openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Piratenpartei stellt Forderungen an neuen Kultusminister

07.01.201315:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Piratenpartei Baden-Württemberg begrüßt den Rücktritt der Landeskultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer (SPD) und erwartet jetzt von ihrem Nachfolger, das derzeitige bildungspolitische Chaos in Baden-Württemberg zu beenden.[1]

»Unter der Leitung der ehemaligen Ministerin wurden von 22 im Koalitionsvertrag gegebenen Versprechen zum Thema Bildung bereits zwei gebrochen und 15 nicht umgesetzt. Die Zivilklausel am KIT wurde nicht eingeführt. Somit gibt es in Baden-Württemberg nun eine öffentliche Forschungseinrichtung, in der militärische und nukleare Forschung parallel betrieben werden dürften. Zudem wurde ein deutlicher Abbau von Lehrerstellen beschlossen«[2][3], so Christian Alkemper, Direktkandidat der Piraten zur Bundestagswahl im Landkreis Karlsruhe.

Die Piraten in Baden-Württemberg fordern den neuen Minister auf, in der verbleibenden Legislaturperiode zumindest noch die größten Baustellen zu beseitigen. Inklusion müsse sowohl in der Schule als auch in der frühkindlichen Bildung vorangetrieben werden. Es müsse einfacher werden, Familienleben und die Teilnahme am Bildungssystem unter einen Hut zu bringen, beispielsweise durch Schaffung von Kindertagesstätten an Hochschulen. Ebenso fordern die Piraten die Abschaffung der Teilnahmepflicht am Religionsunterricht und im Gegenzug die flächendeckende Einführung eines Ethikunterrichts. [4]

Ein der Piratenpartei besonders wichtiges Anliegen sind Lehrmaterialien unter freien Lizenzen. Daher fordern die Piraten weiter, den Neuanfang im Kultusministerium auch dazu zu nutzen, hierfür ein entsprechendes Portal aufzusetzen und zu fördern, um die Abhängigkeit von den Verlagen zu reduzieren.

Quellen
[1] Rücktrittsankündigung der Kultusministerin: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.suedwest-kultusministerin-kultusministerin-warminski-leitheusser-tritt-zurueck.527a1b54-79b7-4f96-885a-1a52df5c89ba.html
[2] Lehrerstellenabbau der grün-roten Landesregierung: http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.weniger-lehrer-kretschmann-haelt-am-stellenabbau-fest.2a9081f1-8415-41d1-a255-cadb804f76bb.html
[3] Kritik an den geplanten Einsparungen im Bildungsbereich: http://piratenpartei-bw.de/2012/07/10/piraten-kritisieren-vom-rechnungshof-geforderte-kurzungen-im-bildungsbereich/
[4] Piratenpartei Wahlprogramm zur Landtagswahl 2011: http://piratenpartei-bw.de/wahl/wahlprogramm/bildung-und-forschung/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 689549
 126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Piratenpartei stellt Forderungen an neuen Kultusminister“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Baden-Württemberg

