openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anspruch auf Kita-Platz: Zum zeitlichen und räumlichen Umfang des Betreuungsanspruchs

20.06.201308:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ab August 2013 haben Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kita oder in Form einer Kindertagespflege, zum Beispiel bei einer Tagesmutter. Laut Gesetz richtet sich der Anspruch nach dem individuellen Bedarf. Dabei soll vor allem auf die allgemeine Familiensituation, die Berufstätigkeit der Eltern und das Wohl des Kindes Rücksicht genommen werden.

Laut dem deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DiJuF) sollen die Kommunen ein Regelangebot von mindestens 20 Stunden pro Woche schaffen. Falls die Familie jedoch einen größeren Betreuungsbedarf nachweisen kann, soll der Anspruch sogar bis zu 45 Wochenstunden umfassen.

Der angebotene Platz muss für die Familie auch zumutbar sein. Dies ist nicht der Fall, wenn der Kita-Platz sehr weit vom Wohnort der Familie entfernt ist. Entscheidend sind die Umstände im Einzellfall. Die bisherige Rechtsprechung geht davon aus, dass 20 - 25 Minuten Fahrzeit zumutbar sind.

Im Übrigen können die Eltern grundsätzlich auswählen, welche Kita ihr Kind besuchen soll. Dies gilt jedoch nur, wenn dort freie Plätze zur Verfügung stehen. Falls nicht, muss die Stadt die Wünsche der Eltern nicht berücksichtigen und kann sie auf eine andere Kita verweisen. Es gibt für die Eltern keinen Anspruch ihr Kind in eine bestimmte Kita aufzunehmen zu lassen.

Eltern deren Wohnortkommunen ab dem 1. August dieses Jahres den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz nicht einlösen können, sollten daher prüfen lassen, inwiefern ihnen teilweise erhebliche Schadensersatzansprüche zustehen.

Eine Münchner Kanzlei bereitet derzeit zusammen mit dem Kita-Verein in den jeweiligen Gemeinden Musterklagen vor. Betroffene Eltern sollten sich daher mit dem Kita-Verein in Verbindung setzen.

Der Münchner Rechtsanwalt und Vorsitzende des Kita Vereins Prof. Dr. Volker Thieler hat bereits in 2012 das Buch „Die KITA-Klage: Rechtsansprüche von Eltern bei Nichtgewährung eines Kindertagesstättenplatzes: Zugang - Schadenersatz – Aufwendungsersatz“ geschrieben. Dort können sich Eltern über ihre Rechte und die Durchsetzung informieren. Das Buch ist im Alexandra Verlag erschienen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 728012
 141

