openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kita-Betreuung: Stellschrauben neu justieren

29.05.201814:21 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kita-Betreuung: Stellschrauben neu justieren
Jochen Bülow (DIE LINKE. Rheinland-Pfalz)
Jochen Bülow (DIE LINKE. Rheinland-Pfalz)

(openPR) Zu den für 2018 anvisierten Neuerungen bei der Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz nehmen die Landesvorsitzenden der Partei DIE LINKE. Rheinland-Pfalz, Jochen Bülow und Katrin Werner, MdB, Stellung:

Katrin Werner: „Unsere SPD-FDP-Grüne-Landesregierung schreibt sich gerne medienwirksam eine bundesweit führende Rolle bei der Kita-Betreuung zu. Davon konnte und kann nicht die Rede sein. Noch immer sind an die 40 Prozent aller Plätze gebührenpflichtig, vor allem in den Großstädten ist die gebührenfreie Versorgung sichergestellt. Und bei der Ganztagsbetreuung liegt das Land lediglich im Mittelfeld auf Platz 7, es fehlen dauerhaft rund 4.500 Erzieherinnen und Erzieher. Aus dem Kommunalbericht des Landesrechnungshofs für 2017 geht hervor, dass die Mängel schon bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie anfangen, wenn 50 Prozent der Eltern von 1-Jährigen keinen passenden Platz finden können – unverständlicherweise sollen gerade an dieser Stelle künftig Zuschüsse gekürzt und damit Familien mit geringeren Einkommen überproportional belastet werden.“

Jochen Bülow: „Die Landesregierung feiert sich für die kostenlose KiTa, lässt aber die Kommunen beispielsweise bei den Personalkostenzuschüssen jahrelang im Regen stehen. Wir brauchen deshalb ein ausfinanziertes Gesamtkonzept für eine gute frühkindliche Erziehung: DIE LINKE will gute, gebührenfreie und für alle zugängliche Bildung von der Krippe über Ausbildung und Studium bis zur Weiterbildung ohne die Kommunen und freien Träger weiter zu überfordern. Das heißt im Einzelnen, dass ein dringender Nachbesserungsbedarf bei der Erfüllung des Rechts auf gebührenfreie, qualitativ hochwertige öffentliche vorschulische Bildung besteht und z.B. die Sprachförderung nicht nur für Kinder mit Migrationshintergrund ausgebaut werden muss. Zu einer wirklich kindgerechten Betreuung und einer Entlastung der Erzieherinnen und Erzieher bedarf es flächendeckend wesentlich kleinerer Kita-Gruppen. Und es besteht Nachholbedarf bei der gemeinsamen Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Viele Stellschrauben, die im geplanten neuen Kita-Gesetz noch justiert werden müssen, um Anspruch und Wirklichkeit zu vereinbaren.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1005529
 815

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kita-Betreuung: Stellschrauben neu justieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE. Rheinland-Pfalz