Piratenpartei warnt BKA vor Verschwendung von Steuergeldern
Piratenpartei warnt BKA vor Verschwendung von Steuergeldern
Nach Informationen von Netzpolitik.org setzt das Bundeskriminalamt nach der Trennung vom Hersteller des Bundestrojaners, DigiTask, erneut auf Produkte fragwürdiger Anbieter. Die jetzt vom BKA getestete Software »FinFisher« wird von der Gamma Group entwickelt und verkauft.[1] Neben Deutschland kommt dieses Produkt auch in Ländern wie Katar, Äthiopien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten zum Einsatz. Diese Länder setzen den Trojaner offensichtlich zur Unterdrückung politischer Aktivisten ein.[2] »Das Bundeskriminalamt bewies erneut kein gl…
50 Jahre deutsch-französische Freundschaft
50 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Am 22. Januar jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung des Élysée-Vertrages durch den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, und den Präsidenten der Französischen Republik, Charles de Gaulle. Zu diesem Ereignis erklärt Norbert Hense, Bundestagskandidat der Piratenpartei im Wahlkreis Offenburg: »50 Jahre ist der Élysée-Vertrag alt. Wer hätte damals geahnt, dass aus der erbitterten Erbfeindschaft einmal tiefe Freundschaft wird? Wo sich früher ständig Menschen bekämpften und aufeinander schossen, tauschen sie sich heute…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Piratenpartei protestiert gegen TerrorhysterieBild: Piratenpartei protestiert gegen Terrorhysterie
Piratenpartei protestiert gegen Terrorhysterie
Düsseldorf, 06.12.2010. Am vergangenen Samstag, den 4. Dezember, veranstaltete die Piratenpartei bundesweit in mehreren Städten (u.a. in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Koblenz und München) Protestkundgebungen gegen die von Regierung und Sicherheitsbehörden geschürte Terrorhysterie in Deutschland. Unter dem Motto "Weihnacht statt Angst" [1] machte auch …
Pressemitteilung: Kritik an Ferienregelung; Umsatzeinbußen von bis zu 10 Mrd. €
Pressemitteilung: Kritik an Ferienregelung; Umsatzeinbußen von bis zu 10 Mrd. €
Pressemitteilung Elmshorn, Braunschweig, den 16.6.2014 Ferienregelung der Kultusminister kostet bis zu 10 Mrd. Euro Ferienregelung kostet bis zu 10 Mrd. € Umsatzerlöse Im aktuellen Planungszeitraum von 2018 bis 2024 nutzen die Kultusminister den geforderten Ferienkorridor von bis zu 90 Tagen nicht aus. Insgesamt werden bis zu 50 Sommerferientage nicht …
Bild: Datensparsamkeit ist bester DatenschutzBild: Datensparsamkeit ist bester Datenschutz
Datensparsamkeit ist bester Datenschutz
Die Piratenpartei schließt sich den Forderungen nach möglichst schnell umgesetzten, neuen Datenschutzbestimmungen ausdrücklich nicht an. Stattdessen fordert sie, bestehende Gesetze und Bestimmungen konsequent umzusetzen und zu stärken - vor allem das vom Bundesverfassungsgericht bestätigte Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Der Bundesvorstand …
Bild: Forderungen der Piratenpartei an eine neue LandesregierungBild: Forderungen der Piratenpartei an eine neue Landesregierung
Forderungen der Piratenpartei an eine neue Landesregierung
Für die ersten 100 Tage einer neuen baden-württembergischen Landesregierung hat die Piratenpartei Baden-Württemberg neun kostenneutrale Forderungen aufgestellt. In den Bereichen Bildung, Bürgerrechte und Datenschutz wurden den Grünen und der SPD neun „rasch zu realisierende Vorhaben“ vorgelegt, die ohne jeglichen Einsatz von Haushaltsmitteln umgesetzt …
Telekomskandal - Piratenpartei in ihren Befürchtigungen bestätigt
Telekomskandal - Piratenpartei in ihren Befürchtigungen bestätigt
„Überrascht hat uns das nicht“, so Bernhard Schillo, politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland. „Es ist eine Katastrophe, wenn jeder Telekomkunde seine Anschrift und Telefonnummer in den Händen von Kriminellen wissen muss. Stalkingopfer, Journalisten und andere gefährdete Personen des öffentlichen Lebens müssen jetzt berechtigte Ängste …
Bild: Piratenpartei nimmt Kurs auf Landtagswahlen 2008 in NiedersachsenBild: Piratenpartei nimmt Kurs auf Landtagswahlen 2008 in Niedersachsen
Piratenpartei nimmt Kurs auf Landtagswahlen 2008 in Niedersachsen
Hannover 03.08.2007. Nur drei Wochen nach Gründung des Landesverbandes hat die Piratenpartei Deutschland Kurs auf die niedersächsischen Landtagswahlen genommen. Auf ihrem ersten Landesparteitag, am 28. Juli 2007, haben die Parteimitglieder nicht nur den amtierenden Landesvorstand bestätigt, sondern auch das Parteiprogramm für die Landtagswahl beschlossen …
Bild: Anrechnung von Schulleistungen der Beruflichen Oberschule an der HochschuleBild: Anrechnung von Schulleistungen der Beruflichen Oberschule an der Hochschule
Anrechnung von Schulleistungen der Beruflichen Oberschule an der Hochschule
Kultusminister stellt Modellversuch in Aussicht Bei seinem Besuch auf der 4. Arbeitstagung für Lehrkräfte an Fachoberschulen und Berufsoberschulen des Verbands der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern (VLB) am 28.03.2009 im schwäbischen Friedberg, äußerte sich der bayerische Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle in Sachen Beruflicher Oberschule vor den …
Leiharbeitnehmer verdienen eine faire Bezahlung
Leiharbeitnehmer verdienen eine faire Bezahlung
Die Piratenpartei Baden-Württemberg unterstützt die Forderungen der IG Metall nach gerechter Entlohnung von Leiharbeitnehmern. Noch immer gilt in Deutschland nicht der Grundsatz, dass für gleiche Arbeit auch gleiches Geld gezahlt werden muss. Die IG Metall in Baden-Württemberg hat daher eine Kampagne für faire Arbeitsbedingungen für Leiharbeiter gestartet. …
Piratenpartei – PIRATEN in Schwaben gründen Bezirksverband
Piratenpartei – PIRATEN in Schwaben gründen Bezirksverband
… im Gasthaus „1516“ den Bezirksverband Schwaben gründen. Dabei werden die Vorstandsmitglieder des neuen Bezirksverbandes gewählt. Andreas Popp, 2. Bundesvorstand der Piratenpartei Deutschland wird der Gründung des Bezirksverbands Schwaben beiwohnen. Die Piratenpartei Deutschland verzeichnet seit Anfang diesen Jahres einen enormen Zuwachs an Mitgliedern, …
Bürger gegen Korruption
Bürger gegen Korruption
Piratenpartei Unterfranken sammelt Unterschriften gegen Abgeordnetenbestechung Deutschland hinkt dem Fortschritt hinterher. Im Falle der gesetzlichen Regelung zur Bestechung von Abgeordneten trifft dies seit Jahren zu. Die vergangene, wie auch die derzeitige, Bundesregierung schaffte es nicht, den Paragraph 108e des Strafgesetzbuches an die internationalen …
Sie lesen gerade: Piratenpartei stellt Forderungen an neuen Kultusminister