openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin

Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin
v.l.n.r.: Dr. med. Anette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin beim Verband Deutscher Betriebs- und Werk
v.l.n.r.: Dr. med. Anette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin beim Verband Deutscher Betriebs- und Werk

(openPR) PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin zum Thema "Hektik, Stress und Leistungswahn - Psychische Erkrankungen als Risiko am Arbeitsplatz?"

Berlin, 30.08.2012
„Es lohnt sich, genauer hinzusehen, wo die Ursachen des Anstiegs der psychischen Erkrankungen liegen. Auch die erheblich gestiegene Erkennensrate im Rahmen einer verbesserten Diagnostik durch Ärzte und Psychotherapeuten sowie die gestiegene Bereitschaft der Menschen, über psychische Probleme zu reden und Hilfen aufzusuchen, sind erhebliche Einflussfaktoren“, gab Christian Weber, Abteilungsleiter "Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik, Pflegeversicherung, Prävention" im Bundesministerium für Gesundheit, zu Beginn der gestrigen PEAG Personaldebatte zum Frühstück zu bedenken. „Dennoch sollte nicht vergessen werden, dass wir in den Unternehmen, unabhängig von den Ursachen, tagtäglich mit den erkrankten Menschen zu tun haben und es vor allem um den Umgang mit den Betroffenen geht. Eine große Rolle spielt hier die Kommunikation des Themas zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern“, entgegnete Dr. med. Anette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin beim Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.


„Für eine gute Umsetzung von betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention mangelt es in kleinen und mittleren Unternehmen oft noch an Akzeptanz“, erläuterte Weber, sieht jedoch auch „die Entwicklung hin zu mehr Anerkennung auf einem guten Weg.“ Dr. Wahl-Wachendorf erwähnt einen weiteren Faktor: „Ein Grund das Thema ernst zu nehmen, sind auch die volkswirtschaftlichen Kosten, die durch die gestiegene Zahl psychischer Erkrankungen entstehen. Die Unternehmen müssen sich auch aus Gründen der Produktivität des Themas annehmen.“

Sven Kramer, Geschäftsführer der PEAG Unternehmensgruppe, bemerkt abschließend: “Es sind sowohl Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer gefordert, das Thema weiter in den Fokus der Diskussion zu rücken und Hemmschwellen im Umgang mit betroffenen Mitarbeitern und Kollegen abzubauen. Die Ursachen psychischer Erkrankungen sind jedoch in vielen Fällen nicht in den veränderten Arbeitsbedingungen zu suchen.”

In der PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK diskutieren einmal im Monat je zwei Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, jeweils am Tag vor Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen, im Café Einstein, Unter den Linden, über aktuelle Positionen. Gastgeber ist die PEAG Unternehmensgruppe, ein führendes Unternehmen im Bereich der Personaldienstleistungen. Das Ziel: Gegenwärtige Herausforderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt ansprechen, öffentlich beleuchten und zu einem Lösungsansatz führen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 659363
 760

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PEAG Unternehmensgruppe

Beschäftigungstransfer ist auch in Zukunft ein arbeitsmarktpolitisches Instrument von Bedeutung
Beschäftigungstransfer ist auch in Zukunft ein arbeitsmarktpolitisches Instrument von Bedeutung
Mit der Fachtagung "Am Wandel wachsen – Mit Beschäftigtentransfer Verantwortung für Mensch und Region" am 25. Oktober 2012 in Bochum, machte der Veranstalter, das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, deutlich, dass trotz der guten Lage und der Dynamik am Arbeitsmarkt die Instrumente des Beschäftigtentransfers auch in Zukunft von Bedeutung sein werden. Im Rahmen des Kreuzverhörs "Transfer? Für wen? Wozu?" stellte Herr Gerd Galonska, Geschäftsführer der PEAG Transfer GmbH und Vorsitzender des Bundes…
Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in BerlinBild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in Berlin
PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in Berlin
Auf der gestrigen PEAG Personaldebatte zum Frühstück wurde das Thema "Kündigungsschutz" aus verschiedenen Perspektiven diskutiert: In Dänemark besteht kein gesetzlicher Kündigungsschutz, es bestehen tarifliche Regelungen mit einer hohen finanziellen Absicherung für die Arbeitnehmer. "Ein strenger Kündigungsschutz in Deutschland ist für diejenigen, die darunter fallen gut und ein großer Nachteil für diejenigen, die draußen stehen. Er schafft einen geteilten Arbeitsmarkt – den es in Dänemark nicht gibt – und ist vermutlich die Ursache für die…

Das könnte Sie auch interessieren:

PEAG Personaldebatte zum Frühstück - Deutsches Arbeitsrecht - geht es noch mit der Zeit?
PEAG Personaldebatte zum Frühstück - Deutsches Arbeitsrecht - geht es noch mit der Zeit?
Berlin - Das deutsche Arbeitsrecht in einen Zusammenhang mit den Ergebnissen des Koalitionsvertrages gesetzt, stand im Mittelpunkt der heutigen PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK, auf der Helga Nielebock, Abteilungsleiterin Recht beim DGB Bundesvorstand und Roland Wolf, Abteilungsleiter Tarif- und Arbeitsrecht bei der Bundesvereinigung der Deutschen …
Bild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28. November 2012 in BerlinBild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28. November 2012 in Berlin
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28. November 2012 in Berlin
Die PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28.11.2012 in Berlin diskutierte das Thema "Rente" mit Karl Schiewerling und Detlef Wetzel. "Die Rente steht heute sicherer und stabiler da, als noch vor acht Jahren. Sie ist verlässlich, aber sie ist nicht lebensstandarderhaltend", sagte Karl Schiewerling, arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, …
40. PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK „Große Koalition - Wirtschaftspolitik ade?“
40. PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK „Große Koalition - Wirtschaftspolitik ade?“
… Ausgestaltung der Rente und den Mindestlohn beschließt, warnt die Wirtschaft vor einer Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Anlässlich der heutigen PEAG Personaldebatte zum Frühstück diskutierten der Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU, Dr. Carsten Linnemann, MdB, (CDU) und Gerhard Handke, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes …
Aufstiegsmobilität bei Langzeitarbeitslosen – Was müssen die Schwerpunkte dafür sein?
Aufstiegsmobilität bei Langzeitarbeitslosen – Was müssen die Schwerpunkte dafür sein?
Berlin - Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit war heute Thema der PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK. Dr. Alexandros Tassinopoulos, Leiter der Hauptstadt-vertretung der Bundesagentur für Arbeit und Holger Schäfer, Senior Economist, Institut für Wirtschaft in Köln sprachen über die Ursachen der Langzeitarbeitslosigkeit und Voraussetzungen der …
Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 30.07.12 zum Thema "Frauen am Arbeitsmarkt - Quote, Lohn und Karriere?"Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 30.07.12 zum Thema "Frauen am Arbeitsmarkt - Quote, Lohn und Karriere?"
PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 30.07.12 zum Thema "Frauen am Arbeitsmarkt - Quote, Lohn und Karriere?"
… für Arbeitsmarkt- und Kulturpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus Berlin, angesprochen auf die Frauenquote, gleich zu Beginn der heutigen PEAG Personaldebatte zum Frühstück. Dem stimmt auch Carlotta Köster-Brons, Geschäftsführerin des Verbands deutscher Unternehmerinnen, zu und ergänzt: „Ohne eine gesetzliche Regelung wird sich …
Bild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 12.03.2013 in DüsseldorfBild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 12.03.2013 in Düsseldorf
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 12.03.2013 in Düsseldorf
Auf der vierten PEAG Personaldebatte zum Frühstück in Düsseldorf am Dienstag, den 12. März 2013, diskutierten Oliver Bell, Vorstand Norsk Hydro ASA sowie Präsident der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM), und Dr. Birgit Beisheim, Sprecherin für Industriepolitik und Diversity Management der grünen Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, zum Thema: "Die …
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 8. Januar 2013 in Düsseldorf
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 8. Januar 2013 in Düsseldorf
Bei der zweiten PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK in Düsseldorf am gestrigen Dienstag, den 8. Januar 2013, diskutierten Daniela Schneckenburger, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Wirtschaft, Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen, und Michael Hermund, DGB Bezirk NRW, Abteilungsleitung Arbeitsmarktpolitik, zum Thema …
Bild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 29.04.2013 in BerlinBild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 29.04.2013 in Berlin
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 29.04.2013 in Berlin
"Draußen vor der Tür – Wie können junge Menschen mit Unterstützungsbedarf in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden?" Die PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 29.04.2013 diskutierte das Thema "Integration junger Menschen mit Unterstützungsbedarf in den ersten Arbeitsmarkt" mit Kai Gehring, Sprecher für Bildungs- und Hochschulpolitik der Bundestagsfraktion …
Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in BerlinBild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in Berlin
PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in Berlin
Auf der gestrigen PEAG Personaldebatte zum Frühstück wurde das Thema "Kündigungsschutz" aus verschiedenen Perspektiven diskutiert: In Dänemark besteht kein gesetzlicher Kündigungsschutz, es bestehen tarifliche Regelungen mit einer hohen finanziellen Absicherung für die Arbeitnehmer. "Ein strenger Kündigungsschutz in Deutschland ist für diejenigen, die …
Sozialpartnerschaft in Deutschland – Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolgs?
Sozialpartnerschaft in Deutschland – Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolgs?
… auch einer besonnenen Lohnpolitik und klug ausgehandelten Kompromissen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern zugeschrieben. Im Rahmen der heutigen PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK diskutierten der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Reiner Hoffmann und der arbeits-marktpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Karl Schiewerling …
Sie lesen gerade: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin