openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BVDW eröffnet Akademie der Digitalen Wirtschaft

12.12.200713:39 UhrIT, New Media & Software
Bild: BVDW eröffnet Akademie der Digitalen Wirtschaft
Live zugeschaltet: Prof. Peter Henning,
Live zugeschaltet: Prof. Peter Henning, "Professor des Jahres"

(openPR) Privatwirtschaftliche Initiative bringt Nachfrager und Anbieter zusammen

• Mit Qualifizierungsangeboten akutem Fachkräftemangel begegnen

Düsseldorf, 12. Dezember 2007 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat heute offiziell die Akademie der Digitalen Wirtschaft gegründet und damit eine passende Antwort auf den akuten Fachkräftemangel der Branche gefunden. Angesichts der deutlichen Absage der Bundesregierung an eine Lockerung der Zuwanderungsregelungen kommt die privatwirtschaftliche Initiative genau zur rechten Zeit. Nach intensiven Vorbereitungen in den letzten Monaten konnten BVDW-Vertreter nun den Startschuss für das neuartige Qualifizierungsangebot geben, das zu Beginn rund 50 unterschiedliche Angebote in den Kernbereichen der digitalen Wertschöpfungskette umfasst.



Bereits vor mehreren Jahren hat der BVDW den heute virulenten Fachkräftemangel prognostiziert. „Angesichts der zwischenzeitlichen Konsolidierung der Branche wollte dies allerdings niemand so recht wahrhaben“, konstatiert BVDW-Präsident Arndt Groth (ePages Software GmbH) anlässlich der Eröffnung der virtuellen Akademie. „Sowohl die Politik als auch die Wirtschaft haben es versäumt, rechtzeitig die richtigen Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Das Ergebnis ist eine bisher beispiellose Personalknappheit, die die Branche vor enorme Herausforderungen und Belastungen stellt.“ Im Frühjahr wurden daher erste konkrete Maßnahmen eingeleitet, die einen Ausweg aus dem aktuellen Dilemma weisen: Betroffene Unternehmen und Bildungsanbieter haben seitdem gemeinsam unter Führung des BVDW auf die Gründung einer Akademie der Digitalen Wirtschaft hingearbeitet. Ziel war es, Bildungsangebote zur Verfügung zu stellen, die der Branche in dieser Situation schnell und effektiv helfen.

Schnell, effektiv und ohne politische Unterstützung

„Die Ergebnisse des letzten IT-Gipfels geben unserer Vorgehensweise, ohne Unterstützung der Politik Anbieter und Nachfrager zusammenzubringen, Recht“, so BVDW-Vizepräsident Harald R. Fortmann (advertising.com Deutschland GmbH). „Mit den nachfrageorientierten Angeboten, die im Laufe der nächsten Wochen und Monaten sukzessive aufgestockt werden, wollen wir dem virulenten Problem schnell und effektiv zu Leibe rücken.“ Die Angebote erstrecken sich vom Hochschulstudiengang bis hin zu ganz gezielten Seminarangeboten privater Bildungsanbieter. Alle Angebote zeichnen sich dadurch aus, dass sie zuvor durch einen Fachbeirat, in dem die betroffenen Branchensegmente vertreten sind, bewertet und zugelassen worden sind. Darüber hinaus haben sich alle teilnehmenden Bildungsanbieter einer umfangreichen Qualitätsprüfung unterzogen. Die Akademie der Digitalen Wirtschaft zum aktuellen Zeitpunkt aus zunächst fünf Bildungseinrichtungen: cimdata.de Medienakademie Berlin, dda – die dialog akademie, DEKRA-Akademie, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und TeleLearn-Akademie. Der BVDW steht mit weiteren Bildungseinrichtungen und Hochschulen in Verhandlungen.

Fachbeirat sichert Praxisrelevanz und Qualität der Qualifizierungsangebote

Um eine hohe Praxisrelevanz der Angebote zu gewährleisten, wurden mit Hilfe der Unternehmen aus den verschiedenen Branchensegmenten (organisiert in den BVDW-Fachgruppen) die Anforderungsprofile der derzeit am stärksten nachgefragten Fachkräfte ermittelt, um in einem zweiten Schritt gezielt Bildungsangebote zu definieren. Diese werden nun von den Bildungsträgern und –akademien als weitgehend standardisierte Angebote über die „Akademie der Digitalen Wirtschaft“ offeriert. Um die Qualität der Angebote zu sichern, werden die jeweiligen Anbieter und Bildungsprogramme durch Vertreter der entsprechenden Fachgruppen und des BVDW vorab geprüft. Proof of Concept der übergreifenden Initiative war dabei der neue dda-Abschluss Fachwirt Online Marketing, dessen Pilotphase vor kurzem äußerst erfolgreich abgeschlossen worden ist.

„Der Fachkräftemangel macht sich inzwischen auch für die Auftraggeber in einigen Bereichen ganz konkret bemerkbar“, so Marco Zingler (denkwerk), Vorsitzender der Fachgruppe Agenturen. „So sind höhere Gehälter und dadurch zwangsläufig auch höhere Preise für Multimedia- und Internetprojekte eine logische Folge der Personalverknappung. Hinzu kommen unter Umständen längere Projektlauf- und Arbeitszeiten sowie exorbitante Prämien für Personalbeschaffer.“ Auch Frank Vahldiek (Vodafone Deutschland), stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Mobile, sieht in dem aktuellen Angebot des BVDW einen probaten Weg, das Problem zumindest teilweise in den Griff zu bekommen. „Es ist absolut vorbildlich wie hier die betroffenen Unternehmen und die Bildungsanbieter unter Führung des BVDW an einem Strang gezogen haben.“

Die Projektleitung hat Dr. Michael Galwelat (cimdata.de), zugleich Leiter des Arbeitskreises Arbeitsmarkt übernommen. Er garantiert einen sehr hohen Anspruch an die Bildungsprogramme: „Durch das Zusammenspiel sichern wir eine hohe Praxisrelevanz der Angebote und schaffen es so, einerseits Hochschulabgänger etwa aus den Bereichen Geistes- und Wirtschaftswissenschaften binnen weniger Wochen und Monate für den Einsatz in der Digitalen Wirtschaft fit zu machen. Andererseits bieten wir aber auch älteren Arbeitnehmern die Möglichkeit, auf der Basis ihres breiten Erfahrungsschatzes, Versäumtes nachzuholen.

Alle Bildungsangebote der Akademie sind unter www.akademie.bvdw.org zu finden. BVDW-Mitglieder erhalten die Bildungsangebote zu Sonderkonditionen.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Thomas Schauf, Fachgruppenmanager
Kaistraße 14, 40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 60 04 56 –16; Fax: -33
mailto: E-Mail

Presse:
Christoph Salzig, Pressesprecher
Tel. 0211 600456 -26, Fax: -33
Mobil 0177 8528616
mailto: E-Mail

Über den BVDW:
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung aller am digitalen Wertschöpfungsprozess beteiligten Unternehmen.

Der BVDW steht im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen Interessengruppen (Verbraucherorganisationen, andere Branchenverbände etc.), um ergebnisorientiert, praxisnah und effektiv die dynamische Entwicklung der Branche zu unterstützen.

Zudem bietet der BVDW ein Expertennetzwerk, das Unternehmen und Interessierten innerhalb wie außerhalb der Branche schnell und gezielt Antworten auf konkrete Fragestellungen rund um die Lösungen der Digitalen Wirtschaft liefert.

Der BVDW bietet ein umfangreiches Service- und Informationsportfolio für seine Mitgliedsunternehmen. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Technologien transparent zu machen und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu fördern.

Über die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung:
Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung ist die Interessenvertretung von Institutionen der beruflichen und akademischen Bildung unter dem Dach des BVDW.

Die Fachgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Angebote und Qualitätsstandards in der Aus- und Weiterbildung für IT- und Multimedia-Fachkräfte kritisch zu beleuchten und gegebenenfalls eigene Vorschläge zu entwickeln und diese zu verbreiten. Auf berufsbildungspolitischer Ebene wirkt die Fachgruppe bei der Entwicklung neuer Ausbildungsberufe und Weiterbildungsprofile für die Digitale Wirtschaft mit und unterstützt die Mitgliedsunternehmen des BVDW bei der Bereitstellung von Ausbildungs- und Praktikantenplätzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 177188
 1289

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BVDW eröffnet Akademie der Digitalen Wirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch
Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch
Fachgruppe Mobile im BVDW, Google und TNS Infratest veröffentlichen Studie zur Nutzung und Akzeptanz von mobilen Endgeräten und mobilen Branchen-Websites Düsseldorf, 26. August 2013 – Mobile ist nicht mehr aufzuhalten, jedenfalls nicht bei den Verbrauchern. Die Nutzung von Smartphones ist in den letzten zwei Jahren um 122 Prozent angestiegen und der Nutzungsanteil in der deutschen Bevölkerung liegt aktuell bei 40 Prozent. Auf Unternehmensseite scheint dieser Trend noch nicht angekommen zu sein. Die mobilen Websites bleiben hinter den Erwart…
Bild: BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit MarktteilnehmerkonzeptBild: BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
BVDW aktualisiert Code of Conduct Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
Aufruf zur Unterzeichnung für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher für jeweils angepasste Selbstverpflichtung Düsseldorf, 22. August 2013 – Die Unit Affiliate Marketing der Fachgruppe Performance Marketing des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat den Code of Conduct für Affiliate Marketing aktualisiert und die Selbstverpflichtung mit konkreten Regelungen für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher aufgeteilt. Gleichzeitig regeln Teilnahmebedingungen mit einer neuen Verfahrensordnung mögliche Verstöße von Unterze…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor
direct/ BVDW stellt Fünf-Punkte-Plan - Lebenslanges Lernen - vor
Kernanliegen: Flexibilisierung des Bildungssektors - Wirtschaft und Politik müssen Fachkräftepotenzial sichern Die Fachgruppe Aus- und Weiterbildung im BVDW hat heute auf der Learntec in Karlsruhe ihren Fünf-Punkte-Plan "Lebenslanges Lernen" der Öffentlichkeit präsentiert. Nicht nur die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt der Digitalen Wirtschaft und die …
direct/ BVDW vergibt Stipendien für berufsbegleitende Studiengänge
direct/ BVDW vergibt Stipendien für berufsbegleitende Studiengänge
Gebühren für DDA-Studiengang Fachwirt Online Marketing entfallen - Bewerbungsschluss: 15. Februar 2008 Düsseldorf, 28. Januar 2008 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. vergibt erstmals zehn Stipendien für Nachwuchskräfte, die sich zum Fachwirt Online Marketing BVDW ausbilden lassen wollen. Der BVDW übernimmt sämtliche Studiengebühren des …
direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft
direct/ BVDW: Fachgruppe legt Grundstein für Akademie der Digitalen Wirtschaft
… 30. März 2007. Bei der letzten Sitzung der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung haben die Teilnehmer den ersten Grundstein für eine "Akademie der Digitalen Wirtschaft" gelegt. Ziel der Akademie ist es, durch gezielte Weiterbildungsangebote dem in weiten Teilen der Branche konstatierten Mangel an qualifizierten Fachkräften wirksam entgegenzuwirken. Auch …
