(openPR) Mini-Kita. Schon mal gehört? Nein, es ist keine neue Automarke oder ein Schokoriegel. Mini-Kitas sind die Antwort des ElternService AWO auf die Fragen nach einer kindgerechten und guten Betreuung von kleinen Kindern unter drei Jahren. Für diese Altersgruppe gibt es bundesweit nicht genügend Betreuungsplätze. Deshalb ist für viele junge Eltern eine schnelle Rückkehr aus der Elternzeit an den Arbeitsplatz nicht möglich, selbst wenn sie und der Arbeitgeber das wollen. Der ElternService AWO hilft: Den Kinder, den Beschäftigten, den Unternehmen.
Bundesweiter Impulsgeber und Anbieter der Mini-Kitas ist der ElternService AWO mit seinen regionalen Partnern. Der ElternService AWO unterstützt seit zwei Jahren Wirtschaftsunternehmen und andere Arbeitgeber bei der Organisation von Kinderbetreuung für die Beschäftigten der Unternehmen. Das neue Programm der Bundesregierung zur Finanzierung von betrieblich unterstützten Betreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren hilft Unternehmen, Eltern und den Trägern von Mini-Kitas bei dem Ausbau von guten Einrichtungen, in denen sich auch sehr kleine Kinder rundum wohlfühlen können.
Die Mini-Kita ist eine familiennahe und flexible Form der Kinderbetreuung. Als Mischform zwischen der familiären Form der Betreuung im Haushalt der Tagesmutter und einer traditionellen Kindertageseinrichtung vereint sie die Vorteile beider Betreuungsformen.
Maximal 10 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zu 3 Jahren werden in einer Mini-Kita ganztägig betreut. Maximal 2 Kinder dürfen davon unter einem Jahr alt sein. Die Öffnungszeit kann entsprechend der Bedarfe der Eltern und damit auch der Unternehmen, die sich in dieser Einrichtung Belegplätze sichern können, flexibel gestaltet werden. Die Eltern können je nach Bedarf feste maximale Betreuungszeiten pro Woche buchen und sie individuell nutzen. Die Betreuung wird durch anerkannte Tagespflegepersonen oder Erzieher/innen wahrgenommen.
AWO-Mini-Kitas sind vor allem als betriebliche Kinderbetreuung geeignet. Unterschiedliche Modelle sind denkbar. Der Arbeitgeber kann selbst die Trägerschaft für die Mini-Kita übernehmen. In diesem Falle übernimmt der ElternService AWO oder die regionale AWO die Beratung und die Organisation. Oder die AWO vor Ort organisiert Personal, Verwaltung und Durchführung der Mini-Kita. Bei kleinen oder mittelständischen Unternehmen ist ein Kooperationsverbund von Unternehmen mit Belegrechten in der Mini-Kita eine gute Lösung.
Weitere Informationen finden Sie auch im neuen Internetportal des ElternService AWO www.elternservice-awo.de













