openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PEAG Personaldebatte zum Frühstück - Deutsches Arbeitsrecht - geht es noch mit der Zeit?

02.04.201416:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berlin - Das deutsche Arbeitsrecht in einen Zusammenhang mit den Ergebnissen des
Koalitionsvertrages gesetzt, stand im Mittelpunkt der heutigen PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK, auf der Helga Nielebock, Abteilungsleiterin Recht beim DGB Bundesvorstand und Roland Wolf, Abteilungsleiter Tarif- und Arbeitsrecht bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände gemeinsam diskutierten.

Roland Wolf verdeutlichte: „Der Entwurf eines sogenannten Tarifautonomiestärkungsgesetzes ist in seiner jetzigen Fassung ist ein erheblicher Eingriff in die Tarifautonomie, der erhebliche Schrammen auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen wird. So ist z. B. die Ausdehnung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen (AVE) in der vorgesehenen Form nicht akzeptabel. Es ist nicht Aufgabe der AVE wirtschaftliche Entwicklungen aufzuhalten. Sie sollen ordnen und befrieden und damit den Arbeitsmarkt stabilisieren. Diese Herausforderung hat unsere Tarifordnung während der Finanzkrise mit Bravour bestanden!“

Gerd Galonska, Sprecher der Geschäftsführung der PEAG Holding GmbH, sah dies ähnlich: „Die Große Koalition hat sich arbeitsmarktpolitisch ein ehrgeiziges Programm gegeben. Diese Herausforderungen müssen nun so angegangen werden, dass eine klare gesetzliche Grundlage geschaffen wird, jedoch mit Öffnungsklauseln, die es den Tarifpartnern erlauben, die detaillierte Ausgestaltung miteinander zu vereinbaren.“


In der PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK diskutieren einmal im Monat je zwei Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Positionen und gegenwärtige Herausforderungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 787454
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PEAG Personaldebatte zum Frühstück - Deutsches Arbeitsrecht - geht es noch mit der Zeit?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PEAG Holding GmbH

