openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wirtschaftliches Klima in der Weiterbildung stabil – konträre Entwicklungen in Teilmärkten

07.02.201218:13 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bonn, 7.2.2012. Das wirtschaftliche Klima bei den Weiterbildungsanbietern ist durchweg positiv. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Wert 2011 nahezu unverändert. Damit ist der Abwärtstrend der Vorjahre gestoppt. Das ist ein zentrales Ergebnis der letzten wbmonitor-Umfrage. wbmonitor ist eine gemeinsame Initiative des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Neben dem Wirtschaftsklima der Weiterbildung standen bei der aktuellen Befragung Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Weiterbildung im Zentrum.

Der Klimawert der Weiterbildungsanbieter liegt bei +22 und ist damit 2011 im Vergleich zum Vorjahr (+23) fast unverändert positiv. Trotz dieses positiven Ergebnisses kann die Weiterbildungsbranche dem gesamtwirtschaftlichen Aufschwung nicht folgen: Erstmals ist das Wirtschaftsklima in der Weiterbildung schlechter als in der gesamten Dienstleistungsbranche. Dieses hat sich 2011 gegenüber dem Vorjahr um zwölf Punkte auf +27 verbessert hat.

Auch die Unterschiede bei den Weiterbildungsanbietern sind groß: Während überwiegend betrieblich finanzierte Anbieter mit einem Klimawert von +66 von einer hervorragenden Geschäftsentwicklung berichten, ist der Klimawert der hauptsächlich Arbeitsagentur-finanzierten Anbieter erstmals negativ. Die Diskrepanz zwischen den Klimawerten der betrieblich finanzierten und Arbeitsagentur-finanzierten Anbieter beträgt 2011 somit fast 90 Punkte auf der Skala von -100 bis +100. Das ist ein seit Einführung des wbmonitor Klimawertes noch nicht gemessener Unterschied zwischen Teilmärkten der Weiterbildung.

Der zweite Schwerpunkt der Umfrage des wbmonitor galt dem demografischen Wandel. Die Anbieter von Weiterbildung sehen hierin vor allem mit Blick auf ihre betrieblichen Kunden einen Zukunftsmarkt. Viele beabsichtigen daher, innerhalb der nächsten fünf Jahre entsprechende Maßnahmen einzuführen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Pressemeldung des BIBB (http://www.bibb.de/pressemitteilungen).

Alle Ergebnisse des wbmonitor im Detail finden Sie unter www.wbmonitor.de.

