt sich Nachwuchs beim CeBIT-Kongress der Initiative D21
… Antwort stehen dabei u.a. die BVDW-Vizepräsidenten Harald R. Fortmann (Advertising.com Deutschland GmbH) und Dirk Kedrowithsch (Pixelpark AG), der Vorsitzende der Fachgruppe Agenturen im BVDW Marco Zingler (Denkwerk GmbH) sowie der stellvertretende Vorsitzende der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Dierk Ladendorff, (Koordinierungsstelle Weiterbildung …
direct/ BVDW eröffnet Akademie der Digitalen Wirtschaft
direct/ BVDW eröffnet Akademie der Digitalen Wirtschaft
… Qualifizierungsangebote Um eine hohe Praxisrelevanz der Angebote zu gewährleisten, wurden mit Hilfe der Unternehmen aus den verschiedenen Branchensegmenten (organisiert in den BVDW-Fachgruppen) die Anforderungsprofile der derzeit am stärksten nachgefragten Fachkräfte ermittelt, um in einem zweiten Schritt gezielt Bildungsangebote zu definieren. Diese werden nun …
Sie lesen gerade: direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft