(openPR) Herr Dr. Randolf Gränzer, unser Gründer und Vorstandsvorsitzender, hatte schon seit 1999 Kontakt mit Patenschaftsorganisationen in verschiedenen europäischen Ländern aufgenommen. Mit finanzieller Hilfe der Europäischen Kommission organisierte er für sie verschiedene europäische Konferenzen und Seminare. In Deutschland und Frankreich wuchs um diese Zeit die Zahl der lokalen Vermittlungen besonders rasch. In England hatte sich schon einige Jahre vorher ein ausgedehntes Netzwerk von lokalen Vermittlungen entwickelt.
In anderen Ländern ist die Zahl der lokalen Vermittlungen wesentlich kleiner, sei es weil das Land kleiner ist, oder weil das Ehrenamt noch nicht besonders populär ist.
Im Jahr 2007 fanden sich auf Vorschlag von Herrn Gränzer Vertreter aus 7 europäischen Ländern zusammen und bewarben sich um Teilnahme an einem von der Europäischen Kommission aufgelegtem 2 jährigen Förderprogramm unter dem Namen ‚Lebenslanges Lernen’ (Lifelong learning). Das Programm fördert nicht nur das formelle lebenslange Lernen in besonderen Einrichtungen sondern auch das informelle, z.B. das Lernen von Erwachsenen durch einer ehranamtliche Tätigkeit.
Patenschaftsorganisationen aus fünf Ländern wurden für das Programm akzeptiert. Sie vertreten Belgien, Deutschland, Frankreich, Spanien und das Vereinigte Königreich. Das Projekt trägt den Titel: European Mentoring and Befriending Group. Es läuft von Sommer 2008 bis Sommer 2010. Unser Förderverein vertritt Deuschland.
Die drei Hauptaktivitäten sind:
• Studienbesuche von Organisatoren und Aktivpaten bei ihren Kollegen jenseits der Grenzen.
• Entwurf und Verabschiedung einer europäischen Charta für ehrenamtliche Patenschaften zusammen mit einem Begleitdokument.
• Öffentlichkeitsarbeit für das Programm Lebenslanges Lernen im Allgemeinen und für das Projekt ‚European Mentoring and Befriending Group’ im Besonderen.
Im Laufe der engen Zusammenarbeit unter den Organisationen aus den fünf Ländern hat sich natürlich die Frage ergeben: was machen wir nach Ablauf des Projekts? Nach einhelliger Meinung wollen wir eine Struktur gründen, die es allen interessierten Organisationen aus Europa erlaubt, aktiv mitzumachen an zukünftigen Projekten und Aktivitäten.






