openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Versöhnung braucht Entschädigung

27.09.201117:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Gemeinsame Pressemitteilung von: AfricAvenir International, AFROTAK TV cyberNomads, Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER), Berlin Postkolonial, Deutsch-Afrikanische Gesellschaft (DAFRIG) Berlin, Global Afrikan Congress, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund), Solidaritätsdienst International (SODI)



Bündnis von zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert Entschuldigung und offene Verhandlungen über Entschädigung mit den Nachfahren der Opfer des Genozids in Namibia

Rund 100 Jahre nach dem Völkermord, den deutsche Truppen im damaligen Deutsch-Südwestafrika (heute: Republik Namibia) verübten, werden an diesem Freitag erstmals geraubte Gebeine an Nachfahren der Opfer zurückgegeben. „Dies ist lange überfällig, kann aber nur ein erster Schritt in Richtung Aufarbeitung des grausamen deutschen Kolonialismus sein“, so Yonas Endrias vom Global Afrikan Congress.
Von 1904-1908 führten deutsche Truppen einen Vernichtungskrieg gegen die Herero, Nama und Damara, um den antikolonialen Widerstand im damaligen Deutsch-Südwestafrika zu brechen. Unzählige Gebeine von Opfern des Völkermordes und aus den Konzentrationslagern, welche die deutschen Truppen vor Ort errichteten, wurden „zu Forschungszwecken" nach Deutschland verschickt, um die Überlegenheit der weißen „Rasse“ zu beweisen. Zahlreiche davon übernahm die Berliner Charité, die sie bis heute in ihrer Sammlung aufbewahrt.
„Bis heute warten die Nachfahren der Opfer auf eine Entschuldigung seitens der Bundesrepublik Deutschland. Es ist beschämend wie deutsche Politiker sich seit Jahrzehnten aus der Verantwortung stehlen“, so Armin Massing vom Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag. Aus Angst vor Entschädigungsansprüchen hat es bis jetzt keine offizielle Entschuldigung von deutscher Seite gegeben. „Wir fordern die Anerkennung des Völkermords sowie eine unmissverständliche Entschuldigung seitens der Regierung und des Bundestags“, so Judith Strohm von AfricAvenir. Dies sei ein wichtiger Beitrag zur symbolischen Entschädigung. Ebenso müsse es im deutschen Bildungssystem und in der Forschung eine gründliche Aufarbeitung von Kolonialrassismus und Völkermord geben.
„Selbstverständlich muss aber auch eine materielle Entschädigung für den Völkermord erfolgen, sonst bleibt die immer wieder von der Bundesregierung beschworene „besondere Verantwortung“ gegenüber Namibia ein zyni-sches Lippenbekenntnis“, so Christian Kopp von Berlin Postkolonial. Dafür solle die Bundesregierung mit der namibischen Regierung sowie mit den Opferverbänden in offene Verhandlungen über Art und Höhe der Reparationen treten.
Erst auf Druck einer kritischen Öffentlichkeit in Deutschland und Namibia hat die Charité mit der Rückführung der geraubten Gebeine an die Nachfahren begonnen. Am 30. September wird nun eine erste Delegation verschiedener namibischer Opferverbände die sterblichen Überreste von 20 Menschen in Empfang nehmen und zurück nach Namibia bringen. „Sämtliche in Deutschland befindlichen geraubten Gebeine aus der Kolonialzeit müssen zurückgeführt werden“, so Yonas Endrias. Anders als im gegenwärtigen Fall müssten die kompletten Kosten dafür vom deutschen Staat übernommen werden.

Historische Fotos zum Download sowie weitere Informationen: http://www.restitution-namibia.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 574136
 714

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Versöhnung braucht Entschädigung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V.