Bild: LINKE wählt neuen LandesvorstandBild: LINKE wählt neuen Landesvorstand
LINKE wählt neuen Landesvorstand
Der Landesparteitag in Neustadt an der Weinstraße hat entschieden: Der rheinland-pfälzische Landesverband der LINKEN wird von einem neuen Parteivorstand geführt. Zur Landesvorsitzenden wurde Melanie Wery-Sims aus dem Kreisverband Bernkastel-Wittlich mit 66,4 Prozent (71 von 107) der abgegebenen Stimmen gewählt, Stefan Glander aus Kaiserslautern wurde mit 73 Prozent (78 von 107) der Stimmen zum neuen Co-Vorsitzenden gewählt. Als Schatzmeister bestätigt wurde Peter Weinand aus dem Landkreis Mainz-Bingen mit 81,6 Prozent. Auch die stellvertrete…
Bild: Flughafen Hahn: Desaster mit AnsageBild: Flughafen Hahn: Desaster mit Ansage
Flughafen Hahn: Desaster mit Ansage
„Der Flughafen Hahn entwickelt sich zum völligen Desaster für die Landesregierung. Der zuständige Innenminister Lewentz hat hier schon vor Jahren Steuer-Millionen bei dem gescheiterten Deal mit einer betrügerischen Firma versenkt. Nun gefährdet das endgültige Scheitern der Flughafenpolitik der Landesregierung die Jobs von mehr als 300 Menschen“, sagt Katrin Werner, Landesvorsitzende der LINKEN Rheinland-Pfalz. Werner weiter: „Die verkehrspolitische Katastrophe zieht etliches nach sich. Denn auch der Hochmoselübergang wurde als Anbindung des …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AWO Mini-Kita - Flexible betrieblich geförderte Betreuungsangebote für KinderBild: AWO Mini-Kita - Flexible betrieblich geförderte Betreuungsangebote für Kinder
AWO Mini-Kita - Flexible betrieblich geförderte Betreuungsangebote für Kinder
Mini-Kita. Schon mal gehört? Nein, es ist keine neue Automarke oder ein Schokoriegel. Mini-Kitas sind die Antwort des ElternService AWO auf die Fragen nach einer kindgerechten und guten Betreuung von kleinen Kindern unter drei Jahren. Für diese Altersgruppe gibt es bundesweit nicht genügend Betreuungsplätze. Deshalb ist für viele junge Eltern eine schnelle Rückkehr aus der Elternzeit an den Arbeitsplatz nicht möglich, selbst wenn sie und der Arbeitgeber das wollen. Der ElternService AWO hilft: Den Kinder, den Beschäftigten, den Unternehmen. …
Bild: Kita-Anspruch: Absage, und nun?Bild: Kita-Anspruch: Absage, und nun?
Kita-Anspruch: Absage, und nun?
In Deutschland fehlen derzeit rund 273.000 Kita-Plätze für Kinder unter 3 Jahre. Das geht aus einer Statistik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Zeitgleich wird der Bedarf an frühkindlicher Betreuung immer größer. (Werdende) Eltern sollten sich daher schon frühzeitig um einen Kita-Platz kümmern. Die Deutsche Anwaltshotline erklärt, welche Art der Unterbringung Ihrem Kind zusteht und wie Sie diesen Rechtsanspruch trotz Kita-Absage durchsetzen können. Umfang des Rechtsanspruchs richtet sich nach Kindesalter Seit Anfang Septem…
AWO startet „Kita Plus“
AWO startet „Kita Plus“
Längere Öffnungszeiten, flexible Betreuung, Samstags-Kindergarten Erfurt, 22. Februar 2008 - Die AWO Thüringen und die IHK haben heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz das Projekt „AWO-Kita Plus“ vorgestellt. Künftig wollen die meisten der 150 AWO Kindergärten in Thüringen bei Bedarf Öffnungszeiten bis 20.30 Uhr oder sogar länger, Samstagsöffnungszeiten und Ferienbetreuung anbieten. „Das Leben in vielen Unternehmen richtet sich nicht nach Regelöffnungszeiten von Kitas“, sagt der AWO Landesvorsitzende Werner Griese. „Mit dem Kita Plus Ko…
Deutscher Kitaverband verlässliche Strategien für den Ausbau der Kita-Qualität
Deutscher Kitaverband verlässliche Strategien für den Ausbau der Kita-Qualität
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung des "Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme" der Bertelsmann Stiftung erklärt die Vorsitzende des Deutschen Kitaverbands, Waltraud Weegmann: "Die neuesten Ergebnisse des Ländermonitors zeigen uns als Kitaverband eindrucksvoll, dass die Kitas und ihre Träger noch immer einen besseren, verlässlicheren Gestaltungsrahmen brauchen. Während der nationale Gesetzgeber seit Jahren die quantitativen und qualitativen Ansprüche an frühkindliche Bildung und Betreuung erhöht, werden aktuell frische Bundesmitt…
Bild: Hamburg: Hortträger für Elternwahl - wie lange bleibt der Kita-Gutschein?Bild: Hamburg: Hortträger für Elternwahl - wie lange bleibt der Kita-Gutschein?
Hamburg: Hortträger für Elternwahl - wie lange bleibt der Kita-Gutschein?
Hamburg, 7. Februar 2012 – Hortträger bestehen auf freier Elternwahl zwischen GBS-Nachmittagsbetreuung und Hort – wie lange bleibt der Kita-Gutschein? Schriftliche Kleine Anfrage von Walter Scheuerl sorgt für Klarheit Träger der Kinder- und Jugendhilfe gehen davon aus, dass das Wahlrecht der Eltern nicht auszuhebeln ist und das in Hamburg bewährte Kita-Gutscheinsystem auch für Kinder bestehen bleibt, die an GBS-Schulen angemeldet sind. Hort-Neugründungen bleiben danach möglich. Ob die Nachmittagsbetreuung in den Gebäuden von Hamburger Grun…
Bild: Ein „must have“ für alle Eltern – „Deutschlands Kita-Bewertungsportal jakita.de“ ist onlineBild: Ein „must have“ für alle Eltern – „Deutschlands Kita-Bewertungsportal jakita.de“ ist online
Ein „must have“ für alle Eltern – „Deutschlands Kita-Bewertungsportal jakita.de“ ist online
München, 23.07.2014 – Darauf haben viele Eltern gewartet. Ein Online-Portal für alle Erziehungsberechtigten und Eltern, die neutral ihre Kinderkrippe und ihren Kindergarten bei jakita.de bewerten und passende Kita-Einrichtungen finden wollen. Die richtige und rechtzeitige Auswahl einer Kita oder passenden Betreuungsform ist für Eltern entscheidend. Als unabhängiges Bewertungsportal für Kinderkrippen und Kindergärten bietet jakita.de eine zuverlässige und seriöse Entscheidungshilfe bei der Auswahl der geeigneten Kita-Einrichtung. Auf jakita.…
Gesetzesänderung zum 01.08.2013: Ihr Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz
Gesetzesänderung zum 01.08.2013: Ihr Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz
Gesetzliche Neuregelung zum 01.08.2013 Ab dem 01.08.2013 wird kraft Gesetzes ein (einklagbarer) Anspruch auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung (Kita) für Kinder zwischen einem und drei Jahren garantiert. Mit der Neuregelung berücksichtigt der Gesetzgeber die gesteigerten Ansprüche junger Familien im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aufgrund dieser Gesetzesänderung besteht eine unbedingte Pflicht zur Gewährung eines Betreuungsplatzes. Die Kommunen dürfen Anträge auf Gewährung von Betreuungsplätzen für Kinder un…
Bild: Füchse und Stadtauswahl spielen zu Gunsten der KinderaidshilfeBild: Füchse und Stadtauswahl spielen zu Gunsten der Kinderaidshilfe
Füchse und Stadtauswahl spielen zu Gunsten der Kinderaidshilfe
Am kommenden Donnerstag, dem 31. Juli 2008 (20 Uhr, Horst-Korber-Sportzentrum), treten die Bundesliga-Handballer der Füchse gegen eine Berliner Stadtauswahl an. In dieser neu formierten Stadtauswahl treten Spieler aus sechs Berliner Regional- und BB-Liga-Vereinen an. „Unsere Jungs sind hoch motiviert und wollen den Füchse-Profis um jeden Preis Paroli bieten“, ist sich das Auswahl-Trainergespann Peter Frank und Arnfried Hetzer sicher. Der Gewinner dieses Spiels steht aber jetzt schon fest: Der Reinerlös geht an die Kita Nestwärme. Der gemein…
Bild: Belegung von Integrationsplätzen: Kein "erzwungener" Wechsel der Kita wegen WegzugsBild: Belegung von Integrationsplätzen: Kein "erzwungener" Wechsel der Kita wegen Wegzugs
Belegung von Integrationsplätzen: Kein "erzwungener" Wechsel der Kita wegen Wegzugs
Das Verwaltungsgericht Hannover hat mit Beschluss vom 23.07.2020 zum Aktenzeichen 3 B 2818/20 entschieden, dass eine Gemeinde die Vergabe von Integrationsplätzen in ihrer Kindertagesstätte nicht auf sogenannte "Gemeindekinder" beschränken darf. Aus der Pressemitteilung des VG Hannover vom 23.07.2020 ergibt sich: Bei den Antragstellern handelt es sich um 4 1/2 -jährige Zwillingsbrüder, die als Frühgeborene zur Welt gekommen und sowohl in motorisch-körperlicher als auch in geistig/seelischer Hinsicht erheblich entwicklungsverzögert sind. Die …
Anspruch auf Kita-Platz: Aufwandsentschädigung für Eltern
Anspruch auf Kita-Platz: Aufwandsentschädigung für Eltern
Ab August 2013 haben Kinder ab Vollendung des ersten Lebensjahres einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz in einer städtischen Kita. Wenn kein freier Platz mehr zur Verfügung gestellt werden kann, können Eltern eine private Kinderbetreuung in Anspruch nehmen und die Mehrkosten im Vergleich zum städtischen Platz gerichtlich geltend machen. Dies ist bereits einer Mutter aus Mainz gelungen. Diese bekam zunächst in der städtischen Kita keinen Platz für ihre zweijährige Tochter. Erst sechs Monate später konnte ihr ein freier Platz zur Verfügung …
Sie lesen gerade: Kita-Betreuung: Stellschrauben neu justieren