43. PEAG Personaldebatte zum Frühstück „Streikrecht und Tarifverträge statt Dritter Weg
43. PEAG Personaldebatte zum Frühstück „Streikrecht und Tarifverträge statt Dritter Weg
Berlin – Die Arbeitsverhältnisse kirchlicher Arbeitnehmer sind gesondert geregelt. Der Arbeitgeber ist weder an allgemeinverbindliche tarifliche Regelungen gebunden, noch ist ein Streikrecht der Arbeitnehmerschaft vorgesehen. Dieser so genannte Dritte Weg war Thema der heutigen PEAG PERSONALDEBATTE zum Frühstück. Die Diözesancaritasdirektorin des Erzbistums Berlin, Prof. Ulrike Kostka, diskutierte mit dem ver.di-Kirchenexperten Berno Schuckart-Witsch über die Ausgestaltung und die Zukunft dieses Sonderwegs. Prof. Ulrike Kostka: „Die starke …
Sozialpartnerschaft in Deutschland – Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolgs?
Sozialpartnerschaft in Deutschland – Geheimnis des wirtschaftlichen Erfolgs?
Berlin – Anders als viele europäische Nachbarn konnte Deutschland die internationale Finanzkrise nicht nur wirtschaftlich gut bewältigen, sondern auch den sozialen Frieden innerhalb der Gesellschaft wahren. Dieser Erfolg wird auch einer besonnenen Lohnpolitik und klug ausgehandelten Kompromissen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern zugeschrieben. Im Rahmen der heutigen PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK diskutierten der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Reiner Hoffmann und der arbeits-marktpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundes…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 30.07.12 zum Thema "Frauen am Arbeitsmarkt - Quote, Lohn und Karriere?"Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 30.07.12 zum Thema "Frauen am Arbeitsmarkt - Quote, Lohn und Karriere?"
PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 30.07.12 zum Thema "Frauen am Arbeitsmarkt - Quote, Lohn und Karriere?"
… für Arbeitsmarkt- und Kulturpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus Berlin, angesprochen auf die Frauenquote, gleich zu Beginn der heutigen PEAG Personaldebatte zum Frühstück. Dem stimmt auch Carlotta Köster-Brons, Geschäftsführerin des Verbands deutscher Unternehmerinnen, zu und ergänzt: „Ohne eine gesetzliche Regelung wird sich …
Bild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 27.03.2013 in BerlinBild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 27.03.2013 in Berlin
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 27.03.2013 in Berlin
"Übergänge von Arbeit in Arbeit professionell begleiten – durch befristete Beschäftigung, Zeitarbeit und Transfer?!" Die PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 27.03.2013 diskutierte das Thema "Übergänge von Arbeit in Arbeit professionell begleiten" mit Heinrich Alt, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit, und Dr. Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes …
Aufstiegsmobilität bei Langzeitarbeitslosen – Was müssen die Schwerpunkte dafür sein?
Aufstiegsmobilität bei Langzeitarbeitslosen – Was müssen die Schwerpunkte dafür sein?
Berlin - Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit war heute Thema der PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK. Dr. Alexandros Tassinopoulos, Leiter der Hauptstadt-vertretung der Bundesagentur für Arbeit und Holger Schäfer, Senior Economist, Institut für Wirtschaft in Köln sprachen über die Ursachen der Langzeitarbeitslosigkeit und Voraussetzungen der …
Minister Duin diskutiert bei der ersten PEAG Personaldebatte zum Frühstück in Düsseldorf
Minister Duin diskutiert bei der ersten PEAG Personaldebatte zum Frühstück in Düsseldorf
Auftaktveranstaltung der PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK in Düsseldorf diskutierte über die wirtschaftliche Modernisierung der Region und ihre Folgen für den Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen Bei der Auftaktveranstaltung der PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am Donnerstag, den 29. November 2012, in Düsseldorf, diskutierten Garrelt Duin, Minister …
Bild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 29.04.2013 in BerlinBild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 29.04.2013 in Berlin
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 29.04.2013 in Berlin
"Draußen vor der Tür – Wie können junge Menschen mit Unterstützungsbedarf in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden?" Die PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 29.04.2013 diskutierte das Thema "Integration junger Menschen mit Unterstützungsbedarf in den ersten Arbeitsmarkt" mit Kai Gehring, Sprecher für Bildungs- und Hochschulpolitik der Bundestagsfraktion …
Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in BerlinBild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin
PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin
PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. August 2012 in Berlin zum Thema "Hektik, Stress und Leistungswahn - Psychische Erkrankungen als Risiko am Arbeitsplatz?" Berlin, 30.08.2012 „Es lohnt sich, genauer hinzusehen, wo die Ursachen des Anstiegs der psychischen Erkrankungen liegen. Auch die erheblich gestiegene Erkennensrate im Rahmen einer verbesserten …
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 8. Januar 2013 in Düsseldorf
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 8. Januar 2013 in Düsseldorf
Bei der zweiten PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK in Düsseldorf am gestrigen Dienstag, den 8. Januar 2013, diskutierten Daniela Schneckenburger, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Wirtschaft, Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen, und Michael Hermund, DGB Bezirk NRW, Abteilungsleitung Arbeitsmarktpolitik, zum Thema …
Bild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 12.03.2013 in DüsseldorfBild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 12.03.2013 in Düsseldorf
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 12.03.2013 in Düsseldorf
Auf der vierten PEAG Personaldebatte zum Frühstück in Düsseldorf am Dienstag, den 12. März 2013, diskutierten Oliver Bell, Vorstand Norsk Hydro ASA sowie Präsident der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM), und Dr. Birgit Beisheim, Sprecherin für Industriepolitik und Diversity Management der grünen Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, zum Thema: "Die …
Bild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28. November 2012 in BerlinBild: PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28. November 2012 in Berlin
PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28. November 2012 in Berlin
Die PEAG Personaldebatte zum Frühstück am 28.11.2012 in Berlin diskutierte das Thema "Rente" mit Karl Schiewerling und Detlef Wetzel. "Die Rente steht heute sicherer und stabiler da, als noch vor acht Jahren. Sie ist verlässlich, aber sie ist nicht lebensstandarderhaltend", sagte Karl Schiewerling, arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, …
Bild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in BerlinBild: PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in Berlin
PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK am 29. Oktober 2012 in Berlin
Auf der gestrigen PEAG Personaldebatte zum Frühstück wurde das Thema "Kündigungsschutz" aus verschiedenen Perspektiven diskutiert: In Dänemark besteht kein gesetzlicher Kündigungsschutz, es bestehen tarifliche Regelungen mit einer hohen finanziellen Absicherung für die Arbeitnehmer. "Ein strenger Kündigungsschutz in Deutschland ist für diejenigen, die …
Sie lesen gerade: PEAG Personaldebatte zum Frühstück - Deutsches Arbeitsrecht - geht es noch mit der Zeit?