openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Psychische Erkrankungen sind kein Freibrief für Arbeitnehmer

25.11.201116:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Psychische Erkrankungen sind kein Freibrief für Arbeitnehmer
Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht

(openPR) Psychische Erkrankungen (Burn-Out, Depressionen und Krankheiten) schützen Arbeitnehmer nicht vor einer verhaltensbedingten Kündigung. Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein vom 9.6.2011 (AZ: 5 Sa 509/109).



Grundsätzlich sind verhaltensbedingte Kündigungen nur dann wirksam wenn neben den objektiv vorwerfbaren Verfehlungen des Arbeitnehmers auch ein schuldhaftes tun vorliegt. Arbeitnehmer die aufgrund einer psychischen Erkrankung, zum Beispiel Burn-Out zu schuldhaften Handeln quasi nicht mehr in der Lage sind haben deswegen aber keinen Freifahrtschein in Bezug auf Kündigungen.

Das hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein in der oben zitierten Entscheidung noch einmal klargestellt. Der dortige Arbeitnehmer war seit 25 Jahren bei seinem Arbeitgeber beschäftigt. Aufgrund eines psychischen Zusammenbruchs im Zusammenhang mit einer Ehescheidung erkrankte der Arbeitnehmer langfristig psychisch schwer. Nach längerer Arbeitsunfähigkeit war er dann wieder bei seinem Arbeitgeber beschäftigt. Hierbei kam es immer wieder zu verschiedentlichen anzügliche Bemerkungen über Arbeitskollegen im Beisein anderer Kollegen. Unter anderem behauptete der Kläger von einer Arbeitskollegen, dass diese ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einem bei einem Kunden angestellten Mitarbeiter gehabt habe, der wiederum HIV-positiv sei und sie sich deshalb „etwas eingefangen“ haben müsse. Auf die Beschwerden der betroffenen Mitarbeiter hin kündigte der aber Geber das Arbeitsverhältnis fristlos.

Der Arbeitsnehmer berief sich unter anderem darauf, dass er wegen seiner psychischen Erkrankung (bipolare, affektive Störung mit manischer Phase) im Zustand der Schuldunfähigkeit gehandelt habe und ihm deshalb etwaiges arbeitsvertragliches Fehlverhalten jedenfalls nicht vorwerfbar sein.

Das Landesarbeitsgericht hat in seiner Entscheidung dahinstehen lassen, ob der Kläger überhaupt in dem von ihm behaupteten Sinne krank gewesen sei. Darauf komme es nicht an, da auch bei einem schuldlos handelnden Arbeitnehmer in derartigen extremen Fällen eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sei.

Das Landesarbeitsgericht stellt im wesentlichen darauf ab, dass es für den Arbeitgeber unzumutbar sei, eine Störung des Betriebsfriedens in fortlaufenden und gravierendem Umfang durch einen einzelnen Arbeitnehmer hinzunehmen. Wer immer wieder Vorgesetzten und Kollegen Distanz und ohne Grund in Erbscheinweise beschimpft, gefährdet die betriebliche Ordnung und den Betriebsfrieden. Das muss ein Arbeitgeber nicht hinnehmen.

Fachanwaltstipp Arbeitnehmer: Auch wenn es sich hier um einen Extremfall handelt: Psychische Erkrankungen bieten keinen Freibrief für Arbeitsvertragsverstöße durch Arbeitnehmer. Generell gilt, wer in einem Zustand der Arbeitsunfähigkeit arbeitet riskiert, für daraus resultierende Fehlleistungen auch voll zur Verantwortung gezogen zu werden. Riskiert eine Abmahnung und gegebenenfalls sogar eine (fristlose) Kündigung. Gerade bei psychischen Erkrankungen ist immer wieder zu beobachten, dass Arbeitnehmer wegen der gesellschaftlichen Ächtung derartiger Krankheiten diese verdrängen und weiter arbeiten. Die Folge sind dann oft Mobbing durch Kollegen oder Bossing durch Vorgesetzte, was zum einen die Krankheit verschlimmert und zum anderen auch zu altrechtlichen Konsequenzen führt.