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anspruch auf Kita-Platz: Zum zeitlichen und räumlichen Umfang des Betreuungsanspruchs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Prof. Dr. Thieler - Prof. Dr. Böh - Thieler - Seitz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen fehlerhaft - die aktuelle Entscheidung des BGH vom 07.07.2016
Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen fehlerhaft - die aktuelle Entscheidung des BGH vom 07.07.2016
Ein Unfall, eine Krankheit oder eine Altersschwäche kann Ihnen Ihre Handlungsfähigkeit nehmen. Ihre Angehörigen, Ihr Ehepartner oder Ihre Kinder vertreten Sie nach deutschem Recht nicht automatisch. Ein fremder Betreuer übernimmt eventuell Ihr gesamtes Vermögen, entscheidet über Ihre Gesundheit, Ihren Aufenthalt, über Ihre Post und Ihr Telefon. Erschreckend ist, dass viele Deutsche das Betreuungsrecht nicht kennen und nicht wissen, dass ab dem 18. Lebensjahr weder Ehepartner, Angehörige, noch Lebensgefährten im Notfall Vertreter für sie sin…
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung
Erbrecht in München: Erhöhter Beratungsbedarf durch die EU-Erbrechtsverordnung Mit Datum zum 17.08.2015 ist die EU-Erbrechtsverordnung in Kraft getreten. Zwischenzeitlich sind immerhin einige Rechtsdienstleister hierauf aufmerksam geworden und empfehlen Mandanten eine hierauf basierende Rechtsberatung. Tatsächlich ist den meisten Mandanten, auch wenn bereits ein Testament erstellt worden ist, das Problem der EU-Erbrechtsverordnung noch nicht bekannt. Denn aus dieser Neuregelung ergibt sich letztlich das Bedürfnis, dass jeder deutsche Bundesb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Anspruch auf Kita-Platz: Aufwandsentschädigung für Eltern
Anspruch auf Kita-Platz: Aufwandsentschädigung für Eltern
… gestellt werden. In der Zwischenzeit brachte sie ihre Tochter in einer privaten Betreuung unter. Weil es in Rheinland-Pfalz bereits seit längerer Zeit einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder ab zwei Jahren gab, verlangte sie die Kosten hierfür von der Stadt zurück. Das Verwaltungsgericht Mainz gab ihr Recht und verurteilte die Stadt Mainz …
Gesetzesänderung zum 01.08.2013: Ihr Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz
Gesetzesänderung zum 01.08.2013: Ihr Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz
… Geld/ kein Personal, etc.) sind rechtlich ab dem 01.08.2013 irrelevant. Es ist daher für das kommende Betreuungsjahr erstmalig möglich, einen Kita-Platz einzuklagen. Kita oder Tagespflege: Gemäß Wortlaut des Gesetzes steht die Betreuung einer Kindertageseinrichtung gleichrangig neben einer Betreuung in einer Kindertagespflegeeinrichtung (Tagesmutter). …
Die Kita-Klage: Aufwendungsersatz bei privater Kinderbetreuung
Die Kita-Klage: Aufwendungsersatz bei privater Kinderbetreuung
… vorliegen, es aber sowohl an ausreichenden Einrichtungen als auch an Mitarbeitern fehlt, ist zu erwarten, dass zahlreiche Kommunen den betroffenen Eltern keinen entsprechenden Kita-Platz zur Verfügung stellen können. Es droht eine Klagewelle. Mit dem Kinderförderungsgesetz vom 10.12.2008 wurde ab dem 1. August 2013 ein bundesweiter Rechtsanspruch auf …
Bild: Über was erstreckt sich der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz?Bild: Über was erstreckt sich der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz?
Über was erstreckt sich der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz?
Für viele Eltern stellt sich die Frage, was genau der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz beinhaltet. Mit der Neufassung des Gesetzes gilt der Rechtsanspruch jetzt schon für Kinder, die das erste Lebensjahr vollendet haben. Mit anderen Worten hat ein Kind ab dem ersten Geburtstag einen Anspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte. Dieser Anspruch …
Anspruch auf Kinderkrippenplatz: Wie und wo können die Eltern ihren Anspruch durchsetzen?
Anspruch auf Kinderkrippenplatz: Wie und wo können die Eltern ihren Anspruch durchsetzen?
… nachweisen kann, soll der Anspruch sogar bis zu 45 Wochenstunden umfassen. Der angebotene Platz muss für die Familie auch zumutbar sein. Dies ist nicht der Fall, wenn der Kita-Platz sehr weit vom Wohnort der Familie entfernt ist. Entscheidend sind die Umstände im Einzelfall. Die bisherige Rechtsprechung geht davon aus, dass 20 - 25 Minuten Fahrzeit zumutbar …
Bild: Kita-Betreuung: Stellschrauben neu justierenBild: Kita-Betreuung: Stellschrauben neu justieren
Kita-Betreuung: Stellschrauben neu justieren
Erzieher bedarf es flächendeckend wesentlich kleinerer Kita-Gruppen. Und es besteht Nachholbedarf bei der gemeinsamen Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Viele Stellschrauben, die im geplanten neuen Kita-Gesetz noch justiert werden müssen, um Anspruch und Wirklichkeit zu vereinbaren.“
Bild: Kita-Anspruch: Absage, und nun?Bild: Kita-Anspruch: Absage, und nun?
Kita-Anspruch: Absage, und nun?
… deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Zeitgleich wird der Bedarf an frühkindlicher Betreuung immer größer. (Werdende) Eltern sollten sich daher schon frühzeitig um einen Kita-Platz kümmern. Die Deutsche Anwaltshotline erklärt, welche Art der Unterbringung Ihrem Kind zusteht und wie Sie diesen Rechtsanspruch trotz Kita-Absage durchsetzen können. Umfang des …
Bild: Michael Panse - Kita-Umfrage der SPD wirft Fragen auf - Will die SPD das Thüringer Elterngeld streichen?Bild: Michael Panse - Kita-Umfrage der SPD wirft Fragen auf - Will die SPD das Thüringer Elterngeld streichen?
Michael Panse - Kita-Umfrage der SPD wirft Fragen auf - Will die SPD das Thüringer Elterngeld streichen?
… dies rund die Hälfte aller Familien mit kleinen Kindern. Wie der Sozialpolitiker sagte, erhalten schon heute alle Eltern für ihre Kinder im zweiten Lebensjahr einen Kita-Platz, wenn sie ihn benötigen. Jedes dritte Kind dieser Altersgruppe werde bereits in einer Tageseinrichtungen oder Tagespflege betreut. Panse verwies ergänzend auf die steigende Tendenz, …
Kinderkrippenplatz: Entschädigung für Eltern bei Nichtgewährung eines Kinderkrippenplatzes
Kinderkrippenplatz: Entschädigung für Eltern bei Nichtgewährung eines Kinderkrippenplatzes
… beruflicher Betätigung mit der Wahrnehmung der Elternverantwortung in der Familie. Eltern deren Wohnortkommunen ab dem 1. August dieses Jahres den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz nicht einlösen können, sollten daher prüfen lassen, inwiefern ihnen teilweise erhebliche Schadensersatzansprüche zustehen. Eine Münchner Kanzlei bereitet derzeit zusammen mit dem …
Bild: FDP im Rat schlägt Kita-Platzsharing für Bochum vor.Bild: FDP im Rat schlägt Kita-Platzsharing für Bochum vor.
FDP im Rat schlägt Kita-Platzsharing für Bochum vor.
Die FDP im Rat stellt in der nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses den Antrag, die Möglichkeit des Kita-Platzsharing für Bochum zu prüfen. Betreuungsmöglichkeiten sollen in Zukunft intelligenter und flexibler genutzt werden. Durch das Kita-Platzsharing sollen Eltern die Möglichkeit haben, einen Kitaplatz bedarfsgerecht zu teilen, wenn eine vollumfängliche …
Sie lesen gerade: Anspruch auf Kita-Platz: Zum zeitlichen und räumlichen Umfang des Betreuungsanspruchs