Bild: BVDW vergibt Stipendien für berufsbegleitende StudiengängeBild: BVDW vergibt Stipendien für berufsbegleitende Studiengänge
BVDW vergibt Stipendien für berufsbegleitende Studiengänge
Gebühren für DDA-Studiengang Fachwirt Online Marketing entfallen - Bewerbungsschluss: 15. Februar 2008 Düsseldorf, 28. Januar 2008 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. vergibt erstmals zehn Stipendien für Nachwuchskräfte, die sich zum Fachwirt Online Marketing BVDW ausbilden lassen wollen. Der BVDW übernimmt sämtliche Studiengebühren des …
Letzte Chance für die Bewerbung zum BVDW-Stipendium
Letzte Chance für die Bewerbung zum BVDW-Stipendium
… Noch bis zum 8. August können sich interessierte Nachwuchskräfte für ein Stipendium zum Studiengang „Fachwirt Online Marketing (BVDW)“ bewerben. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. übernimmt bei dieser Förderungsmaßnahme sämtliche Studiengebühren. Zum zweiten Mal in diesem Jahr bietet der BVDW den berufsbegleitenden Studiengang in Zusammenarbeit …
Stipendien für den "Fachwirt Online Marketing BVDW" vergeben
Stipendien für den "Fachwirt Online Marketing BVDW" vergeben
Zum zweiten Mal in diesem Jahr fördert der BVDW Nachwuchskräfte Düsseldorf, 7. Oktober 2008 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. heisst zum zweiten Mal in diesem Jahr drei Stipendiatinnen im Förderprogramm für das berufsbegleitende Studium zum "Fachwirt Online Marketing BVDW" willkommen. Ab sofort übernimmt der Verband für Jessika Volkmann, …
direct/ BVDW eröffnet Akademie der Digitalen Wirtschaft
direct/ BVDW eröffnet Akademie der Digitalen Wirtschaft
Privatwirtschaftliche Initiative bringt Nachfrager und Anbieter zusammen * Mit Qualifizierungsangeboten akutem Fachkräftemangel begegnen Düsseldorf, 12. Dezember 2007 - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat heute offiziell die Akademie der Digitalen Wirtschaft gegründet und damit eine passende Antwort auf den akuten Fachkräftemangel …
BVDW vergibt zum zweiten Mal Stipendien für Nachwuchskräfte
BVDW vergibt zum zweiten Mal Stipendien für Nachwuchskräfte
Bewerbungsfrist für berufsbegleitendes Studium „Fachwirt Online Marketing“ 8. August Düsseldorf, 17. Juni 2008. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. vergibt zum zweiten Mal in diesem Jahr Stipendien für das Studium zum „Fachwirt Online Marketing BVDW“. Die Nachwuchskräfte werden durch die Übernahme sämtlicher Studiengebühren durch den BVDW …
Bild: BAW ist neues Mitglied in der BVDW AkademieBild: BAW ist neues Mitglied in der BVDW Akademie
BAW ist neues Mitglied in der BVDW Akademie
… ergänzen Bildungsangebot Düsseldorf, 14. April 2008. Bayerische Akademie für Marketing und Werbung (BAW) ist neues Mitglied in der virtuellen Akademie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Das Bildungsangebot wird somit um die Studiengänge Dialog- und Medienmarketing-Fachwirt BAW ergänzt. Der Branchenverband hatte die Akademie der Digitalen …
Bild: Deutsche medienakademie ist neues Mitglied in der BVDW AkademieBild: Deutsche medienakademie ist neues Mitglied in der BVDW Akademie
Deutsche medienakademie ist neues Mitglied in der BVDW Akademie
Düsseldorf/Köln, 09. Juni 2008. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. kann ein weiteres Mitglied in der Akademie der Digitalen Wirtschaft begrüßen. Die deutsche medienakademie GmbH erweitert das Bildungsangebot der BVDW Akademie durch Weiterbildungsmaßnahmen mit dem Schwerpunkt der Qualifizierung von Führungskräften im Bereich Kommunikation …
Sie lesen gerade: BVDW eröffnet Akademie der Digitalen Wirtschaft