Fachanwaltstipp Arbeitgeber: Auch wenn im vorliegenden Fall der Arbeitgeber Recht bekommen hat: Vorsicht mit verhaltensbedingten Kündigungen bei Erkrankungen des Arbeitnehmers. So weit Fehlleistungen und einer Erkrankung beruhen, kommt in der Regel nur eine personenbedingte (krankheitsbedingte) Kündigung in Betracht. Der hier vorschnell zum einfacheren Instrument der verhaltensbedingten Kündigung greift erlebt vor dem Arbeitsgericht dann später häufig ein kostspieliges Malheur.


Ein Beitrag von Rechtsanwalt Alexander Bredereck, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht

01.08.2011

Bredereck Willkomm Rechtsanwälte

Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm 216 (Ecke Fasanenstraße), 10719 Berlin
(U-Bahnhof Uhlandstraße, S- und U-Bahnhof Zoologischer Garten)
Berlin-Mitte: Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin, Zufahrt über Straße Unter den Linden
(S- und U-Bahnhof Friedrichstrasse)
Zweigstelle Berlin-Marzahn: Marzahner Promenade 28, 12679 Berlin
(S-Bahnhof Marzahn)

Potsdam: Friedrich-Ebert-Straße 33, 14469 Potsdam

Tel. (030) 4 000 4 999
Mail: E-Mail

Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de

Bredereck Willkomm Rechtsanwälte für Arbeitnehmer:

•Vertretung in Kündigungsschutzprozessen
•Vertretung bei Statusklagen (Feststellung der Arbeitnehmereigenschaft für sogenannte „Scheinselbständige“ )
•Vertretung bei Streitigkeiten über Arbeitsentgelt
•Vorbereitung und Beratung bei Aufhebungsverträgen
•Beratung zu Abmahnungen und zum Vorgehen bei Erhalt einer unberechtigten Abmahnung
•Beratung zu Arbeitsverträgen
•Beratung und Vertretung bei innerbetrieblichem Mobbing oder Bossing
•Beratung zu Versetzung und Änderungskündigung
•Beratung und Vertretung in Zeugnisstreitigkeiten
•Vertretung deutschlandweit bei allen Prozessen vor den Arbeitsgerichten, den Landesarbeitsgerichten und dem Bundesarbeitsgericht

Bredereck Willkomm Rechtsanwälte für Arbeitgeber:

•Gestaltung von Arbeitsverträgen
•Überarbeitung von Arbeitsverträgen
•Handlungsanleitungen für den Umgang mit Arbeitsverträgen
•Vorbereitung von Kündigungen, Vertretung im Kündigungsschutzprozess
•Vorbereitung und Beratung von Aufhebungsverträgen
•Beratung zu Abmahnungen und zum gerichtsfesten Verfassen von Abmahnungen
•Beratung des Arbeitgebers bei innerbetrieblichem Mobbing, oder Mobbingvorwürfen des Arbeitnehmers
•Beratung zum Direktionsrecht (Weisungsrecht) und zu Versetzung, Änderungskündigung
•Beratung und Vertragsgestaltung zum Schutz der Betriebsgeheimnisse
•Beratung zu (nachvertraglichen) Wettbewerbsverboten
•Vertretung deutschlandweit bei allen Prozessen vor den Arbeitsgerichten, den Landesarbeitsgerichten und dem Bundesarbeitsgericht
•Beratung bei Verhandlungen mit dem Betriebsrat
•Beratung bei Verhandlungen mit dem Personalrat
•Betriebsverfassungsfragen und Mitbestimmungsrechte
•Beratung und Begleitung bei der Verhandlung von Sozialplänen, Interessenausgleichen, Betriebsvereinbarungen, Dienstvereinbarungen
•Schlichtung
•Vertretung im Verfahren vor den Einigungsstellen
•Begleitung und Beratung bei Betriebsratswahlen im Unternehmen
•Gestaltung und Beratung bei Abschluss von Verträgen mit freiberuflichen Mitarbeitern
•Gestaltung von Handelsvertreterverträgen, Begleitung bei der Verhandlung von Handelsvertreterverträgen
•Kündigung von Handelsvertreterverträgen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 590518
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Psychische Erkrankungen sind kein Freibrief für Arbeitnehmer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwaltskanzlei Bredereck & Willkomm