Ansprechpartnerin im DIE
Ingrid Ambos
E-Mail
Tel.: 0228 3294-134

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 605599
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wirtschaftliches Klima in der Weiterbildung stabil – konträre Entwicklungen in Teilmärkten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft
Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft
Der Beitrag der Erwachsenenbildung zur Integration von Flüchtlingen Bonn, 21. September 2016. Die Integration von Flüchtlingen und Migranten ist aktuell das beherrschende gesellschaftliche Thema. Auch die Erwachsenenbildung ist in besonderer Weise gefordert. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen macht die „Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft“ zum Thema seines diesjährigen Forums. Am 5. und 6. Dezember findet in Bonn das DIE-Forum Weiterbildung statt, das Fragen aufgreift, die …
Erwachsenenbildung als Beruf – DIE Forum Weiterbildung thematisiert Herausforderungen der Weiterbildner
Erwachsenenbildung als Beruf – DIE Forum Weiterbildung thematisiert Herausforderungen der Weiterbildner
Bonn, 6.12.2012. Das diesjährige DIE Forum Weiterbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) stand unter der Überschrift „Erwachsenenbildung als Beruf“. Über 140 Teilnehmende aus Praxis und Wissenschaft diskutierten am 3. und 4. Dezember 2012 in Bonn in sieben themenspezifischen Arbeitsgruppen die Bedingungen ihrer Arbeit. Thema waren dabei auch die aktuellen Herausforderungen, die beispielsweise durch den sich vollziehenden Generationenwechsel oder durch die Ordnungspolitik in Form v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Drastischer Umsatzrückgang bei Berufskleidung durch Corona-Krise
Drastischer Umsatzrückgang bei Berufskleidung durch Corona-Krise
… Prozent gestiegen. In den einzelnen Teilmärkten der Berufskleidung, der persönlichen Schutzausrüstung, Workwear und Corporate Fashion, zeigen sich jedoch sehr differenzierte Entwicklungen. Die dynamischste Umsatzsteigerung verzeichneten die Hersteller von Corporate Fashion, die in immer breiteren beruflichen Einsatzfeldern genutzt wird, um Mitarbeitern ein …
Bild: BBE Branchenreport Bürowirtschaft bei markt-studie.deBild: BBE Branchenreport Bürowirtschaft bei markt-studie.de
BBE Branchenreport Bürowirtschaft bei markt-studie.de
… Büroeinrichtungen und Büromaterialien bedingt durch die Weltwirtschaftskrise einen „Dämpfer“, denn die Abnehmer reagieren sensibel auf schwierige Konjunktur- und Arbeitsmarktentwicklungen. Der gegenwärtige Rückgang fällt bei Büromöbeln und Büromaschinen stärker aus als im PBS-Bereich (Papier-Büro-Schreibwaren-Produkte) und bei den PCs (Personal Computer). …
Bild: Rheinische Akademie lädt ein zur Informationsveranstaltung: Staatlich geprüfte Techniker haben gute BerufsausichtenBild: Rheinische Akademie lädt ein zur Informationsveranstaltung: Staatlich geprüfte Techniker haben gute Berufsausichten
Rheinische Akademie lädt ein zur Informationsveranstaltung: Staatlich geprüfte Techniker haben gute Berufsausichten
… fachlichen Ausbildung großen Wert auf die Vermittlung von Management-Fähigkeiten legen. Dazu zählen Schlüsselqualifikationen wie Team- und Motivationsfähigkeit, wirtschaftliches Arbeiten, Projektmanagement, Kommunikationstechniken und Fremdsprachen. Studienberater Johann Feikes beantwortet erste Fragen telefonisch unter 0221/54 687-26. Weitere Infos …
Zum ersten Mal an der Westküste - Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Zum ersten Mal an der Westküste - Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Wirtschaftliches Handeln ist gefragter denn je – daher startet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ab September erstmals auch in Heide die bereits in anderen Teilen des Landes erfolgreich umgesetzte Weiterbildung zu geprüften Wirt­schaftsfachwirten (IHK). Das Themenspektrum des knapp zweijährigen berufsbegleitenden Lehrganges ist breit gefächert …
BBE-Badstudie zeigt: Traum und Raum passen viel zu selten zusammen
BBE-Badstudie zeigt: Traum und Raum passen viel zu selten zusammen
… von 3,6 Prozent. Aber es geht aufwärts. Für 2012 erwarten die Marktexperten von marketmedia24, dass die Wohnbäder-Branche mit ihren Teilmärkten Sanitärkeramik, Badewannen, Duschen, Waschbecken, WC-Ausstattungen, Armaturen/Zubehör, Badezimmermöbeln sowie Sanitär-/Hygiene-/ Toiletten-artikeln 7.705 Millionen Euro Marktvolumen generieren wird. Außerdem …
Online-Informationsdienst für Personalverantwortliche in KMU
Online-Informationsdienst für Personalverantwortliche in KMU
… „Die Fachkraft“ liefert Anregungen, um die Hürden das Alltags zu überwinden und aus der Investition in Bildung neue Chancen auf wirtschaftliches Wachstum zu generieren. Personalmanagement Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln sich rasant. Alternative Beschäftigungsmodelle weisen den Weg in die Zukunft. Bei Fachkraft erfahren Personalverantwortliche …
(Endlich) Transparenz im Gesundheitsmarkt
(Endlich) Transparenz im Gesundheitsmarkt
… „Markt“ irreführend. Letztendlich ist er - mit einem Volumen von rd. 370 Mrd. € - in zahlreiche Teilmärkte mit unterschiedlichen Strukturen, Entwicklungen und Zukunftsaussichten zersplittert. Das Handbuch „Gesundheitswirtschaft in Deutschland: Aufbruch ins Markenzeitalter“ stellt erstmals in kompakter Form die gesamte Gesundheitswirtschaft in 17 Teilmärkten …
Functional Food-Branche - Entwicklungsmöglichkeiten wie Fitness, Sport und Wellness
Functional Food-Branche - Entwicklungsmöglichkeiten wie Fitness, Sport und Wellness
… Ergebnisse (u.a. Einflussfaktoren für die Geschäftsentwicklung, Kooperationen, Wettbewerbsintensität, konkrete Leuchtturm-Unternehmen) zu allen 29 Teilmärkten sind ausführlich in der neuen Studie “Entwicklungen und Chancen durch das Zusammenwachsen des 1. und 2. Gesundheitsmarktes in Deutschland. Benchmarkstudie für Unternehmen und Entscheider” dargestellt.
Bild: Erfolgreicher Abschluss von Kurzarbeiter-Weiterbildung in MöllnBild: Erfolgreicher Abschluss von Kurzarbeiter-Weiterbildung in Mölln
Erfolgreicher Abschluss von Kurzarbeiter-Weiterbildung in Mölln
Gussteilherstellung, physikalische Grundlagen oder wirtschaftliches Know-how – dies waren nur einige der Themen, die für 22 Beschäftigte der Heidenreich & Harbeck AG in den vergangenen acht Monaten auf dem Programm standen. Getreu dem Motto „Qualifizieren statt entlassen“ wurden die Beschäftigten in Mölln für neue Aufgaben am Arbeitsplatz und für …
Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sehen die Zukunft positiv - trotz großer Herausforderungen
Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sehen die Zukunft positiv - trotz großer Herausforderungen
Experten aus Unternehmen des 1. und 2. Gesundheitsmarktes äußerten sich im Frühjahr 2011 in einer Online-Umfrage zu den Entwicklungen ihrer jeweiligen Teilmärkte. Trotz deutlich positiver Erwartungen für den Gesamtmarkt ist in einigen Teilmärkten die Erwartung gedämpft. So rechnen u.a. Entscheider aus PKVen, Allgemein- und Fachärzte, Pharmahersteller …
Sie lesen gerade: Wirtschaftliches Klima in der Weiterbildung stabil – konträre Entwicklungen in Teilmärkten