Berliner entwicklungspolitische Organisationen begrüßen Ablehnung von Humana als weltwärtsEntsendeorganisation
Berliner entwicklungspolitische Organisationen begrüßen Ablehnung von Humana als weltwärtsEntsendeorganisation
Die 70 im Berliner entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) zusammengeschlossenen entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen begrüßen, dass das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Verein „Humana People to People Deutschland e.V." nicht als Entsendeorganisation im Programm „weltwärts“ anerkennt. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung zitierte am vergangenen Freitag den Sprecher von Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, „Humana“ erfülle „derzeit nicht die Voraussetzungen“ für die Tei…
Humana als „weltwärts“-Entsendeorganisation
Humana als „weltwärts“-Entsendeorganisation
Berliner entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen fordern die kritische Prüfung von „Humana“ durch die Bundesregierung und erinnern an die Sorgfaltspflicht gegenüber den Jugendlichen Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nach der Aufnahme der Organisation „Humana People to People Deutschland e.V.“ in das „weltwärts“-Programm beantwortet. „weltwärts" ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst des BMZ. Junge Menschen im Alter…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pilgerweg der Begegnung „Heilung und Versöhnung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze“
Pilgerweg der Begegnung „Heilung und Versöhnung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze“
… pilgern und auf ihrem Weg die Menschen nach ihren Grenzerfahrungen fragen. Das Ziel der Organisatoren dieses Weges an einer ehemaligen Grenze ist die Versöhnung, die nach ihrer Ansicht nur stattfindet, wenn wir einander zuhören und einander verstehen wollen. Deswegen finden in Frankenheim, Philipsthal und Gerstungen größere Begegnungsabende statt, …
Bild: Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung 2024 für Farida KhalafBild: Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung 2024 für Farida Khalaf
Mietek Pemper Preis der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung 2024 für Farida Khalaf
… "Sie ist Mutmacherin für die Schwächsten in der Gesellschaft: Herzlichen Glückwunsch an Farida Khalaf zum Mietek-Pemper-Preis 2024 der Universität Augsburg für Versöhnung und Völkerverständigung! Als jesidische Überlebende der IS-Versklavung und des Völkermords ist Farida Khalaf Kämpferin für Menschenrechte, Anwältin der Gerechtigkeit, und großartige …
Bild: BFH: Entschädigung für Überspannung des Grundstücks bleibt steuerfreiBild: BFH: Entschädigung für Überspannung des Grundstücks bleibt steuerfrei
BFH: Entschädigung für Überspannung des Grundstücks bleibt steuerfrei
Eine Entschädigung, die ein Grundstückseigentümer für die Überspannung eines Grundstücks mit einer Stromleitung erhält, muss nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs nicht versteuert werden. In Zeiten der Energiewende werden mehr Trassen benötigt, um den Strom zu transportieren. Bei den Stromtrassen bleibt es nicht aus, dass auch private Grundstücke …
Vertriebenenstiftung: DPA fällt auf falsche Pressemitteilung rein / Hintergründe zur Aktion
Vertriebenenstiftung: DPA fällt auf falsche Pressemitteilung rein / Hintergründe zur Aktion
Berlin, 09.12.09 – Mehrere Medien und Nachrichtenagenturen, unter ihnen die DPA, sind gestern auf eine erfundene Pressemitteilung der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung hereingefallen. In der Pressemitteilung wurde behauptet, dass die Stiftung eine Erweiterung des Stiftungsrates um drei Personen mit aktuellem Flüchtlingshintergrund anstrebe. Zur …
Bild: Sechs Worte und mehr über VersöhnungBild: Sechs Worte und mehr über Versöhnung
Sechs Worte und mehr über Versöhnung
„Hass zieht seine Spur, Versöhnung auch“, so die Autorin Maria Hemetsberger. Mögliche und unmögliche Versöhnung, Krieg und Frieden im Leben des/r Einzelnen, so das aktuelle Thema des soeben in der Ebbe & Flut Textwerkstatt erschienenen Buch- und Schreibkalenders für das Jahr 2016. Im erhellenden Vorwort beschreibt die Dozentin für kreatives Schreiben …
Bild: Buchausgabe: „Versöhnung“. Erinnerungen von ein Zwangsarbeiter während den Zweiten Weltkrieg.Bild: Buchausgabe: „Versöhnung“. Erinnerungen von ein Zwangsarbeiter während den Zweiten Weltkrieg.
Buchausgabe: „Versöhnung“. Erinnerungen von ein Zwangsarbeiter während den Zweiten Weltkrieg.
Letzte Woche ist das eindrucksvolle Buch Versöhnung bei der Daimler AG und in der Evangelischen Kirche von Urbach bei Stuttgart präsentiert worden. Das Buch enthält Erinnerungen von den Niederländische Pfarrer Herman Denkers (1922-2000) als Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkrieges. Es gibt darin dreizehn eindrucksvolle Erlebnisse. Sohn Jan Denkers …
Bild: Versöhnung über den Gräbern bleibt wichtiger Bestandteil der VölkerverständigungBild: Versöhnung über den Gräbern bleibt wichtiger Bestandteil der Völkerverständigung
Versöhnung über den Gräbern bleibt wichtiger Bestandteil der Völkerverständigung
95 Jahre Ausbruch des 1. Weltkrieges – der Volksbund erinnert und mahnt Volksbundpräsident Reinhard Führer mahnt zu Frieden und Versöhnung: „Die Gräber des 1. Weltkrieges mahnen noch heute zum Frieden und die gemeinsame Pflege dieser Kriegsgräberstätten ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Völkerverständigung.“ Vor fünfundneunzig Jahren, am 1. …
Flugverspätung und Anspruch auf eine pauschale Entschädigung
Flugverspätung und Anspruch auf eine pauschale Entschädigung
Mittlerweile hat die Rechtsprechung klar entschieden, dass bei Flugverspätungen es genauso einen Anspruch auf eine pauschale Entschädigung für den Passagier gibt, wie bei einer Annullierung/Streichung eines Fluges. Ein Anspruch auf eine pauschale Entschädigung besteht bei einer Annullierung des gesamten Fluges, bei einer Nichtbeförderung einzelner Passagiere …
Pilgerweg der Begegnung
Pilgerweg der Begegnung
Greifswald der 30.06.2008 - Pilgern für Versöhnung und friedliches Miteinander entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Im September (vom 19 bis zum 28.) findet auch in diesem Jahr wieder der Pilgerweg der Begegnung statt. Die Wunden der Vergangenheit sind noch nicht geschlossen. Auch um diese Situation zu verbessern, organisiert der mannaz e.V. …
Bild: Christen sollen sich für Versöhnung einsetzen – Pastor aus Burundi zu Gast bei der Liebenzeller MissionBild: Christen sollen sich für Versöhnung einsetzen – Pastor aus Burundi zu Gast bei der Liebenzeller Mission
Christen sollen sich für Versöhnung einsetzen – Pastor aus Burundi zu Gast bei der Liebenzeller Mission
… bevor er in Kenia ein Theologiestudium begann, um über die Umwege England und Südafrika schließlich im Jahr 2006 nach Burundi zurückzukehren. Bahizi unterstützt den Versöhnungsprozess zwischen den ehemals verfeindeten Volksgruppen im Land, bei dem seiner Meinung nach den Christen eine besondere Rolle zukommt: „Was den christlichen Glauben auszeichnet, …
Sie lesen gerade: Versöhnung braucht Entschädigung