Bild: Entlassungen bei Haniel in Duisburg geplant.Bild: Entlassungen bei Haniel in Duisburg geplant.
Entlassungen bei Haniel in Duisburg geplant.
Ein Fachbeitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Essen und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor, Essen Was ist den von einer Kündigung betroffenen Arbeitnehmern zu raten? RP-Online berichtet am 5.11.2011 von 50 Entlassungen bei Haniel am Standort Duisburg/Ruhrort. Jeder 5. Mitarbeiter der Holding ist dem Bericht zufolge bis zum 31.12.2011 davon betroffen. Die Personalabteilung ist mit einer Halbierung der Belegschaft besonders stark betroffen. Grund des Stellenabbaus ist laut rp-online ein Strategiewechsel der Haniel-Holding. F…
Bild: Erklärungswert einer MietschuldenfreiheitsbescheinigungBild: Erklärungswert einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
Erklärungswert einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin Verzichtet der Vermieter damit auf alle zukünftigen Forderungen gegen den Mieter? Vorsicht bei der Formulierung von Mietschuldenfreiheitsbescheinigungen! Die Frage nach der Rechtsfolge einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung beschäftigte jüngst das Landgericht Berlin (Urteil vom 26.11.2010, Aktenzeichen: 63 S 188/10). Ein Mieter sah die vom Vermieter ausgestellte Mietschuldenfreiheitsbescheinigung als Beleg dafür an, dass der Vermieter ihm geg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in BerlinBild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin
PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin
PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin zum Thema "Hektik, Stress und Leistungswahn - Psychische Erkrankungen als Risiko am Arbeitsplatz?" Berlin, 30.08.2012 „Es lohnt sich, genauer hinzusehen, wo die Ursachen des Anstiegs der psychischen Erkrankungen liegen. Auch die erheblich gestiegene Erkennensrate im Rahmen einer verbesserten …
Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Zeit, sich um die psychische Gesundheit zu kümmern
Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Zeit, sich um die psychische Gesundheit zu kümmern
Am 28. April ist wieder Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Laut einer Krankenkassenstudie stiegen psychische Erkrankungen 2010 in Rekordhöhe an. 13,5 Prozent mehr Fehltage ist die Folge für die Arbeitgeber – ein alarmierendes Zeichen für deutsche Unternehmen. Während die Wichtigkeit der physische Gesundheit erkannt wurde, spielt die …
Einladung kbo-Pressegespräch "Motiviert – Frustriert – Ausgebrannt"
Einladung kbo-Pressegespräch "Motiviert – Frustriert – Ausgebrannt"
… am 12.11.12, 11 Uhr, im Presseclub München zum Thema: Motiviert – Frustriert – Ausgebrannt! Deutsche Arbeitnehmer fehlen immer häufiger aufgrund psychischer Erkrankungen. Nicht selten heißt es dann: Burnout! Nach Muskel-Skelett-Erkrankungen sind psychische Probleme inzwischen die zweithäufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehltage in Deutschland: …
Psychische Störungen sind die vierthäufigste Diagnose bei Arbeitsunfähigkeit in NRW
Psychische Störungen sind die vierthäufigste Diagnose bei Arbeitsunfähigkeit in NRW
… dem Trend der rückläufigen Krankenstände haben sich die psychisch bedingten Arbeitsausfälle in den letzten 20 Jahren fast vervierfacht – Tendenz weiter steigend. Die häu-figsten Erkrankungen sind dabei Angststörungen und Depressionen, die zunehmend in der zweiten Lebenshälfte auftreten. Bei rd. 20 % aller weiblichen BKK Versicherten und jedem zehnten …
Bild: Psychische Erkrankungen schützen Arbeitnehmer nicht vor einer verhaltensbedingten Kündigung.Bild: Psychische Erkrankungen schützen Arbeitnehmer nicht vor einer verhaltensbedingten Kündigung.
Psychische Erkrankungen schützen Arbeitnehmer nicht vor einer verhaltensbedingten Kündigung.
… Ordnung und den Betriebsfrieden. Das muss ein Arbeitgeber nicht hinnehmen. Fachanwaltstipp Arbeitnehmer: Auch wenn es sich hier um einen Extremfall handelt: Psychische Erkrankungen bieten keinen Freibrief für Arbeitsvertragsverstöße durch Arbeitnehmer. Generell gilt, wer in einem Zustand der Arbeitsunfähigkeit arbeitet riskiert, für daraus resultierende …
Fehltage: Kleine Betriebe besonders betroffen
Fehltage: Kleine Betriebe besonders betroffen
Der BKK-Dachverband hat in seiner neuen Studie erschreckende Zahlen veröffentlicht und nachgewiesen, dass die Langzeit-Erkrankungen bei den Beschäftigten gerade in den kleinen und mittleren Betrieben stark zunehmen. Sie machen bereits rund die Hälfte aller Fehltage aus, wobei man bei einer Langzeit-Erkrankung von einem mindestens sechswöchigen Ausfall …
Bild: Psychische Erkrankungen verschlingen 30 Milliarden Euro pro JahrBild: Psychische Erkrankungen verschlingen 30 Milliarden Euro pro Jahr
Psychische Erkrankungen verschlingen 30 Milliarden Euro pro Jahr
… überfordert. Das Ergebnis: man ist depressiv, ausgebrannt und hat Schmerzen ohne körperliche Ursache. Laut dem DAK Gesundheitsreport 2010 hat die Zahl der psychischen Erkrankungen in Deutschland einen Höchststand erreicht. Hinter Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (21,7 %) und der Atemwege (15,8 %) sowie Verletzungen (14,3 %) liegen psychische Erkrankungen …
Bild: Psychische Erkrankungen sind bei Arbeitnehmern in Deutschland klar auf dem VormarschBild: Psychische Erkrankungen sind bei Arbeitnehmern in Deutschland klar auf dem Vormarsch
Psychische Erkrankungen sind bei Arbeitnehmern in Deutschland klar auf dem Vormarsch
Psychische Erkrankungen treiben in Deutschland immer mehr Arbeitnehmer in die Frührente. Im Jahr 2011 machten rund 41 Prozent der Arbeitnehmer, die eine Erwerbsminderungsrente beantragten, Depressionen, Angstzustände oder andere psychische Erkrankungen geltend, wie die Welt am Sonntag unter Berufung auf noch nicht veröffentlichte Statistiken der Deutschen …
Bild: 4sigma und BKK MAN und MTU starten Programm zur Betrieblichen GesundheitsförderungBild: 4sigma und BKK MAN und MTU starten Programm zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
4sigma und BKK MAN und MTU starten Programm zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
Burnout und Depression in Beruf und Alltag Oberhaching, den 08.09.2011. Psychische Leiden gehören zu den häufigsten und teuersten Erkrankungen – die Zuwächse der letzten Jahre sowohl bei den Kosten als auch in der Arbeitsunfähigkeitsstatistik überflügeln inzwischen alle anderen Krankheitsarten. Nicht zu vergessen der hohe Leidensdruck für die Patienten. …
Bild: Psychische Erkrankungen schützen Arbeitnehmer nicht vor einer verhaltensbedingten KündigungBild: Psychische Erkrankungen schützen Arbeitnehmer nicht vor einer verhaltensbedingten Kündigung
Psychische Erkrankungen schützen Arbeitnehmer nicht vor einer verhaltensbedingten Kündigung
… Ordnung und den Betriebsfrieden. Das muss ein Arbeitgeber nicht hinnehmen. Fachanwaltstipp Arbeitnehmer: Auch wenn es sich hier um einen Extremfall handelt: Psychische Erkrankungen bieten keinen Freibrief für Arbeitsvertragsverstöße durch Arbeitnehmer. Generell gilt, wer in einem Zustand der Arbeitsunfähigkeit arbeitet riskiert, für daraus resultierende …
Sie lesen gerade: Psychische Erkrankungen sind kein Freibrief für Arbeitnehmer